Meldungen aus dem Jahr 2006

Frohes Fest und alles Gute für das neue Jahr!


Exotische Neuzugänge im Tropenhaus, 21.12.2006

Die bunte Vogelschar im Tropenhaus des Tierparks hat Verstärkung bekommen: zu den schon vorhandenen sieben Vogelarten wurden zwei weitere hinzugesellt. Ein Pärchen sangesfreudiger Rotschnabelfluchtvögel und vier zierliche Rosttäubchen haben in der Freiflughalle ihre neue Heimat gefunden.

Das Tropenhaus ist damit um eine Attraktion reicher und eine gute Adresse, um dem nasskalten Wetter zu entfliehen. Etwas Geduld sollte der Besucher natürlich mitbringen, um die Tiere in der dichten Vegetation beobachten zu können.


Strauße für den Tierpark Chemnitz, 12.12.2006

Am 10. Dezember konnte die Firma WERKSTÄTTEN FÜR BUCHBINDEREI Chemnitz, Zietenstraße 65, auf 50 Jahre ihres Bestehens zurückblicken.

Wie vielleicht noch einige Chemnitzer wissen, haben Martin Troschitz, Siegfried Frohberg und Heinz Donath vor 50 Jahren die Firma teilweise aus Beständen der Buchbinderei Strauß in der Gartenstraße 8 gegründet.

Auch wenn sich die «WERKSTÄTTEN FÜR BUCHBINDEREI» nie als Nachfolger der Firma von Feodor Strauß sehen wollten, hat doch der Vogel Strauß die junge Firma lange als Glücksbringer begleitet. Dieser Gedanke sollte anlässlich des Jubiläums aufleben…

Die Gäste und Gratulanten wurden vorab gebeten, statt Präsenten die Anschaffung eines Straußenpaares für den Chemnitzer Tierpark und die Einrichtung entsprechender Haltungsbedingungen zu unterstützen.

Damit tut die in Chemnitz verwurzelte Firma etwas für ihre Stadt und etwas wird bleiben von diesem festlichen Ereignis: die Strauße Helene und Feodor.

Die Laufvögel kamen am heutigen Tag aus dem Tierpark Berlin an. Sie müssen sich zunächst im Stall eingewöhnen und sind daher nicht gleich für die Besucher sichtbar.


Mit und ohne Streifen, 08.12.2006

Im Tierpark Chemnitz gibt es jetzt eine neue und etwas ungewöhnliche Wohngemeinschaft: der Somaliwildesel *Sancho* ist aus seiner Single-Wohnung ins Nachbargehege zu den drei Böhm-Zebras gezogen.

Der Wildesel lebt seit 1997 im Tierpark Chemnitz, ist aber leider zur Zucht nicht geeignet und konnte daher nicht mit einer Stute zusammengebracht werden. Um Platz zu gewinnen und auch um ihm Gesellschaft zu verschaffen, wagte der Tierpark den Versuch, ihn allmählich an die Zebras zu gewöhnen.

Er bekam zuerst ausreichend Gelegenheit, sich allein mit dem ihm unbekannten Gehege vertraut zu machen. Danach wurden die vier afrikanischen Tiere unter Aufsicht zusammen gelassen. Man kann zwar (noch) nicht von einer dicken Freundschaft sprechen, aber die Tiere kommen gut miteinander klar. Sie haben getrennte Futterplätze und ausreichend Platz, um sich auch aus dem Weg gehen zu können. Nachts bekommt jede Art ihre eigene Box.

Zebras und Wildesel gehören zusammen mit Halbeseln und Pferden in eine Gattung, sind also recht nahe miteinander verwandt. So können sie sich auch gut untereinander verständigen. Eine Kreuzung zwischen beiden Arten ist hier aber ausgeschlossen, der Somaliwildesel wurde vor zwei Jahren kastriert.

Übrigens, neben Sancho leben im Tierpark Chemnitz momentan noch weitere fünf Somali-Wildesel, es wurden hier schon drei Fohlen dieser seltenen und bedrohten Art geboren.

Eine große vorweihnachtliche Freude bereitete die Erbengemeinschaft nach Max Heinz Günther dem Tierpark. Da der Erblasser ein großer Katzenfreund war, erhielt der Tierpark eine ansehnliche Summe, die es ermöglichen wird, die bereits sehr betagte Anlage der Kleinkatzen zu sanieren, sie um- bzw. neuzugestalten.


Verstärkung für die Kulanstuten, 29.11.2006

Schon seit fast 40 Jahren werden im Tierpark Chemnitz Kulane gehalten und auch erfolgreich gezüchtet. Vor einigen Tagen kam mit dem zuchterprobten Hengst „Monti“ neues Blut in die kleine Chemnitzer Gruppe. Er wurde in Tallinn geboren und lebte vorher einige Zeit in einem Serengetipark im Norden Deutschlands. Momentan wird er noch von den beiden Stuten im getrennt gehalten, ist aber für die Besucher dennoch zu sehen.

Kulane gehören zu den sogenannten Halbeseln und sind in Turkmenistan beheimatet. Leider schwinden auch bei dieser Tierart die Freilandbestände, und so kommt der Erhaltungszucht in den Zoos eine große Bedeutung zu. Kulane aus der Chemnitzer Zucht leben zum Beispiel in einem schwedischen Zoo und im Nationalpark Hortobagyi.


† WIR TRAUERN UM UNSERE KOLLEGIN NASTJA


Neuzugang bei den Wasserschweinen, 09.11.2006

In das Tropenhaus des Tierparks Chemnitz ist mit einer Wasserschweindame aus dem niederländischen Zoo Epe eine neue Bewohnerin eingezogen. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit bekam sie Gesellschaft von dem seit einigen Jahren im Tierpark lebenden Wasserschweinmännchen, dessen Partnerin im Sommer verstorben war. Schon die erste Begegnung der beiden sah sehr vielversprechend aus, und der Tierpark hofft nun auf gute Zuchterfolge. Inzwischen ist die Neue mit dem Gehege und den anderen Bewohnern des Tropenhauses vertraut, und beide Wasserschweine vertragen sich gut.


Nachwuchs bei den Alpakas, 02.11.2006

Vor ein paar Tagen gab es wieder Nachwuchs bei den Alpakas. Dies ist das zweite im Tierpark Chemnitz geborene Jungtier dieser südamerikanischen Hauskamele. Mutter und Kind werden momentan noch vom Rest der Herde getrennt gehalten, um ihnen die nötige Ruhe zu gewähren. Sie können aber dennoch gut von den Besuchern beobachtet werden.

Diese Tierart lebt erst seit Frühjahr 2005 im Tierpark Chemnitz. Inzwischen besteht die Herde aus fünf Tieren, der im Juni geborene männliche Nachwuchs ist schon mächtig gewachsen. Die Alpakas teilen sich die Südamerikaanlage mit den Nandus und während des Sommers auch mit den Wasserschweinen.


Sieben Minischweinchen geboren, 27.10.2006

Der warme Herbst hat dem Tierpark Chemnitz noch mal eine Minischwein-Geburt beschert. Sieben Ferkelchen sind am vergangenen Sonntag auf die Welt gekommen und werden von Mutter-Sau Katrin vorbildlich betreut.

Zu sehen sind die munteren kleinen Kerlchen, die bislang nur Meerschweinchengröße haben, täglich im Streichelzoo.


Kurzführungen während der Herbstferien, 16.10.2006

Während der Herbstferien besteht wieder die Möglichkeit, jeden Tag um 14:00 Uhr bei einer Kurzführung Interessantes über bestimmte Tierparkbewohner zu erfahren und dabei auch die Tierpfleger über ihre Schützlinge auszufragen.

Die Kurzführungen finden bei folgenden Tiergruppen statt:

  • Dienstag, 17.10. - Huftiere
  • Mittwoch, 18.10. - Vogelrevier
  • Donnerstag, 19.10. - Raubtiere
  • Freitag, 20.10. - Tropenhaus
  • Samstag, 21.10. - Streichelzoo
  • Sonntag, 22.10. - Vivarium
  • Montag, 23.10. - Vogelrevier
  • Dienstag, 24.10. - Tropenhaus
  • Mittwoch, 25.10. - Raubtiere
  • Donnerstag, 26.10. - Huftiere
  • Freitag, 27.10. - Vogelrevier
  • Samstag, 28.10. - Huftiere
  • Sonntag, 29.10. - Vivarium

Änderungen vorbehalten

Wir wünschen schöne Herbstferien und freuen uns auf Ihren Besuch!


Preisverleihung Aufbau-Quiz am 01.10.2006, 06.10.2006

Sehr erfreut war Frau Lange aus Chemnitz, als ihr beim Löwenfest der Hauptpreis des Aufbau-Quiz überreicht wurde. Herr Dr. Schuster von inmediaONE], dem Sponsor des Hauptpreises, übergab das 12-bändige Werk *Die Biosphäre* von Brockhaus.

