Meldungen aus dem Jahr 2007
Großer Rückblick 2007 und kleiner Ausblick auf 2008, 28.12.2007
In diesem Jahr kamen in Tierpark und Wildgatter bisher insgesamt rund 250 Tiere zur Welt.
Den größten Teil der Jungtiere konnte das Vivarium verzeichnen, hier gab es u. a. Nachwuchs bei Chinesischer Rotbauchunke, Kröten- und Maskenlaubfrosch, Goldbaumsteiger, Gelbgebändertem Baumsteiger sowie Axolotl. Fast 100 Jungtiere wurden bei den Säugetieren geboren, 30 schlüpften bei den Vögeln.
Das spektakulärste Geburtsereignis gab es bei den Zwergflusspferden. Nachdem monatelang gerätselt wurde, ob Zwergflusspferddame *Petty* nun tragend ist oder nicht – das kann man bei den rundlichen Zwergflusspferden nur erahnen - erblickte ein kleiner Zwergflusspferdbulle Ende Juni das Licht der Welt. Das ist die erste Nachzucht bei dieser Art im Tierpark Chemnitz.
Zwergflusspferde sind vom Aussterben bedroht und in wenigen Zoos der Welt zu sehen. Weltweit gibt es nur ca. 300 Tiere dieser Art in Menschenobhut und Nachzuchten gelingen selten. Daher ist der Tierpark besonders stolz auf seinen Zuchterfolg. Übrigens - im Gegensatz zu den meisten Säugetierarten sind bei den Zwergflusspferden die männlichen Nachkommen begehrter als die weiblichen.
2007 gelang im Tierpark auch erstmals die Nachzucht bei Goldenem Löwenaffe, Grünflügelara, Weißbrauenrötel und Langschwanzwürger. Der Zuchterfolg bei den Löwenaffen ist das Ergebnis langjähriger Bemühungen, denn um diese Krallenaffenart halten und züchten zu dürfen, bedurfte es der Zustimmung des Internationalen Zuchtbuches, welches im Zoo von Washington geführt wird.
Besonders erfreulich war auch die Geburt eines weiteren weiblichen Prinz-Alfred-Hirsches, die einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Art in Menschenobhut leistet. Diese seltene, auf den Philippinen beheimatete Hirschart wird nur in wenigen Zoos gehalten, der Tierpark Chemnitz züchtet sie seit Jahren erfolgreich und unterstützt auch Freilandprojekte.
Auch bei den Persischen Leoparden und den Lisztaffen stellten sich wieder Jungtiere ein. Weiteren Nachwuchs gab es z. B. bei Westkaukasischem Steinbock, Capybara, Stachelschwein, Alpaka, Steppenadler, Temminck-Tragopan und Feuerrückenfasan sowie den Haustieren.
75 Tiere aus anderen zoologischen Einrichtungen kamen in diesem Jahr bisher in den Tierpark und das Wildgatter. Manche Tierarten wurden vorher nie in Chemnitz gezeigt. So zogen im Februar die beiden Lippenbären *Bhima* und *Renate* aus dem Zoo Leipzig in die Bärenanlage ein. Hierbei handelt es sich um eine stark bedrohte Art, die nur in wenigen Zoos außerhalb Indiens gehalten wird. Durch die Beteiligung des Chemnitzer Tierparks bekommt das Europäische Erhaltungszuchtprogramm neue Impulse. Ebenfalls neu im Tierpark sind die Arten Langschwanzwürger, Opalracken und Weißhaubenhäherlinge, welche alle in der Fasanerie zu finden sind. Bei anderen Tierparkbewohnern wurden neue Partner geholt, so z. B. ein junger Kulanhengst, eine Trampeltierstute, ein Bartkauzmännchen und ein Schwarzstorchweibchen.
Ebenfalls neu im Tierpark sind die Arten Langschwanzwürger, Opalracken und Weißhaubenhäherlinge, welche alle in der Fasanerie zu finden sind. Bei anderen Tierparkbewohnern wurden neue Partner geholt, so z. B. ein junger Kulanhengst, eine Trampeltierstute, ein Bartkauzmännchen und ein Schwarzstorchweibchen.