Zu den Gratulanten gehörten Herr Mehl, Vorstandsvorsitzender des Fördervereins, und Herr Dr. Will, Tierparkdirektor.
(Foto v.l.n.r. Herr Mehl, Herr Dr. Will, Frau Lange, Herr Lange, Herr Dr. Schuster)


Zuchterfolg bei Weißwangen-Turakos, 06.10.2006

Erstmals ist im Tierpark Chemnitz die Zucht von Weißwangen-Turakos gelungen. Die Vögel, deren natürliches Verbreitungsgebiet in Afrika liegt, gehören zu den Kuckucksvögeln.

Bereits am 07.09.2006 hat das Zuchtpaar, welches in der Fasanerie gemeinsam mit den Vieillott-Feuerrückenfasanen gehalten wird, ein Jungtier erbrütet. Mittlerweile ist der Jungvogel aus dem Nest und für Besucher gut zu sehen.

Der Vater musste allerdings nach dem Schlupf des Jungtieres in die Nachbarvoliere verbannt werden, da er die Aufzuchtbemühungen des Muttervogels störte.

Ein zweites Zuchtpaar dieser Art, das in der Freiflughalle des Tropenhauses gehalten wird, hat zwar schon ein Nest gebaut, jedoch blieb bisher weiteres Fortpflanzungsverhalten aus.


Löwenfest im Tierpark am 01.10.2006!

Am kommenden Sonntag, dem 01. Oktober, gibt es im Chemnitzer Tierpark wieder etwas zu feiern: von 10:00 bis 18:00 Uhr findet ein Löwenfest statt! Neben Kulinarischem wird es eine Reihe von Spiel- und Bastelmöglichkeiten geben, zum Beispiel Seidenmalerei und Glücksrad. Ein Großteil der Aktionen dreht sich natürlich um den König der Tiere. Bei einem Löwen-Ratespiel und tierischen Spielstationen ist Einsatz gefragt, Löwensouvenirs und Führungen runden das Geschehen ab.

Gegen 15:30 Uhr wird der vom Brockhaus-Verlag gestiftete Hauptpreis, die zwölfbändige Enzyklopädie *Biosphäre*, des zugunsten der neuen Löwenanlage durchgeführten Aufbau-Quiz übergeben.


*Federbälle* im Streichelzoo, 13.09.2006

Bei den Cochin-Hühnern im Streichelzoo hat sich Nachwuchs eingestellt. Die zwei Kücken, die vor vier Wochen geschlüpft sind, sowie ein weiteres, das bereits zwei Wochen vorher von einer anderen Henne ausgebrütet wurde, halten sich inzwischen den größten Teil des Tages in der Außenanlage des Streichelzoos auf. Dort laufen sie zwischen den Zwergziegen, bei denen zwei Zicklein am 15.8. geboren wurden, und den Kamerunschafen herum, immer darauf Bedacht, den Anschluss an die Mutter nicht zu verlieren.

Aber auch sonst gibt es bei dem schönen Spätsommerwetter viel Neues im Tierpark zu entdecken. Das Springtamarin-Jungtier wächst heran, im Tropenhaus können aufmerksame Besucher Jungvögel der Zweifarbfruchttaube und der Türkistangare entdecken und auch bei den Amphibien gab es reichlich Nachwuchs.


Neuer Parkplatz für die Besucher des Chemnitzer Tierparks, 31.08.2006

Mit der Schaffung eines neuen Parkplatzes in unmittelbarer Tierparknähe wird nun eine deutliche Verbesserung der Parksituation für Tierparkbesucher und Anwohner erfolgen. Auf dem Grundstück Nevoigstraße 9 wurden in den vergangenen Wochen knapp 100 Stellplätze für die Besucher des Tierparks geschaffen.

Die Öffnungszeiten des unbewachten Parkplatzes sind an die des Tierparks gekoppelt; während des Sommers kann der Parkplatz von den Tierparkbesuchern zwischen 08:00 und 20:00 Uhr genutzt werden.

Der Parkplatz an der Unritzstraße bleibt weiter bestehen, beide Parkplätze werden demnächst auch über ein Parkleitsystem ausgeschildert werden.


Übersicht über die Kurzführungen vom 28.08. bis 03.09.2006, 25.08.2006

  • 28.08.: Vivarium
  • 29.08.: Tropenhaus
  • 30.08.: Bauernhof
  • 31.08.: Huftiere
  • 01.09.: Vivarium
  • 02.09.: Vogelrevier
  • 03.09.: Bauernhof

Änderungen vorbehalten!


Nachwuchs bei den Springtamarinen, 17.08.2006

Der Nachwuchs bei den kleinen schwarzen südamerikanischen Affen wurde schon sehnsüchtig erwartet. Vorige Woche war es endlich soweit, nach mehreren Jahren Zuchtpause gibt es wieder ein Jungtier bei den Springtamarinen im Tierpark Chemnitz! Es klammert sich im Rückenfell der Mutter fest, lässt sich durch das Gehege tragen und betrachtet schon sehr interessiert seine Umwelt.

Nach dem Umbau und der Erweiterung des Krallenaffenhauses war im Sommer vergangenen Jahres ein neues Zuchtpaar dieser bedrohten Affenart zusammengestellt worden. Die Mutter wurde im Tierpark Chemnitz geboren, der Vater stammt aus dem Zoo Halle.

Springtamarine haben eine Tragzeit von etwa 150 Tagen, und im Gegensatz zu den übrigen Bewohnern des Hauses, den Liszt-, Löwen- und Zwergseidenaffen, wo Zwillingsgeburten die Regel sind, kommt hier meist nur ein Jungtier auf die Welt.

Die Tiere leben in kleinen Familiengruppen. Anfangs sitzt das Neugeborene nur auf dem Rücken der Mutter, nach zwei bis drei Wochen trägt es auch der Vater herum, und später auch die älteren Geschwister. So helfen alle in der Gruppe bei der Aufzucht mit.

Die sprung- und lautstarke Affenart wurde erst vor ca. 100 Jahren erstmals beschrieben und ist heute sehr selten geworden. Der Tierpark Chemnitz beteiligt sich am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm.


Übersicht über die Kurzführungen vom 14.08. bis 27.08.2006, 10.08.2006

  • 14.08.: Südamerikaanlage
  • 15.08.: Greifvögel (Raubtierrevier)
  • 16.08.: Oberes Huftierrevier (Kamele etc.)
  • 17.08.: Tropenhaus
  • 18.08.: Südamerikaanlage
  • 19.08.: Vivarium
  • 20.08.: Unteres Huftierrevier (Zebras etc.)
  • 21.08.: Tropenhaus
  • 22.08.: Oberes Huftierrevier (Kamele etc.)
  • 23.08.: Vögel
  • 24.08.: Vögel
  • 25.08.: Raubtiere
  • 26.08.: Vivarium
  • 27.08.: Raubtiere

Änderungen vorbehalten!


Zwergflusspferde *Bingo* und *Petty* nun zusammen! 10.08.2006

Eine weite Reise aus Spanien hat er hinter sich gebracht und einen Unfall überstanden, dann mehrere Wochen Gelegenheit gehabt, sich im Tierpark einzuleben und seine zukünftige Partnerin *Petty* schon durch eine Absperrung hindurch zu beschnuppern. Jetzt ist Zwergflusspferdbulle *Bingo* wirklich angekommen, denn nun war es nun endlich soweit, beide Zwergflusspferde betraten das Gehege ohne trennenden Zaun. Ihre erste direkte Begegnung verlief friedlich, beide fraßen vom gleichen Futterhaufen und nutzen das Gehege gemeinsam. Der Tierpark hofft nun, dass diese Eintracht anhält und sich zu gegebener Zeit auch Nachwuchs einstellt.

Flusspferddame *Petty* wurde viele Jahre zusammen mit dem Bullen *Ortwin* gehalten, der aber inzwischen zu alt für die Zucht ist. Da Zwergflusspferde eine stark bedrohte Art sind, deren Erhaltungszucht in den Zoos eine große Bedeutung zukommt, entschied sich der Tierpark, einen jungen Bullen nach Chemnitz zu holen. *Ortwin* ist nun sozusagen im Ruhestand und bewohnt ein separates Gehege in Sicht-, Geruchs- und Stimmkontakt mit den Artgenossen.


Krallenpflege beim Tiger, 03.08.2006

Die beiden im Tierpark Chemnitz lebenden Sibirischen Tiger haben zwar eine rund 1000 m² große Freianlage und damit ausreichend Möglichkeit, sich zu bewegen, aber wie alle Katzen lieben sie es, gemütlich im Gehege zu liegen und zu ruhen. Zudem sind nicht mehr die Allerjüngsten. Ihre Krallen nutzen sich daher nicht mehr so stark ab, wie es eigentlich notwendig wäre, und manchmal wächst eine Kralle in den Ballen ein. So ist es von Zeit zu Zeit erforderlich, bei den Tigern eine Mani- bzw. Pediküre durchzuführen, was hier natürlich nicht ohne Narkose möglich ist.

Vorgestern war es wieder einmal soweit, Tigerin *Zeysan* hatte einen Termin beim Tierarzt zur Krallenpflege. Sie hatte ihr linkes Vorderbein schon seit Tagen geschont, doch musste mit der Behandlung gewartet werden, bis die extreme Hitze vorbei war. Zwei Krallen an dieser Vorderpfote waren eingewachsen (Foto: abgeschnittene Krallenreste), die anderen Krallen wurden prophylaktisch ebenfalls gekürzt.

*Zeysan* erholte sich gut von der Narkose und ist wieder zusammen mit Tigerkater *Prinz* auf der Freianlage zu sehen, die sie jetzt ohne Probleme durchstreifen kann.


Übersicht über die Kurzführungen vom 31.07. bis 13.08., 28.07.2006

  • 31.07.: Kängurus (Krallenaffenrevier)
  • 01.08.: Tropenhaus
  • 02.08.: Greifvögel (Raubtierrevier)
  • 03.08.: Oberes Huftierrevier (Kamele etc.)
  • 04.08.: Streichelzoo
  • 05.08.: Vivarium
  • 06.08.: Vogelrevier
  • 07.08.: Tropenhaus
  • 08.08.: Greifvögel (Raubtierrevier)
  • 09.08.: Oberes Huftierrevier (Kamele etc.)
  • 10.08.: Kängurus (Krallenaffenrevier)
  • 11.08.: Tropenhaus
  • 12.08.: Vivarium
  • 13.08.: Vogelrevier

Änderungen vorbehalten!


Stiftung Artenschutz fördert ein Projekt zur Beschreibung neuer Tierarten, 27.07.2006

Der Tierpark Chemnitz ist seit dem Jahr 2003 Mitglied in der *Stiftung Artenschutz*, einer Gemeinschaftsinitiative von 45 Naturschutzorganisationen und Zoologischen Gärten mit dem Ziel, das weltweite Artensterben zu bekämpfen. Die Stiftung unterstützt mit Hilfe von Partnern und Förderern aus der Wirtschaft Naturschutzprojekte zum Erhalt existentiell gefährdeter Tierarten und ihrer Lebensräume.

Jetzt hat sich die Stiftung einem Projekt zur Beschreibung neuer Arten gewidmet.

Die Tierwelt am Aripuanã, einem Nebenfluss des Amazonas, ist spektakulär und vielfältig, aber auch bedroht durch illegale Abholzung, Brandrodung und Soja-Landwirtschaft. So könnte dieses Paradies zerstört werden, bevor es ins Bewusstsein der westlichen Welt gelangt ist.

Das Gebiet gilt als einer der letzten Weißen Flecken auf der Landkarte. Jäger und Flussbewohner berichten von einer Vielzahl von Tierarten, die der Fachwelt unbekannt sind, darunter mehrere Affenarten und eine Zwergseekuh.

Die Stiftung Artenschutz fördert eine Reihe von Expeditionen, die Nachweise über diese Säugetiere erbringen soll. Durch die wissenschaftlich belegte Existenz dieser kann der Schutz des Gebietes einen höheren Stellenwert erhalten.

Foto: Einheimische Jäger kennen viele Tierarten, die der Fachwelt unbekannt sind, z. B. ein Riesenpekari (Aufnahme von Frieder Salm)

Das Foto und Teile des Textes wurden von der Stiftung Artenschutz übernommen.

Für Rückfragen steht Ihnen die Geschäftsstelle der Stiftung Artenschutz gerne zur Verfügung: Birgit Benzing, Tel. 02 51/8570057, office@stiftung-artenschutz.de


Mehr Platz für die Wölfe im Wildgatter Oberrabenstein, 20.07.2006

Endlich ist es soweit: das Erweiterungsgehege für die Wölfe des Wildgatters Oberrabenstein ist fertiggestellt. Morgen, Freitag 21.7.2006 11 Uhr dürfen die Tiere erstmals ihr neues Gehege von innen besichtigen. Ein herzlicher Dank geht an den Tierschutzverein Chemnitz und Umgebung e. V., der das Projekt mit einer Spendenaktion unterstützte.

Mit der Erweiterung des Geheges steht den Wölfen in Zukunft fast doppelt soviel Platz zur Verfügung wie bisher. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Gehege abzuteilen, so dass bei heftigen Rangordnungskämpfen das Rudel geteilt werden kann.

Ein Besuch im Wildgatter lohnt sich aber auch aus anderen Gründen: Zur großen Freude der Tiergärtner hat das Zuchtpaar Karpatenluchse nun schon das dritte Jahr in Folge Nachwuchs. Die beiden jungen Kater sind inzwischen acht Wochen alt und können mit etwas Geduld und Glück schon gut im naturnahen Gehege beobachtet werden. Bei Dam-, Rot-, Muffel- und Schwarzwild kamen ebenfalls in den letzten Monaten viele Jungtiere zur Welt.

Außerdem ist bei den derzeitigen Temperaturen ein Spaziergang im schattigen Wald sehr angenehm.

Hinweis für die Redaktionen: - Am Freitag, 21.7.2006, wird um 11Uhr der Schieber zum neuen Gehege gezogen. Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. Ob die Wölfe ihr neues Reich gleich erforschen werden, können wir aber nicht versprechen.


Ferienveranstaltungen im Tierpark Chemnitz, 18.07.2006

Während der Sommerferien wird es wieder täglich um 14:00 Uhr Kurzführungen zu verschiedenen Tiergruppen geben. Ein Tierpfleger berichtet dabei Wissenswertes über seine Schützlinge und steht für Fragen zur Verfügung. Start ist kommenden Samstag, den 22.07., bei den Huftieren, am Sonntag (23.07.) folgt dann das Vogelrevier. Die weiteren Treffpunkte werden an der Kasse bekannt gegeben bzw. sind hier auf den Newsseiten nachzulesen.

Neu im Programm sind die regelmäßigen Ausflüge der Alpakas, denn zur Ferienzeit stehen nun dienstags und donnerstags um 14:30 Uhr *Alpakaspaziergänge* auf dem Programm. Alpakas und Tierpfleger sind auf einem Zoorundgang anzutreffen und können auch begleitet werden.

An den Wochenenden findet zudem weiterhin 14:00 Uhr der *Faultiertreff* im Tropenhaus statt.

Weitere Kurzführungen:

  • Montag, 24.07. - Bauernhof
  • Dienstag, 25.07. - Huftiere
  • Mittwoch, 26.07. - Tropenhaus
  • Donnerstag, 27.07. - Vogelrevier
  • Freitag, 28.07. - Vivarium
  • Samstag, 29.07. - Huftiere
  • Sonntag, 30.07. - Vogelrevier

Änderungen vorbehalten


Weiterer Nachwuchs im Tierpark Chemnitz, 18.07.2006

Nach dem Somaliwildeselfohlen gab es vergangene Woche im Tierpark ein weiteres Jungtier. Bei den Schneeziegen, nordamerikanischen Verwandten der Gämsen, hat sich weiblicher Nachwuchs eingestellt. Mutter und Kind sind zusammen mit den anderen Herdenmitgliedern auf der Außenanlage zu sehen.


Nachwuchs bei den seltenen Somaliwildeseln, 13.07.2006

Die kleine Somaliwildesel-Herde im Tierpark Chemnitz hat Zuwachs bekommen, denn am Mittwoch erblickte ein Hengstfohlen das Licht der Welt.

Die Mutterstute *Sabah* stammt aus dem Tierpark Berlin und lebt seit 2002 im Tierpark. Mutter und Kind sind wohlauf und zusammen mit zwei weiteren Stuten, ebenfalls Nachkommen von *Sabah*, in der Außenanlage zusehen.

Hengst *Winter*, der Vater des Fohlens, wird noch ein paar Tage getrennt von seinem Nachwuchs gehalten, bis dieser fit genug ist, bei möglichen Verfolgungsjagden der Eltern mithalten zu können.

Diese Tierart wird in nur acht deutschen Zoos und Tierparks gezeigt. Das Management des kleinen Bestandes erfolgt über ein Internationales Zuchtbuch, in welchem insgesamt nur knapp 140 Tiere weltweit geführt werden.

Auch in ihrer nordostafrikanischen Heimat, in der viele Jahre lang Bürgerkrieg herrschte, sind die Wildesel stark bedroht. Vor allem die Jagd, aber auch die Konkurrenz von Haustieren sowie die Vermischung von Haus- und Wildeseln setzen dem Bestand zu. Schätzungen besagen, dass es nur noch einige hundert freilebende Somaliwildesel geben wird.