Auch 2007 verließen wieder einige hier geborene Tiere den Tierpark. Bei den seltenen und vom Aussterben bedrohten Tierarten sind alle in Zoos lebenden Individuen in einem Zuchtprogramm bzw. -buch erfasst, und dessen Koordinatoren geben Empfehlungen, wo die Jungtiere zukünftig leben und für Nachwuchs sorgen sollen. So reiste ein Somaliwildesel in einen französischen Zoo, ein junger Persischer Leopard in den Zoo Münster und ein Przewalskipferd in ein niedersächsisches Vorbereitungsgehege für eine mögliche Wiederauswilderung in der Mongolei.
Insgesamt leben etwa 1000 Tiere in knapp 200 Tierarten in Tierpark und Wildgatter.
Ein Höhepunkt 2007 war die Eröffnung der neuen Löwenanlage. Nach einem Jahr Bauzeit konnten die beiden Angola-Löwen *Malik* und *Kimba* im Juni ihr großzügiges Reich beziehen. Beide lebten sich rasch ein und nutzen die gesamte Anlage inklusive den sie durchfließenden Bach.
2007 begannen die Arbeiten zum Neubau einer Nasenbärenanlage und einer Schwarzstorch-Voliere. Letztere wird vom Förderverein des Tierparks, den *Tierparkfreunden Chemnitz e. V.*, finanziert und soll eine Zucht bei den seltenen Störchen ermöglichen. Die Fertigstellung beider Anlagen ist für 2008 geplant.
Erstmals beteiligte sich der Tierpark 2007 an der internationalen, mittlerweile weltweit in fast 150 zoologischen Einrichtungen stattfindenden Veranstaltung *Dreamnight at the zoo* für chronisch kranke und behinderte Kinder. Diese konnten zusammen mit ihren Familien oder Betreuern glückliche Stunden im Tierpark verleben, die Mitarbeiter des Tierparks, viele Helfer und über 40 Sponsoren hatten viele Attraktionen für sie auf die Beine gestellt.
Der Tierpark Chemnitz wurde im Jahr 2007 in den Weltverband der Zoos und Aquarien, WAZA, aufgenommen, was eine große Ehre und zugleich auch die Verpflichtung darstellt, die hohen Standards in der Tierhaltung zu wahren. Der Weltverband umfasst gegenwärtig 231 führende Zoos und Aquarien, 24 regionale oder nationale Zoo- und Aquarienverbände sowie 12 zielverwandte Organisationen.
Ebenfalls Neuland betrat der Tierpark mit der Organisation eines Amphibien-Workshops, der von der WAZA im Sommer 2007 in Chemnitz veranstaltete wurde. Über 50 Teilnehmer hörten Vorträge über Amphibienbedrohung, -schutz und – zucht. Der Tierpark ist mit seinem artenreichen Amphibienbestand und dem Wissen über dessen Pflege ein wichtiger Partner im Amphibienschutz.
Ausblick 2008
Das Jahr 2008 wird weltweit im Zeichen des Frosches stehen. Die großen Zooverbände haben die so genannte *Amphibienarche* ins Leben gerufen und das Jahr 2008 zum Jahr des Frosches erklärt. Vielfältige Aktionen und Projekte sollen zum einen über die Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten informieren, zum anderen sowohl im Freiland als auch in Menschenobhut durch Schutz der Lebensräume und gezielte Nachzucht Arten vor dem Aussterben bewahren.
Der Tierpark Chemnitz wird sich an diesen Aktivitäten beteiligen und dabei vor allem seinen reichhaltigen Amphibienbestand nutzen, um über diese Tiergruppe und ihre Bedrohungen zu informieren und seine Besucher für den Amphibienschutz zu sensibilisieren.
|
Frohes Fest und guten Rutsch, 19.12.2007
Allen Mitarbeitern, Freunden und Besuchern des Tierparks Chemnitz ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für 2008!
|
Warmes Plätzchen für kalte Tage, 13.12.2007
Der Winter kündigt sich an, und so war es nun Zeit für die Wasserschweine des Tierparks, zurück in ihr warmes Wintergehege im Tropenhaus zu ziehen. Den Sommer und Herbst verbringen sie zusammen mit Nandus und Alpakas auf der Südamerikaanlage.