Tierische Bilanz zur WM 2006, 12.07.2006

In den vergangenen Wochen gab es hier 25 Tierorakeltipps zur Fussballweltmeisterschaft nachzulesen.

Dabei wurde einigen Tierparkbewohnern, nämlich dem Emu *Speedy*, dem Klammeraffen *Bilbo*, den Zwergflusspferden *Ortwin* und *Petty*, dem Zweifingerfaultier *Jamie*, den Rennmäusen, Stachelschweinen, Kängurus, Lisztaffen und Springtamarinen, die Aufgabe gestellt, zwischen zwei adäquaten Futterstücken zu wählen und dadurch den Sieger einer bestimmten Fußballbegegnung zu orakeln.

Da die Option *Unentschieden* bei unserem Orakel nicht vorgesehen war, blieben von den 25 Spielen nur 22 mit eindeutigem Ergebnis übrig.

Zehnmal trafen die tierischen Orakel dabei ins Schwarze, und zwölfmal lagen die Kandidaten daneben.
Als besonders talentiert erwiesen sich die Bewohner der Australienanlage, das Zweifingerfaultier sowie die beiden Zwergflusspferde. Ohne Klammeraffe *Bilbo*, auf dessen Konto fünf der falschen Voraussagen gingen, wäre die Gesamttrefferquote sicher höher gewesen. Er dürfte sich damit als Orakel disqualifiziert haben...


25. und letztes Tierorakel zur WM: Klammeraffe *Bilbo* entscheidet sich für Frankreich! 07.07.2006

Spiel: großes Finale Italien gegen Frankreich am 09.07.2006

Orakel: Klammeraffe *Bilbo*

Ergebnis: Zum Finalspiel wurde noch einmal der schon häufig orakelnde *Bilbo* befragt. Er hatte wieder die Wahl zwischen zwei Weintrauben, und griff zuerst nach der Weintraube *Frankreich*!

Siehe auch Mitteilung vom 07.06.2006


24.Tierorakel zur WM: Känguru tippt auf Deutschland! 07.07.2006

Spiel: kleines Finale Deutschland gegen Portugal am 08.07.2006

Orakel: Känguru

Wahlobjekt: Salat-Petersilien-Sträußchen

Siehe auch Mitteilung vom 07.06.2006


23.Tierorakel zur WM: Klammeraffe entscheidet sich für Portugal! 04.07.2006

Spiel: Halbfinale Portugal gegen Frankreich am 05.07.2006

Orakel: Klammeraffe

Wahlobjekt: Weintrauben

Siehe auch Mitteilung vom 07.06.2006


22.Tierorakel zur WM: Lisztaffe tippt auf Italien! 03.07.2006

Spiel: Halbfinale Deutschland gegen Italien am 04.07.2006

Orakel: Lisztaffe

Wahlobjekt: Heuschrecken

Siehe auch Mitteilung vom 07.06.2006


21.Tierorakel zur WM: Rennmaus entscheidet sich für Brasilien, 30.06.2006

Spiel: Viertelfinale Brasilien gegen Frankreich am 01.07.2006

Orakel: Rennmaus

Wahlobjekt: Blumenkohl

Siehe auch Mitteilung vom 07.06.2006


20.Tierorakel zur WM: Stachelschwein *Leon* wählt Deutschland! 29.06.2006

Spiel: Viertelfinale Deutschland gegen Argentinien am 30.06.2006

Orakel: Stachelschwein *Leon*

Ergebnis: Der Nager ließ sich von der großen Medienpräsenz beim heutigen Live-Orakel nicht irritieren und entschied sich für das Bananenstück *Deutschland*!

Siehe auch Mitteilung vom 07.06.2006


19.Tierorakel zur WM: Stachelschwein tippt auf Spanien, 26.06.2006

Spiel: Achtelfinale Frankreich gegen Spanien am 27.06.2006

Orakel: Stachelschwein

Wahlobjekt: Melone

Siehe auch Mitteilung vom 07.06.2006


18.Tierorakel zur WM: *Ortwin* tippt auf Australien! 25.06.2006

Spiel: Achtelfinale Australien gegen Italien am 26.06.2006

Orakel: Zwergflusspferd *Ortwin*

Wahlobjekt: Mohrrüben

Siehe auch Mitteilung vom 07.06.2006


17.Tierorakel zur WM: Faultier *Jamie* wählt Portugal! 24.06.2006

Spiel: Achtelfinale Portugal gegen die Niederlande am 25.06.2006

Orakel: Zweifingerfaultier *Jamie*

Ergebnis: Dem Neuling in der Orakelriege wurden zwei Weintrauben angeboten - er griff nach der Weintraube, die für Portugal stand.

Siehe auch Mitteilung vom 07.06.2006


16.Tierorakel zur WM: *Bilbo* tippt auf Deutschland! 24.06.2006

Spiel: Achtelfinale Deutschland gegen Schweden am 24.06.2006

Orakel: Klammeraffe *Bilbo*

Ergebnis: Hatte er sich auch als eher untalentiertes Fussballorakel erwiesen, bekam er doch noch eine Chance: Klammeraffe *Bilbo* wählte wieder zwischen zwei Weintrauben und entschied sich für die Weintraube *Deutschland*.

Siehe auch Mitteilung vom 07.06.2006


15.Tierorakel zur WM: Zwergflusspferd *Ortwin* tippt auf Frankreich! 22.06.2006

Spiel: Togo gegen Frankreich am 23.06.2006

Orakel: Zwergflusspferdsenior *Ortwin*

Wahlobjekt: Mohrrüben

Siehe auch Mitteilung vom 07.06.2006


Spanischer Zwergflusspferdbulle erreicht nach abenteuerlicher Fahrt den Tierpark Chemnitz, 21.06.2006

Schon seit längerem bemühte sich der Tierpark Chemnitz um einen jungen Zwergflusspferdbullen. Das hier lebende Männchen ist schon sehr alt und wahrscheinlich nicht mehr zuchtfähig. Das Weibchen dagegen, *Petty*, ist mit 15 Jahren in einem guten Zuchtalter.

Zwergflusspferde sind eine sehr bedrohte Art, von denen nur ca. 300 Tiere weltweit in Menschenobhut leben.

Wie bei vielen bedrohten Tierarten wird auch für das Zwergflusspferd ein Zuchtbuch geführt, ein Register, in dem alle in Zoos und Wildparks lebenden Tiere dieser Art mit ihrer Abstammung verzeichnet sind. Die Zuchtbuchführerin gab die Empfehlung, das fünfeinhalb Jahre alte und mit *Petty* nicht verwandte Männchen *Bingo* aus dem Zoo Barcelona nach Chemnitz zu holen.

Der Transport erfolgte in einem klimatisierten Anhänger und wurde von einer auf Tiertransporte spezialisierten und sehr erfahrenen Firma durchgeführt. Am frühen Mittwochmorgen wurde das Gespann auf der A 72 in der Nähe von Zwickau unverschuldet in einen Auffahrunfall verwickelt, wobei der Anhänger mit großer Wucht von einem anderen Fahrzeug gerammt wurde. Mensch und Tier kamen mit einem großen Schrecken davon. *Bingo* holte sich zudem ein paar Schrammen, ist ansonsten aber unversehrt geblieben.

Gegen Mittag konnte das Tier dann ausgeladen werden, es verließ den Anhänger zwar etwas zögerlich, lief dann aber schnurstracks durch einen provisorischen Gang in sein neues Gehege. Es bezog, wie für die eher einzelgängerischen Zwergflusspferde üblich, eine separate Box, in der es sich nun von der aufregenden und anstrengenden Fahrt erholen kann. Dort hat *Bingo* Sicht-, Geruchs- und Lautkontakt mit den anderen beiden Artgenossen, Futter, Wasser und vor allem Ruhe.

Wann er das erste Mal für die Besucher zu sehen sein wird, hängt davon ab, wie gut und wie schnell er sich einlebt. Auch über den Zeitpunkt des ersten Zusammentreffens mit dem Weibchen kann noch nichts gesagt werden. Hier ist viel Geduld gefragt.

Zwergflusspferde sind in den Regenwäldern Westafrikas beheimatet. Sie unterscheiden sich in Anatomie, Lebensweise und Sozialverhalten von ihren großen Vettern, den Flusspferden.

Die Weibchen bringen nach einer Tragzeit von etwa 200 Tagen meist nur ein Junges zur Welt. Zwergflusspferde können bis 250 kg schwer und bis 40 Jahre alt werden.

Foto: Polizeidirektion Zwickau


14.Tierorakel zur WM: Klammeraffe *Bilbo* wählt Tschechien! 21.06.2006

Spiel: Tschechische Republik gegen Italien am 22.06.2006

Orakel: Klammeraffe *Bilbo*

Wahlobjekt: Weintrauben

Siehe auch Mitteilung vom 07.06.2006


13.Tierorakel zur WM: Löwenaffe tippt auf die Niederlande! 20.06.2006

Spiel: Niederlande gegen Argentinien am 21.06.2006

Orakel: Löwenaffe

Wahlobjekt: Heuschrecken

Siehe auch Mitteilung vom 07.06.2006


12.Tierorakel zur WM: Känguru *Bärbel* wählt Ecuador zum Sieger der morgigen Begegnung! 19.06.2006

Spiel: Ecuador gegen Deutschland am 20.06.2006

Orakel: Bennettkänguru *Bärbel*

Wahlobjekt: Zwieback

Siehe auch Mitteilung vom 07.06.2006


11.Tierorakel zur WM: Zwergflusspferddame *Petty* tippt auf Spanien! 18.06.2006

Spiel: Spanien gegen Tunesien am 19.06.2006

Orakel: Zwergflusspferd *Petty*

Wahlobjekt: Tomaten

Siehe auch Mitteilung vom 07.06.2006


10.Tierorakel zur WM: Klammeraffe *Bilbo* setzt auf Südkorea! 17.06.2006

Spiel: Frankreich gegen Südkorea am 18.06.2006

Orakel: Klammeraffe *Bilbo*

Wahlobjekt: Papaya

Siehe auch Mitteilung vom 07.06.2006


9.Tierorakel zur WM: Rennmaus tippt auf Italien! 16.06.2006

Spiel: Italien gegen USA am 17.06.2006

Orakel: Rennmaus

Wahlobjekt: Brötchen

Siehe auch Mitteilung vom 07.06.2006


8.Tierorakel zur WM: Zwergflusspferd *Ortwin* entscheidet sich für Argentinien! 15.06.2006

Spiel: Argentinien gegen Serbien und Montenegro am 16.06.2006

Orakel: Zwergflusspferd *Ortwin*

Ergebnis: *Ortwin*, eines der ältesten Zwergflusspferde der Welt (Jahrgang 1969), orakelt zwischen zwei Möhren und entscheidet sich für die Möhre *Argentinien*.

Siehe auch Mitteilung vom 07.06.2006


Nachwuchs bei den Alpakas! 14.06.2006

Am Montag erblickte der erste Alpakanachwuchs des Tierparks das Licht der Welt. Damit ist die kleine Alpakaherde auf der Südamerikaanlage ein Stückchen gewachsen. Die Art wird erst seit dem Frühjahr vergangenen Jahres im Tierpark gehalten. Sie teilen sich die Anlage mit Nandus und Capybaras.

Das Jungtier ist ein Hengst, seine dreijährige Mutter stammt aus dem Zoo Hof, sein sechsjähriger Vater aus dem Tierpark Zittau.

Alpakas sind südamerikanische Hauskamele, die schon vor mehreren Jahrtausenden in den Anden zur Gewinnung von Wolle gezüchtet worden sind. Heute sind sie auch außerhalb ihrer Heimat beliebte Freizeittiere.

Die Tragzeit beträgt ca. 11 Monate, es kommt für gewöhnlich nur ein Jungtier zur Welt.


7.Tierorakel zur WM: Lisztaffe wählt Paraguay! 14.06.2006

Spiel: Schweden gegen Paraguay am 15.06.2006

Orakel: Lisztaffe

Wahlobjekt: Heuschrecken

Siehe auch Mitteilung vom 07.06.2006


6.Tierorakel zur WM: Klammeraffe *Bilbo* entscheidet sich für Polen! 13.06.2006

Spiel: Deutschland gegen Polen am 14.06.2006

Orakel: Klammeraffe *Bilbo*

Ergebnis: Trotz einsatzfähiger Ballack-Wade - der junge Klammeraffe, der zwischen zwei Weintrauben wählen konnte, orakelt Polen als Sieger!

Siehe auch Mitteilung vom 07.06.2006


Strahlender Sonnenschein und viele Veranstaltungen lockten am Wochenende 5000 Besucher in den Tierpark, 12.06.2006

Am vergangenen Wochenende hatte der Tierpark zum alljährlichen Tierparkfest eingeladen. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite, und 5000 Besucher kamen in das Areal an der Nevoigtstraße, um Spiel und Spaß für Jung und Alt zu erleben und Interessantes über die Tierparkbewohner zu erfahren.

Eine Reise zu Entdeckerstationen auf vier Kontinenten, diverse Bastelstraßen, ein Bühnenprogramm mit Tanzgruppen sowie dem Universitätschor der TU Chemnitz, Fahrgeschäfte für Kinder und vieles mehr wurden geboten. Bei den Kurzführungen zu Malik und seinen Katzenkollegen versammelte sich eine große Schar wissbegieriger Besucher, und die Nachtführung am Samstagabend vermittelte Einblicke in das nächtliche Leben der Tierparkbewohner.

Neu auf dem Programm stand die von einigen Lehrlingen des Tierparks veranstaltete Führung zu den Tieren auf der Südamerikaanlage, die jeweils mit einem Alpaka-Spaziergang abgeschlossen wurde (Foto 1). Das im Tropenhaus lebende Zweifingerfaultier ließ sich beim *Faultiertreff* animieren, seine Schlafkiste zu verlassen und eine Dusche zu genießen (Foto 2).


5.Tierorakel zur WM: Springtamarin tippt auf Kroatien! 12.06.2006

Spiel: Brasilien gegen Kroatien am 13.06.2006

Orakel: Springtamarin

Ergebnis: Obwohl einer südamerikanischen Tierart zugehörig, entschied sich der Springtamarin, der die Wahl zwischen zwei Heuschrecken hatte, für Kroatien!

Siehe auch Mitteilung vom 07.06.2006


4.Tierorakel zur WM: Känguru wählt Italien! 11.06.2006

Spiel: Italien gegen Ghana am 12.06.2006

Orakel: Känguru

Wahlobjekt: Salat

Siehe auch Mitteilung vom 07.06.2006


3.Tierorakel zur WM: Rennmaus tippt auf Serbien und Montenegro! 10.06.2006

Spiel: Serbien und Montenegro gegen Niederlande am 11.06.2006

Orakel: Rennmaus

Wahlobjekt: Blumenkohl

Siehe auch Mitteilung vom 07.06.2006


2.Tierorakel zur WM: Klammeraffe *Bilbo* entscheidet sich für Paraguay! 09.06.2006

Spiel: England gegen Paraguay am 10.06.2006

Orakel: Klammeraffe *Bilbo*

Ergebnis: Der Affe hatte zwischen zwei Weintrauben zu wählen und entschied sich sehr rasch für die Weintraube *Paraguay*.

Siehe auch Mitteilung vom 07.06.2006


1.Tierorakel zur WM: Emu *Speedy* tippt auf Deutschland! 08.06.2006

Spiel: Deutschland gegen Costa Rica am 09.06.2006

Orakel: Emu *Speedy*

Ergebnis: Die Emudame hatte die Wahl zwischen zwei Salatköpfen. Sie ließ sich viel Zeit, wählte dann aber mit einem kurzen Picken den Salatkopf *Deutschland*.

Siehe auch Mitteilung vom 07.06.2006


Tierparkbewohner orakeln Fußballergebnisse, 07.06.2006

Auch am Tierpark Chemnitz geht die Fußballweltmeisterschaft nicht ganz spurlos vorbei. So hatten einige fußballbegeisterte Tierpfleger die Idee, ausgewählte Spiele von Tieren orakeln zu lassen. Dazu werden dem Tier zwei adäquate Futterstücke, die den beiden jeweiligen Mannschaften zugeordnet sind, angeboten. Das Stück, welches gewählt wird, steht für die Mannschaft, die laut dem Tier-Orakel aus der jeweiligen Begegnung als Sieger hervorgehen wird.

Die Ergebnisse werden während der Weltmeisterschaft hier auf den Newsseiten der Tierparkhomepage nachzulesen sein.


Viele Jungtiere im Tierpark, 01.06.2006

Bei vielen Tierparkbewohnern hat sich, dem wenig frühlingshaften Wetter zum Trotz, Nachwuchs eingestellt. Nach den Geburten bei den Mesopotamischen Damhirschen und den Przewalskipferden kamen in den vergangenen Tagen mehrere Jungtiere bei den Westkaukasischen Steinböcken (Foto) zur Welt. Sie tollen miteinander über Stock und Stein durch das großzügige und naturnah gestaltete Gehege.

Auch bei den Prinz-Alfred-Hirschen, Kängurus, Capybaras und Lisztaffen gibt es Jungtiere zu beobachten. Hier ist der Nachwuchs aber schon ein einige Wochen alt und relativ selbständig. So nutzen die Capybara-Kinder die fast 900 m² Südamerika-Anlage als Tummelplatz, und der Känguru-Nachwuchs hält sich schon einen Großteil des Tages außerhalb des mütterlichen Beutels auf.