Kurz vor dem Umzug trat ein im April im Tierpark geborenes Wasserschwein die Reise in einen schwedischen Zoo an. Die übrige Gruppe, zwei Weibchen und ein Männchen, ist ab jetzt wieder im Tropenhaus zu sehen.
Dort ist übrigens ein guter Platz, um bei dem ungemütlichen Wetter etwas Wärme zu tanken und dabei interessante Tierbeobachtungen zu machen. So ist aus dem kleinen Zwergflusspferdbaby inzwischen ein stattliches Jungtier geworden, welches immer selbständiger wird. Die freifliegende Vogelschar sorgt für die passende Akustik.
|
Jahr 2008 steht im Zeichen des Frosches, 30.11.2007
Der Tierpark Chemnitz kann eine Besonderheit vorweisen, die in Europa ihresgleichen sucht: das Vivarium. In diesem Spezialhaus für Amphibien, welches 1996 eröffnet wurde, leben heute zwischen vier- und fünfhundert Frösche, Lurche und Wühlen in ca. 70 Arten in unterschiedlich temperierten Schau- und mehreren Zuchträumen.
Viele der Arten sorgen auch regelmäßig für Nachwuchs. So konnte dieses Jahr Zuwachs unter anderem bei Chinesischer Rotbauchunke, Kröten- und Maskenlaubfrosch, Goldbaumsteiger, Gelbgebändertem Baumsteiger sowie Axolotl verzeichnet werden.
Obwohl das immer schneller voranschreitende weltweite Artensterben schon seit langem bekannt ist, wurde erst spät und nur von Wenigen wahrgenommen, dass dies in einem überaus bedrohlichen Maße auch die Amphibien betrifft. Die Ursachen sind vielfältig und wirken oft in tödlicher Kombination, vor allem die Zerstörung der Lebensräume, die Klimaveränderungen sowie Krankheiten sind für den Artenrückgang verantwortlich. Ein Drittel aller weltweit bekannten Amphibienarten könnte über kurz oder lang unwiederbringlich verloren sein!
Die Aufmerksamkeit zukünftig verstärkt auf die Amphibien und ihre Bedrohung zu lenken, ist inzwischen auch ein wichtiges Anliegen der großen Zooverbände, die die so genannte „Amphibienarche“ ins Leben gerufen und das Jahr 2008 zum Jahr des Frosches erklärt haben. Vielfältige Aktionen und Projekte sollen zum einen über die Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten informieren, zum anderen sowohl im Freiland als auch in Menschenobhut durch Schutz der Lebensräume und gezielte Nachzucht Arten vor dem Aussterben bewahren.
Der Tierpark Chemnitz, seit vielen Jahren Mitglied im Europäischen Zooverband (EAZA) und seit diesem Jahr auch im Weltzooverband (WAZA), wird sich an diesen Aktivitäten beteiligen und dabei vor allem seinen reichhaltigen Amphibienbestand nutzen, um über diese Tiergruppe und ihre Bedrohungen zu informieren und seine Besucher für den Amphibienschutz zu sensibilisieren.
|
Wolliger Herbst-Nachwuchs, 30.10.2007
Am Samstag hat im Tierpark Chemnitz ein weiteres Alpaka das Licht der Welt erblickt. Mutter *Uschi* brachte somit auf den Tag genau ein Jahr nach ihrem Erstgeborenen ein zweites, wieder weibliches Jungtier zur Welt. Das dunkelbraune Alpakamädchen, das farblich ganz nach der Mutter kommt, wurde auf den Namen *Mokka* getauft, ihr im Juli geborener deutlich hellerer Halbbruder heißt *Capuccino*. Er hat die Farbe seines Vaters *Moritz*.
Die Alpakas, die erst seit 2005 den Chemnitzer Tierpark bewohnen, haben inzwischen bereits viermal nachgezogen. Die Jungtiere des letzten Jahres wurden an die Zoos in Hof und Poznan abgegeben.
|
Herbst in Tierpark und Wildgatter, 10.10.2007
Das Laub färbt sich bunt, die Tage werden kürzer, aber die Tiere in Tierpark und Wildgatter legen keine Winterpause ein. Für manche Bewohner, wie Zwergflusspferdkind „Chippo“ und seine Familie, wird es zwar auf den Außenanlagen nun allmählich zu kalt, sie sind aber auch gut in den Innengehegen zu beobachten. Andere legen sich ein dickeres Fell zu und nutzen das ganze Jahr die Außenanlagen. Auch Malik und Kimba haben sich an den Herbst gewöhnt und lassen sich weiterhin gut auf der neuen Freianlage beobachten.