Schauen Sie doch einfach zu Pfingsten wieder mal im Tierpark vorbei, ein Besuch hier lohnt bei jedem Wetter!


Nachwuchs bei den Przewalskipferden, 23.05.2006

Auf dem Weg zum Tropenhaus können Sie unserem jüngsten Tierparkbewohner einen Besuch abstatten, denn bei den Przewalskipferden hat sich wieder Nachwuchs eingestellt!

Das weibliche Fohlen kam am Montag zur Welt und wird nicht nur von seiner erfahrenen Mutter, deren viertes Jungtier es ist, sondern auch von seiner einjährigen Schwester gut bewacht.


Rendezvous im Tropenhaus, 23.05.2006

Faultiere haben den Ruf, den ganzen Tag untätig im Geäst zu hängen. Dass das nicht so sein muss und die Tiere gelegentlich ungeahnte Bewegungsfreudigkeit zeigen, kann demnächst mit etwas Glück im Tropenhaus des Tierparks Chemnitz beobachtet werden.

Ab dieser Woche wird nämlich an Wochenenden und Feiertagen jeweils um 14:00 Uhr am Gehege im Tropenhaus ein *Faultiertreff* stattfinden. Besucher haben dann die Chance, das Faultier in Aktivität zu erleben und Wissenswertes über diese recht unbekannten Tropentiere zu erfahren.

Ob sich das Faultier dabei jedes Mal animieren lässt, seine Kiste zu verlassen, kann allerdings nicht garantiert werden.

Start ist am Himmelfahrtstag.


Alpakas bekommen Sommerkleid verpasst, 17.05.2006

Mit den steigenden Temperaturen im Frühjahr wechseln die Tierparkbewohner, die sich vor dem Winter einen dichteren Pelz zugelegt hatten, wie z.B. Schneeziege, Polarfuchs oder Kulan, zum leichteren Sommerkleid.

Den südamerikanischen Alpakas gelingt dies nicht. Sie sind Haustiere aus der Andenregion, die vorwiegend auf Wollproduktion hin gezüchtet wurden. Sie wechseln nicht zwischen Winter- und Sommerfell. Ihre Haare wachsen stetig weiter, daher ist eine Schur unerlässlich. Diese ist nun für morgen geplant, ab 10:00 Uhr wird den Alpakas ein *Sommerhaarschnitt* verpasst werden.


Capybaras ziehen ins Sommerquartier, 12.05.2006

Für Familie Capybara hat die Sommersaison begonnen!

Die kleine Gruppe aus momentan fünf Tieren wurde aus ihrem Winterquartier im Tropenhaus auf die Südamerika-Freianlage umgesetzt. Hier stehen ihnen ca. 900 m² Außenanlage zur Verfügung, welche sie mit Nandus und Alpakas teilen.

In den ersten Tagen nach dem Umzug werden sie zwecks Eingewöhnung noch im Vorgehege zu beobachten sein, danach bekommen sie dann die Gelegenheit, das gesamte Gehege zu erkunden. Die erwachsenen Capybaras und das ältere Jungtier verbrachten übrigens schon den letzten Sommer auf der Anlage.


Neuer Fuhrpark für die Jüngsten, 04.05.2006

Seit heute können sich die jüngsten Tierparkbesucher durch das 10 ha große Gelände fahren lassen. Ein Holzgestalter aus Dresden bietet die Ausleihe von acht selbstgebauten Gefährten, genannt HAWAZUZIE, an. Ob geschoben oder gezogen, die Kleinen wird es freuen, den Tierpark von einem dieser fantasievollen Fahrzeuge aus zu erkunden.

Es kann zwischen verschiedenen Modellen gewählt werden, so stehen z.B. *Nashorn*, *Elefant* oder *Schildkröte* zur Verfügung. Die Ausleihgebühr beträgt 2 Euro und wird an der Kasse entrichtet.


Löwenparty und Erster Spatenstich zur neuen Löwenanlage, 03.05.2006

Trotz Regens und teilweise heftigen Schneetreibens wurde am Samstag im Tierpark und an der Pelzmühle eine Löwenparty durchgeführt. Veranstalter war der Lions Club Wasserschloß Klaffenbach, unterstützt wurde er dabei von dem Leo-Club 'Clara Mosch', den Tierparkmitarbeitern, dem Förderverein des Tierparks sowie den 'Leipziger Löwenfreunden'. Einige Aktivitäten entfielen auf Grund des schlechten Wetters, andere wurden begeistert angenommen. Besonders begehrt war die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der bestehenden Löwenanlage zu werfen.

Zum symbolischen Ersten Spatenstich für die neue Löwenfreianlage hatten sich die Wolken verzogen und bei strahlendem Sonnenschein konnten Tierparkdirektor Hermann Will, Fördervereinsmitglied Viola König, Architektin Rita Humburg und der Vorsitzende des Lions Clubs Uwe Fleck den Startschuss für die Arbeiten geben (siehe Foto, v.r.n.l.).


Nachwuchs beim Mesopotamischen Damhirsch, 27.04.2006

Bei den Mesopotamischen Damhirschen im Tierpark Chemnitz kam vergangene Woche ein männliches Jungtier zur Welt. Das mit seinem Fleckenmuster gut getarnte Kalb wird momentan noch oft von seiner Mutter, einer erfahrenen Damhirschkuh, an einem geschützten Platz abgelegt, ist aber auch häufig im Gehege unterwegs und kann gut beobachtet werden.

Beim Mesopotamischen Damhirsch handelt es sich um eine aus dem Südiran stammende seltene und bedrohte Art, die weltweit nur in wenigen Zoologischen Gärten gehalten wird.


Löwenparty im Tierpark, 26.04.2006

Am kommenden Samstag, den 29.04., veranstaltet der LIONS CLUB Wasserschloß Klaffenbach im Tierpark eine Löwenparty zugunsten des neuen Geheges für Malik und Kimba.

ab 13:00 Uhr:
Kinderschminken
Boote bauen
Expeditionen in den Tierpark
Puppenspiel
Wissensolympiade
geführte Besuche hinter die Kulissen des Löwengeheges (limitierte Teilnehmerzahl)

ca. 14:00 Uhr:
1. Bootsrennen mit selbstgebauten Booten

ca. 15:00 Uhr:
2. Bootsrennen mit selbstgebauten Booten

ca. 18:30 Uhr:
Spatenstich für das neue Löwengehege


Neues Zuchtpaar Goldene Löwenaffen, 20.04.2006

Das Krallenaffenhaus hat einen neuen Bewohner. Aus dem Zoo von Budapest erhielt der Tierpark einen männlichen Goldenen Löwenaffen. Nach mehrwöchiger Quarantäne bezog er gestern mit dem schon im letzten Jahr aus einem britischen Zoo angereisten Weibchen eines der neugestalteten Gehege im Krallenaffenhaus.

Somit sind beide nun für die Besucher zu sehen, und dank des schönen Wetters kann man sie momentan oft in den Außenanlagen beobachten.

Der Tierpark hält mittlerweile drei Exemplare dieser seltenen südamerikanischen Affenart. Der seit vielen Jahren hier lebende Senior, dessen Partnerin vor zwei Jahren verstarb, muss seine alten Tage aber nicht einsam verbringen. Er teilt sein Gehege mit Zwergseidenaffen, mit denen er sich sehr gut versteht.

Der Tierpark hofft, mit dem neuen Zuchtpaar zur Erhaltung dieser bedrohten Tierart beitragen zu können.


Ostern in Tierpark und Wildgatter, 10.04.2006

Auch in diesem Jahr sind der Tierpark Chemnitz und das Wildgatter Oberrabenstein wieder lohnende Osterausflugsziele für die ganze Familie.

Viel erleben kann man am Ostersamstag, dem 15.04.2006, im Tierpark. Dabei sein ist alles, heißt es dort bei der großen Osterolympiade ab 10:00 Uhr. In den vier osterolympischen Disziplinen Ei-Weitwurf, Ei-Krocket, Ei-Boccia und Ei-Zielwurf ist Geschicklichkeit und Fingerspitzengefühl beim Umgang mit den empfindlichen Sportgeräten gefragt. Wem das zu anstrengend ist, kann an einer Wissensstraße seine grauen Zellen trainieren, an den Bastelstraßen handwerkliches Talent unter Beweis stellen oder sich mit Schminke und Geschick in einen Tiger oder Löwen verwandeln lassen. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt.

Scharfe Augen und guter Spürsinn sind nötig, wenn am Sonntag, dem 16.04.2006, ab 10:00 Uhr die Suche nach bunt bemalten Ostereiern im 36 ha großen Gelände des Wildgatters Oberrabenstein beginnt.

An diesem Tag öffnet das Wildgatter übrigens erst um 10:00 Uhr, damit der Osterhase vorher ungestört arbeiten kann.

Zudem warten in diesem Jahr nicht nur wieder eine Menge Schoko-Osterhasen auf große und kleine Leckermäuler, sondern auch die Wurfgeschosse eines bekannten gallischen Helden: zum Filmstart von *Asterix und die Wikinger* wurden nämlich 2000 Schoko-Hinkelsteine bereitgestellt!

Also: Ostern nicht rumeiern, sondern gleich auf in Tierpark und Wildgatter!


Ein herzliches Dankeschön von Tierpark und Förderverein an die Galerie Roter Turm Chemnitz, 07.04.2006

Schlangen, Spinnen und Co. bewirken bei vielen Menschen Gänsehaut und Panikattacken. Dass das nicht sein muss, bewies eine Aktion der Galerie Roter Turm Chemnitz. Im März konnten hier für zwei Wochen Insekten, Spinnen, Amphibien und Reptilien in Terrarien und Gehegen bestaunt werden, die die Filmtierzentrale Hamburg zur Verfügung gestellt und betreut hatte.

Höhepunkt war die tägliche Fotostunde. Wer den Mut hatte, konnte sich mit Boa, Vogelspinne oder Skorpion fotografieren lassen. Der Erlös dieser Aktion, 1337 Euro, wurde heute an den Förderverein des Tierparks übergeben und kommt damit dem Tierpark und seinen Bewohnern zugute. Allen an dieser Benefizaktion Beteiligten, vor allem der Galerie Roter Turm Chemnitz, einen ganz herzlichen Dank!

Foto: Falk Bittner Übergabe des symbolischen Schecks durch Herrn Rückert von der Galerie Roter Turm (v.l.n.r.: Viola König, Mitarbeiterin des Fördervereins; Dr. Hermann Will, Tierparkdirektor; Anja Dube, Mitarbeiterin des Tierparks; Andre Rückert, Galerie Roter Turm)


Nachwuchs im Beutel, 24.03.2006

Auch wenn der Winter nicht so recht weichen will, im Tierpark gibt es die ersten Jungtiere des Frühlings zu sehen - bei den Bennettkängurus lugt der Nachwuchs aus dem Beutel!

Es wird natürlich noch ein Weilchen dauern, bis die kleinen Kängurus ihn zum ersten Mal verlassen, mit etwas Glück kann man aber beobachten, wie sie von ihrer sicheren Warte aus die Umwelt in Augenschein nehmen.

Bennettkängurus haben eine sehr kurze Tragzeit von 30 Tagen. Das Jungtier wiegt bei der Geburt weniger als 1g, krabbelt selbständig in den Beutel und verbringt dort noch etwa 280 Tage.


Ganz in Weiß, weiblicher Neuzugang bei den Eisfüchsen, 09.03.2006

Seit Dienstag gibt es wieder einen weißen Eisfuchs im Tierpark.

Nachdem im letzten Jahr das Weibchen verstorben war, lebte der Rüde, ein Mischling zwischen Weiß- und Blaufuchs, eine Zeitlang allein. Nun hat er eine neue Gefährtin bekommen, die im weißen Winterfell aus einem ungarischen Zoo angereist ist. Der Tierpark hofft nun, dass sich beide gut vertragen und auch für Nachwuchs sorgen.

Die Tiere wechseln zweimal im Jahr das Fell als Anpassung an den Lebensraum und damit auch die Farbe: Der Weißfuchs ist seinem Namen nach im Winter ganz weiß, der Blaufuchs dagegen hat meist ein graublaues Winterfell. Beide sind im Sommer grau bis braun.


Tierpark-Mitarbeiter trauern um Grizzly-Bärin Kitty, 07.03.2006

Grizzly-Bärin Kitty lebt nicht mehr. Die alte Bären-Dame (Alter zwischen 26 und 30 Jahren) wurde heute nach einer mehrwöchigen therapieresistenten Erkrankung des Bewegungsapparates eingeschläfert.

Der Krankheitsprozess begann schleichend. Zunächst war nur ein leichtes Hinken erkennbar, später schleifte sie das rechte Hinterbein beim Gehen hinterher und sackte immer wieder zusammen. Therapien schlugen nicht an. Anstatt einer Milderung der Symptome verschlechterte sich der Zustand langsam aber stetig.

Heute wurde Kitty nun von ihrem Leiden erlöst. Um die genaue Ursache für die Erkrankung zu erfahren, wird die Bärin an der Veterinärpathologie der Universität Leipzig obduziert.


Nachwuchs bei den Wasserschweinen, 24.02.2006

Das Tropenhaus des Tierparks Chemnitz ist gerade im Winter ein sehr angenehmer Ort, denn man kann nicht nur viele exotische Tiere beobachten, sondern sich dabei auch wunderbar aufwärmen.

Und seit einigen Tagen gibt es noch eine besondere Attraktion: Nachwuchs bei den Wasserschweinen, auch Capybaras genannt. Die beiden Kleinen sind sehr aktiv und auch für die Besucher gut zu sehen. Die in Südamerika beheimateten Wasserschweine sind die größten Nagetiere der Welt. Sie sind Verwandte von Meerschweinchen und Degu. Sie ernähren sich vorwiegend von Gras, welches sie regelrecht abweiden. Die Jungtiere nehmen neben der Muttermilch schon zeitig feste Nahrung auf.


Tierpark Chemnitz ergreift Maßnahmen im Zuge der Aufstallungsverordnung, 16.02.2006

Die Aufstallungsverordnung zum Schutz vor der Klassischen Geflügelpest trifft erneut auch den Tierpark. Die Anzeigepflicht gegenüber dem Veterinäramt wurde erfüllt, eine Abstimmung hat stattgefunden, notwendige Ausnahmegenehmigungen wurden, wie bereits im Herbst, beantragt.

Zu den Maßnahmen gehört das Abdecken von Volieren mit dichten Planen um den Eintrag von kontaminiertem Material von oben zu verhindern. Die Tiere stehen unter ständiger veterinärmedizinischer Kontrolle und es erfolgen regelmäßige Laboruntersuchungen.

Es erfolgt eine stetige Risikoneubewertung durch die Behörden, so dass im Bedarfsfall jederzeit die Auflagen verschärft werden können.

Die Realisierung kann einige Tage in Anspruch nehmen. Bis dahin werden nicht alle Vogelarten für die Besucher zu sehen sein. Die Tierparkleitung bittet um Verständnis für diese notwendigen Einschränkungen, die dem Schutz der Tiere und letztendlich auch der Menschen dienen.


Nachwuchs bei den Lisztaffen, 02.02.2006

Durch die im vergangenen Jahr abgeschlossenen Erweiterungsumbauten im Krallenaffenhaus steht den vier Affenarten nun mehr Platz zur Verfügung. So konnte auch begonnen werden, nach längerer Pause wieder neue Zuchtgruppen aufzubauen. Dazu kamen Krallenaffen aus den Zoos Halle, Dresden und Marwell (Großbritannien) in den Tierpark, und einige der hier geborenen Tiere wurden an andere Zoos abgeben.

Seit einigen Tagen gibt es nun auch ein Jungtier zu bestaunen, denn bei den Lisztaffen hat sich Nachwuchs eingestellt. Das Kleine ist sehr munter und wird gut versorgt. Sein bevorzugter Aufenthaltsort ist im Moment der Rücken der Alttiere.

Die in Südamerika beheimateten Lisztaffen haben eine Tragzeit von ca. 140 Tagen, die Neugeborenen wiegen etwa 40 Gramm. Meist kommen Zwillinge zur Welt, die von beiden Eltern und oft auch von den älteren Geschwistern betreut werden. Dadurch erhöhen sich die Überlebenschancen der Kleinen, und die Geschwister sammeln Erfahrungen in der Jungenaufzucht.


Winterferien im Tierpark Chemnitz und neue Ausstellung im Tropenhaus, 27.01.2006

Vom 11.-26. Februar finden jeweils um 14:00 Uhr täglich wechselnde Kurzführungen zu bestimmten Tiergruppen statt. Am Samstag, dem 11.02., geht es dabei um die Amphibien (Treffpunkt: Vivarium) und am Sonntag, dem 12.02., stehen die Bewohner des Tropenhauses im Mittelpunkt (Treffpunkt Foyer Tropenhaus). Die weiteren Themen und Treffpunkte werden an der Kasse bekannt gegeben.

In der Tierparkschule bieten am 11., 12., 14., 15. sowie vom 18. – 26. Februar täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr verschiedene Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie Vereine (Kraftwerk e.V., Don Bosco Haus, Kreativzentrum, Würfel, Solaris, Verein für Umweltbildung) Möglichkeiten zum Basteln und Gestalten an. Auf dem Programm stehen u.a. Malerei, Aufbaukeramik, Seidenmalerei und der Druck von Lesezeichen.