Den europäischen Tierarten im Wildgatter macht die Jahreszeit gar nichts aus. Gerade jetzt ist ein Besuch besonders lohnenswert. Die Jungtiere des Sommers, wie Luchskinder und Wildkatzennachwuchs, sind selbständiger und aktiver geworden. Bei anderen Arten, wie den Damhirschen, hat die Paarungszeit begonnen.
|
Kurzführungen während der Herbstferien, 01.10.2007
Während der Herbstferien gibt es wieder die Möglichkeit, mehr über die Tierparkbewohner zu erfahren.
Bei einer täglich um 14:00 Uhr stattfindenden Kurzführung zu einer bestimmten Tiergruppe erzählt der Tierpfleger Interessantes und Wissenswertes über seine Schützlinge und beantwortet auch Fragen.
Die Kurzführungen finden bei folgenden Tiergruppen statt:
- 06.10.: Huftiere
- 07.10.: Krallenaffen
- 08.10.: Vogelrevier
- 09.10.: Streichelzoo
- 10.10.: Tropenhaus
- 11.10.: Raubtiere
- 12.10.: Vivarium
- 13.10.: Huftiere
- 14.10.: Vogelrevier
- 15.10.: Streichelzoo
- 16.10.: Vivarium
- 17.10.: Huftiere
- 18.10.: Raubtiere
- 19.10.: Vogelrevier
- 20.10.: Huftiere
- 21.10.: Tropenhaus
Änderungen vorbehalten
|
Kinderfest im Tierpark am 03.Oktober, 18.09.2007
Am 03. Oktober gibt es im Tierpark wieder etwas zu feiern – von 10:00 bis 18:00 Uhr findet das inzwischen schon traditionelle Kinderfest statt.
Besonders für die kleinen Gäste wird es eine Vielzahl Aktivitäten geben, z.B. eine Safari durch den Tierpark mit verschiedenen Spielstationen, ein Kinderkarussell, eine Riesenluftrutsche, Mittelalterspiele und viele Spiel- und Bastelmöglichkeiten.
Natürlich kommt auch das Kulinarische nicht zu kurz.
Von 13:00 - 14:00 Uhr bietet eine *Streichelecke* im Erzgebirgischen Bauernhof die Möglichkeit, direkten Kontakt zu einigen Tieren herzustellen (z.B. Meerschweinchen, aber auch diverse Insekten).
14:45 Uhr findet ein *Alpakaspaziergang* durch den Tierpark statt.
Erstmals wird es dieses Jahr an diesem Tag eine Nachtführung geben, Start ist 20:00 Uhr im Tierpark.
|
Gute Besucherzahlen im Tierpark, 07.09.2007
Das Jahr 2007 bescherte dem Tierpark Chemnitz bisher gute Besucherzahlen. Zum jetzigen Zeitpunkt haben schon mehr Menschen den Tierpark besucht als im gesamten Jahr 2006.
Das ist neben gutem „Tierparkwetter“ sicher auf die gesteigerte Attraktivität des Tierparks zurückzuführen. So kam im Februar mit zwei Lippenbären eine neue Art in den Tierpark Chemnitz. Im Juni wurde die neue Löwenanlage eröffnet, in der sich die beiden Angola-Löwen Malik und Kimba sehr wohl fühlen und gut von den Besuchern zu beobachten sind. Bei den Zwergflusspferden im Tropenhaus gab es erstmals ein Jungtier, und auch bei vielen anderen seltenen Tierarten, so z.B. Goldener Löwenaffe und Persischer Leopard, ist Nachwuchs zu bestaunen.
Übrigens, am 03.10. lädt der Tierpark wieder zum alljährlichen Kinderfest!
Erstmals wird es an diesem Tag auch eine Nachtführung geben (Beginn: 20:00 Uhr).
|
Gefiederter Nachwuchs, 24.08.2007
Die Vieillot-Feuerrückenfasane, farbenprächtige Hühnervögel aus Südostasien, haben Nachwuchs. Die beiden Küken sind zusammen mit der Henne in der Voliere zu sehen. Dies ist die zweite Nachzucht dieser Art im Tierpark (Foto: männlicher Feuerrückenfasan).
Im Tropenhaus gab es ebenfalls gefiederten Nachwuchs, denn sowohl Weißbrauenrötel als auch Zweifarb-Fruchttauben haben wieder erfolgreich gebrütet. Die Jungvögel haben das Nest bereits verlassen und befinden sich zusammen mit den erwachsenen Tieren in der Freiflughalle. Hier leben insgesamt 9 Vogelarten, denen die gesamte Tropenhalle zur Verfügung steht.
Auch dem Säugetiernachwuchs im Tierpark geht es gut: die Leopardenkinder sind jetzt oft im Außengehege zu sehen, das kleine Zwergflusspferd kann bei gutem Wetter zusammen mit seiner Mutter die Außenanlage nutzen, und das Alpakafohlen nimmt schon an den regelmäßigen Alpakaspaziergängen (dienstags und donnerstags um 14:30 Uhr) im Tierpark teil.
|
Junge Leoparden wurden geimpft und gewogen, 17.08.2007
Die beiden am 22.06.2007 geborenen Persischen Leoparden wurden heute geimpft, entwurmt und gewogen. Der größere der beiden Kater brachte dabei über 3,5 kg auf die Waage.
Inzwischen lässt sich die kleine Familie auch öfter im Außengehege sehen, die beiden Sprösslinge haben auch schon die obere Etage, die Liegebretter, erobert.
|
Nachwuchs im Wildgatter, 15.08.2007
Nicht nur bei den exotischen Tieren im Tierpark Chemnitz sondern auch im 35 ha großen Wildgatter Oberrabenstein, wo die europäischen Tiere gehalten werden, gibt es einigen Nachwuchs zu bestaunen.
So sind Jungtiere bei Schwarz-, Rot-, Dam- und Muffelwild zu beobachten, und auch die Wisente haben wieder ein Kalb.
Zur großen Freude der Tiergärtner hat sich auch bei den Karpatenluchsen nun schon das vierte Jahr in Folge Nachwuchs eingestellt. Die beiden jungen Kater sind schon einige Wochen alt und können mit etwas Geduld und Glück schon gut im naturnahen Gehege beobachtet werden.
|
Neuer Nachwuchs im Krallenaffenhaus – Zwillinge bei den Lisztaffen geboren, 09.08.2007
Kurz nach der Geburt bei den Goldgelben Löwenaffen hat nun eine zweite Krallenaffenart für Nachwuchs gesorgt – bei den Lisztaffen kamen am 30.07.2007 zwei Jungtiere zur Welt.
Sie sind, wie alle Primatenkinder, sogenannte Traglinge. Sie halten sich momentan vorwiegend auf dem Rücken der Mutter auf. Zunehmend werden aber auch der Vater und später die Geschwister mithelfen die Jungtiere umher zu tragen.
Die Mitarbeit der Familie bei der Jungenaufzucht ist eine Besonderheit der Krallenaffen. Dadurch erhöhen sich die Überlebenschancen der Kleinen, und die Geschwister sammeln Erfahrungen in der Jungenaufzucht.
Der Lisztaffenbestand im Tierpark Chemnitz ist nun auf sechs Tiere angewachsen, denn neben den Neugeborenen leben noch zwei ältere männliche Jungtiere in der Familiengruppe.
|
Wichtiger Beitrag zum Artenschutz: Zuchterfolg bei Goldgelben Löwenäffchen, 03.08.2007
Ein weiterer wichtiger Beitrag zum Artenschutz ist dem Tierpark Chemnitz mit dem Zuchterfolg bei den Goldgelben Löwenäffchen gelungen. Die Geburt bei dieser sehr stark vom Aussterben bedrohten Affenart Südamerikas war am 13.07.2007. Das Jungtier, noch unbekannten Geschlechts, entwickelt sich sehr gut.
In diesem Alter sitzen die Jungtiere noch ständig auf dem Rücken eines der Elternteile und lassen sich tragen. Die Gruppe ist aber gut im Außengehege zu beobachten.