Ab 10.02. macht die Wanderausstellung ‚Fledermaus komm ins Haus‘ des Naturschutzfonds der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt im Foyer des Tropenhauses auf sich aufmerksam. Bis voraussichtlich 18.04.2006 können sich die Besucher des Tierparks hier über die Lebensweise dieser geheimnisvollen Säugetiere und die Möglichkeiten zur Schaffung und zum Schutz von Feldermausquartieren informieren und lernen, wie Mensch und Fledermaus nebeneinander leben können.

Hauptanliegen dieser Aktion ist die öffentliche Würdigung von Bürgern und Einrichtungen mit der „Fledermausplakette“ für Maßnahmen zur Erhaltung und Neuschaffung von Fledermausquartieren. Aber auch Schulklassen mit ihren Projekten können sich um die Auszeichnung beim Naturschutzfonds bewerben.


Hurra, wir haben eine Prinzessin! 26.01.2006

Bei den Prinz-Alfred-Hirschen im Tierpark hat sich wieder Nachwuchs eingestellt. Die Freude im Tierpark über den Zuchterfolg bei dieser bedrohten Art ist groß, und ganz besonders, da es sich dieses Mal nun endlich um ein Mädchen handelt.

Das Chemnitzer Zuchtpaar, welches 1999 aus den Zoos Mulhouse und Berlin nach Chemnitz kam, hat schon mehrmals für Nachkommen gesorgt. Bisher waren aber alle vier Jungtiere Männchen. Der Erstgeborene macht 2001 Schlagzeilen, da es ihm gelungen war, aus dem Gehege auszubüxen und sich einige Tage in der Nähe versteckt zu halten. Der Ausreißer lebt jetzt im Zoo von Decin, und auch die beiden nächsten Jungtiere sind inzwischen an andere Zoos abgegeben worden. So besteht die Familie im Moment aus den Elterntieren, dem etwa einwöchigem Neuzugang und seinem anderthalb jährigen Bruder.

Prinz-Alfred-Hirsche sind auf den Philippinen beheimatet, wo ihre Art rapide schwindet. Nur wenige Zoos weltweit halten diese Tierart, das Zuchtbuch wird von einem deutschen Zoo geführt.

Aufgrund der kalten Witterung sind die wärmeliebenden Tiere, und ganz besonders natürlich das Kalb, derzeit jedoch nur selten im Außengehege (und damit für die Besucher) zu sehen.


Bärenmakaken gut eingelebt und Nachwuchs bei den Hauseseln, 20.01.2006

Die siebenköpfige Gruppe Bärenmakaken hat sich gut im Tierpark eingelebt. Die Tiere waren Ende letzten Jahres aus dem Tiergarten Straubing nach Chemnitz gekommen. Inzwischen haben die Affen regelmäßig Zugang zum Außengehege und sind dort auch gut zu sehen. Schnee und Kälte machen ihnen wenig aus, sie kommen in ihrer Heimat in Gebirgsregionen bis in 2000 m Höhe vor und sind zudem auch an mitteleuropäische Winter gewöhnt. Oft sitzen sie nach Affenart eng aneinander geschmiegt und wärmen sich gegenseitig. Dabei können auch viele interessante Verhaltensweisen, wie zum Beispiel die gegenseitige Fellpflege, sowie der Verständigung dienenden Gesichtsausdrücke und Laute beobachtet werden.

Auch die meisten anderen Tiere sind trotz Kälte und Schnee zu sehen. Sie haben zwar die Möglichkeit, sich bei Bedarf in ihre Unterkünfte zurückzuziehen, nutzen aber ebenso ihre Außenanlagen.

Bei den Haustieren gibt es auch im Winter viel Nachwuchs. Nach dem Babyboom im Streichelzoo bei den Ziegen und Schafen kam Anfang der Woche eine Eselstute zur Welt. Mutter und Kind sind wohlauf, die anderen Mitglieder der Herde sehr interessiert.


Jahresrückblick 2005

Auf das vergangene Jahr können die Mitarbeiter des Tierparks mit Freude und Stolz zurückblicken, denn es wurde viel geschaffen und erreicht.

Es war ein deutlicher Anstieg der Besucherzahlen zu verzeichnen. So kamen fast 185000 Besucher in das Areal an der Nevoigtstraße, das sind über 33000 Besucher mehr als im Vorjahr. Auch im Wildgatter gab es eine leichte Steigerung der Besucherzahlen, so dass in beiden Einrichtungen insgesamt über 200000 Eintritte registriert werden konnten.

Der neuen EU-Richtlinie zur Haltung von Wildtieren in Zoos, in welcher auch die Rolle der Zoos beim Artenschutz und dem Erhalt der biologischen Vielfalt betont wird, konnte sich der Tierpark erfolgreich stellen. Er erfüllte die Anforderungen und erhielt im Mai seine neue Be-triebsgenehmigung.

Es kamen in Tierpark und Wildgatter insgesamt mehr als 520 Tiere zur Welt. Davon waren über 90 Säugetiere und über 40 Vögel, den größten Teil des Nachwuchses konnte das Vivarium mit 390 Amphibien verzeichnen. Demgegenüber standen ca. 240 Todesfälle, die meisten ebenfalls bei den Amphibien. Fast 300 Individuen verließen den Tierpark, ca. 100 kamen neu hinzu. Damit lebten am 31.12.2005 etwa 1000 Tiere in 186 Tierarten in Tierpark und Wildgatter.

Der spektakulärste Neuzugang war sicher der aus dem Zoo Leipzig stammende Angola-Löwe Malik, der im Mai zusammen mit der Löwin Kimba aus dem Hallenser Bergzoo im Tierpark einzog (Foto 1). Mit Alpaka, Zweifingerfaultier (Foto 3), Bärenmakak, Nandu und verschiedenen Amphibienarten kamen weiter neue Tierarten dazu. Durch den Tod des letzten Pekaris und der Weggabe der beiden Rhesusaffen gingen diese Arten aus dem Bestand. Besonders erfreu-lich war die Drillingsgeburt bei den Persischen Leoparden, einer stark bedrohten Tierart, die auch nur in wenigen Zoos weltweit gezüchtet wird. Auch bei anderen bedrohten Arten gab es Nachwuchs, so bei den Przewalskipferden, Somaliwildeseln, Karpatenluchsen, Wildkatzen, Steppenadlern und Steinkäuzen. Übrigens: der Tierpark beteiligt sich mit 24 Tierarten an europäischen und internationalen Zucht- und Erhaltungsprogrammen.

Auch gebaut wurde wieder kräftig. Zu Ostern fand die Eröffnung der durch den Tierparkförderverein finanzierten Südamerikaanlage (Foto 2) statt, die gemeinschaftlich von Alpakas und Nandus sowie sommers von den Wasserschweinen bewohnt wird. Ein noch vor dem Einzug von Malik und Kimba fertiggestelltes Erweiterungsgehege vergrößert nun die Löwenanlage, so dass die beiden eine Zweizimmerwohnung haben. Und auch die Krallenaffen bekamen durch den Umbau ihres Hauses mehr Platz und konnten im Verlaufe des Jahres wieder dorthin zurückziehen. Pünktlich zu Weihnachten wurde der neue Stall für die Hausesel und Ponys übergeben.

Die schon traditionellen Osterveranstaltungen, Tierpark- und Kinderfest sowie ein Festtag der Volkssolidarität luden viele Tier(park)freunde ein, alte und neue tierische Bekannte zu treffen und Neuigkeiten aus dem Tierpark zu erfahren.

Zahlreiche Pressemitteilungen und Veröffentlichungen in Natur-, Artenschutz- und Fachzeitschriften trugen zum Bekanntheitsgrad des Tierparks und der Verbreitung von Wissen über bedrohte Arten und Tierhaltung bei.

Im Zusammenhang mit dem Animationsfilm „Madagaskar” präsentierte sich der Tierpark im CineStar mit Informationstafeln über die Protagonisten und die Besonderheiten Madagaskars.

Unser Tierpark war mehrmals im MDR vertreten. Seine kleinsten Bewohner, die Ameisen, waren Stars einer Folge von „Lexi-TV”, das Vivarium lud zur „Safari zu Hause” ein und natürlich wurde auch Malik von einem „Elefant, Tiger und Co” - Fernsehteam besucht.

Auch 2006 wird es wieder viele Veranstaltungen geben. So werden während der Winterferien wieder die beliebten Kurzführungen sowie Spiel- und Bastelmöglichkeiten angeboten. Auch Veranstaltungen zu Ostern und die beiden Feste stehen wieder auf dem Programm. Zudem soll der Startschuss für den Bau einer neuen Löwenanlage fallen.



zum Seitenanfang

Inhalt
Veranstaltungshinweise
Besucher
Gesamt:  Warning: Undefined variable $z in /mnt/web323/a0/99/51487899/htdocs/_tipa/_inc/zahlenformat.inc.php on line 26
Heute: 9

Crafted by Reinhard Höll

Copyright©2009 – 2023 Tierpark Chemnitz

aktualisiert am: 13.04.2022