Der kleine Grünflügelara, der in diesem Jahr im Tierpark geschlüpft ist, hat vor wenigen Tagen seinen Nistkasten verlassen und hält sich nun mit seinen Eltern in der Voliere auf. Er hat sich vom kleinen nackten Vögelchen zu einem prächtigen Ara entwickelt der sich äußerlich kaum mehr von den Eltern unterscheidet. Am leichtesten ist er an den noch deutlich dunkleren Augen zu erkennen.
Auch die beiden Leoparden-Jungtiere, die vor sechs Wochen geboren wurden, lassen sich inzwischen gelegentlich im Außengehege sehen.
|
Neuzugänge bei Trampeltieren und Kulanen, 26.07.2007
Viel Bewegung kann derzeit bei den Trampeltieren und den Kulanen beobachtet werden - bei beiden Tierarten kam nämlich jeweils ein neuer Artgenosse hinzu.
Nach langem Bemühen ist es endlich gelungen, eine zweite Trampeltierstute nach Chemnitz zu holen. Eine einjährige Stute reiste kürzlich aus dem Zoo Saarbrücken an und wurde nach einer vierzehntägigen Quarantäne heute zu den beiden anderen Tieren gesellt. Während die Stute der Neuen relativ ruhig und gelassen gegenübertritt, verursachte diese mit ihrem jugendlichen Bewegungstrieb einige Unsicherheiten bei Hengst, der vorsichtshalber erst mal vor ihren Spielaufforderungen floh.
Die in unserem Tierpark gehaltenen Trampeltiere sind Hauskamele, wie sie heute z.B. noch in Asien als Nutz- und Lasttiere eingesetzt werden. Die Wildform stammt aus Zentralasien und ist sehr selten geworden, wahrscheinlich gibt es nicht mehr als 1000 freilebende Wildtrampeltiere.
Die Kulanstuten erhielten männliche Verstärkung durch einen Junghengst aus dem Safaripark Hodenhagen. Er weckt allerdings wahrscheinlich momentan eher Muttergefühle bei den Damen, denn er braucht noch einige Zeit, bis er ausgewachsen ist.
Diese stark bedrohte Halbeselart ist vor allem in Turkmenistan zu Hause. Es handelt sich hierbei übrigens nicht um eine Kreuzung zwischen Pferd und Esel, sondern um eine eigenständige Art. Weltweit leben etwa 600 Kulane in Menschenobhut, der Tierpark Chemnitz beteiligt sich sowohl am Europäischen als auch am Internationalen Zuchtbuch.
|
Nachwuchs bei den Alpakas und Paarung bei den Schlangen, 19.07.2007
Seit gestern hat die Südamerikaanlage wieder einen neuen Bewohner, denn die Alpakas haben Nachwuchs! Stute *Manja* brachte problemlos ein Hengstfohlen zur Welt. Es ist ihr zweites Jungtier. Mutter und Kind befinden sich momentan im Vorgehege. Dort haben sie ihre Ruhe, können dennoch Kontakt zu den anderen beiden Herdenmitgliedern halten und sind auch für die Besucher sichtbar.
Alpakas sind südamerikanische Hauskamele, die schon vor mehreren Jahrtausenden in den Anden zur Gewinnung von Wolle gezüchtet worden sind. Die Tragzeit beträgt ca. 11 Monate.
Etwas Besonderes kann auch aus dem Tropenhaus vermeldet werden. Seit einigen Tagen zeigen die Kubanischen Schlankboas wieder rege Paarungsaktivität.
Diese lebendgebärende Reptilienart lebt seit 2003 im Tierpark Chemnitz. Neugeborene Jungschlangen sind ca. 65 cm groß, ausgewachsene Tiere können bis 4,5 m lang werden. Den letzten Nachwuchs gab es vor dreieinhalb Jahren.
|
Kurzführungen während der Sommerferien 2007, 19.07.2007
Wer wieder mal Malik, Chippo oder die anderen knapp 1000 Tiere besuchen und ein bisschen mehr über den Tierpark und seine Bewohner erfahren möchte, hat dazu während der Sommerferien gute Gelegenheit.
Bei einer täglich um 14:00 Uhr stattfindenden Kurzführung zu einer bestimmten Tiergruppe erzählt der Tierpfleger Interessantes und Wissenswertes über seine Schützlinge und beantwortet auch Fragen.
Die Kurzführungen finden bei folgenden Tiergruppen statt:
- 23.07.: Vivarium
- 24.07.: Huftiere
- 25.07.: Tropenhaus
- 26.07.: Streichelzoo
- 27.07.: Raubtiere
- 28.07.: Vogelrevier
- 29.07.: Tropenhaus
- 30.07.: Huftiere
- 31.07.: Raubtiere
- 01.08.: Tropenhaus
- 02.08.: Vivarium
- 03.08.: Vivarium
- 04.08.: Vogelrevier
- 05.08.: Vogelrevier
- 06.08.: Streichelzoo
- 07.08.: Vivarium
- 08.08.: Raubtiere
- 09.08.: Vogelrevier
- 10.08.: Huftiere
- 11.08.: Tropenhaus
- 12.08.: Vogelrevier
- 13.08.: Vogelrevier
- 14.08.: Raubtiere
- 15.08.: Tropenhaus
- 16.08.: Vivarium
- 17.08.: Raubtiere
- 18.08.: Huftiere
- 19.08.: Streichelzoo
- 20.08.: Vogelrevier
- 21.08.: Vogelrevier
- 22.08.: Streichelzoo
- 23.08.: Tropenhaus
- 24.08.: Raubtiere
- 25.08.: Vivarium
- 26.08.: Huftiere
- 27.08.: Huftiere
- 28.08.: Vogelrevier
- 29.08.: Raubtiere
- 30.08.: Tropenhaus
- 31.08.: Vivarium
- 01.09.: Streichelzoo
- 02.09.: Vogelrevier
Änderungen vorbehalten
|
Tierparkfest am 14. und 15.07., 12.07.2007
Kommendes Wochenende findet wieder das traditionelle Tierparkfest im Areal an der Nevoigtstraße statt (jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr)
Für Jung und Alt steht wieder viel Interessantes rund um Tiere und den Tierpark auf dem Programm. Neben Kurzführungen zu Zwergflusspferden, Löwen und anderen Tieren können sich die Besucher z.B. über den Speisezettel der Tropenhausbewohner informieren und an Alpakaspaziergängen teilnehmen. Die Zeiten der einzelnen Aktionen werden vor Ort bekannt gegeben.
Vier Spielstationen mit einem tierischen Quiz sowie verschiedene Bastelstraßen und kreative Angebote laden zum Mitmachen ein. Zudem stehen Riesenluftrutsche und Bungee-Trampolin, Kinderschminken und Textildruck auf dem Programm, Frau Puppendoktor Pille veranstaltet eine Sprechstunde und die Hitbox von Radio Chemnitz 102.1 sorgt für gute Unterhaltung. Die *Tierparkfreunde Chemnitz e.V.* und andere Vereine sowie einige Unternehmen werden ebenfalls präsent sein.
Natürlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz.
Mehr zum Programm siehe Vorabinformation weiter unten (Eintrag vom 26.06.2007).
|
Wichtiger Beitrag zur Arterhaltung: wieder Nachwuchs bei den Persischen Leoparden! 05.07.2007
Die Persischen Leoparden im Tierpark Chemnitz haben wieder Nachwuchs! Die beiden männlichen Jungtiere, die bereits am 22. Juni 2007 das Licht der Welt erblickten, entwickeln sich unter der vorbildlichen Fürsorge ihrer Mutter prächtig.
Besonders wichtig ist der vom Tierpark Chemnitz geleistete Beitrag zum Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) dieser Katzenart, weil die Anzahl der Individuen leider sogar rückläufig ist. So verzeichnete das Zuchtbuch im Jahr 2003 noch 110 Tiere, Ende 2005, so der Stand des letzten vorliegenden Zuchtbuchs, gab es nur noch 100 Tiere in der Zuchtpopulation. Dabei wurden 2005 in den nur noch neun deutschen Zoos, die Persische Leoparden halten, lediglich drei Geburten mit insgesamt sechs Jungtieren verzeichnet, nur vier davon wuchsen auf. Drei der vier aufgezogenen Leoparden entstammten der Drillingsgeburt im Tierpark Chemnitz und konnten nach und nach an andere Zoos abgegeben werden. Nun ist die Hoffnung groß, dass auch die beiden Kater aus diesem Jahr problemlos aufwachsen und zukünftig einen Beitrag zur Erhaltung ihrer Art leisten können.
Die Neugeborenen halten sich momentan zusammen mit ihrer Mutter in der Innenbox auf und sind für die Besucher noch nicht sichtbar. Der Vater lebt für die nächste Zeit getrennt von der Kleinfamilie, er könnte den Jungen gefährlich werden.
In den kommenden Tagen werden Mutter und Kinder dann Gelegenheit bekommen, auch wieder das Außengehege zu benutzen, welches vom Besucherweg gut eingesehen werden kann. Dass die Kleinen dann sofort davon Gebrauch machen werden, kann nicht garantiert werden, denn Katzen sind Nesthocker, die erst nach und nach mobiler und unternehmungslustiger werden.
Nicht vergessen: am 14. und 15. Juli findet wieder das traditionelle Tierparkfest statt!
|
Zwergflusspferdnachwuchs macht Bekanntschaft mit Wasser und Innenraum, 03.07.2007
Das vorige Woche auf die Welt gekommene männliche Zwergflusspferd hat gestern Bekanntschaft mit dem nassen Element gemacht. Zusammen mit seiner Mutter konnte es erstmals das Wasserbecken benutzen. Da neugeborene Zwergflusspferde noch nicht schwimmen können, war nur wenig Wasser in das Badebecken eingelassen worden. Beide Tiere hatten sichtlich Vergnügen.
Da sich das Jungtier nun auch an die Innenbox gewöhnen soll, kann es sein, dass Mutter und Kind in den nächsten Tagen zeitweise nicht zu sehen sein werden.
|
Zwergflusspferd geboren! 28.06.07
Endlich ist er da, der lang erwartete Nachwuchs bei den Chemnitzer Zwergflusspferden - gestern Abend kam das Jungtier zur Welt! Mutter Petty und Kind sind derzeit im Innengehege zu sehen. Bingo, der Vater, kam vergangenes Jahr aus dem Zoo Barcelona nach Chemnitz. Er ist von Mutter und Kind getrennt untergebracht.
Der Tierpark hofft, dass Petty sich an ihre Mutterrolle gewöhnt und die Aufzucht gelingt.
Zwergflusspferde sind vom Aussterben bedroht und auch nur in wenigern Zoos der Welt zu sehen. Weltweit gibt es nur ca. 300 Tiere dieser Art in Menschenobhut, und Nachzuchten gelingen selten.
|
Vorabinformation: Tierparkfest 2007 findet am 14. und 15. Juli statt, 26.06.2007
Tierisches (Kurzführungen u. ä.):
Samstag, 14.07.:
11:00 - 12:30 Uhr und 13:00 bis 14:00 Uhr
Tierpflegertreff bei den Zwergflusspferden
11:00 - 11:45 Uhr und 12:30 - 14:00 Uhr
Wer frißt was? Futtermittelpräsentation im Foyer des Tropenhauses
14:00 Uhr
Faultiertreff im Tropenhaus
14:30 Uhr
Alpakaspaziergang, Start Südamerikaanlage
Sonntag, 15.07.:
11:00 - 11:45 Uhr
Wer frißt was? Futtermittelpräsentation im Foyer des Tropenhauses
12:00 - 12:30 Uhr
Tierpflegertreff bei Schlange *Thekla* in der Tierparkschule
13:00 - 14:00 Uhr
Wer frißt was? Futtermittelpräsentation im Foyer des Tropenhauses
14:00 Uhr
Faultiertreff im Tropenhaus
14:30 Uhr
Zwergflusspferdtaufe im Tropenhaus
14:30 Uhr
Alpakaspaziergang, Start Südamerikaanlage
weitere Kurzführungen zu Löwen, Lippenbären u. a.
Bühnenprogramm:
Musik und Moderation (Hitbox und Moderator Conni Oeser)
Samstag, 14.07.:
12:00 - 12:30 Uhr
Showballett *Happy Legs*
14:30 - 15:30 Uhr
Sprechstunde Frau Puppendoktor Pille
Sonntag, 15.07.:
14:30 - 15:30 Uhr
Sprechstunde Frau Puppendoktor Pille
15:30 - 16:00 Uhr
Showballett *Happy Legs*
jeweils 10-18 Uhr:
Spielstationen und Quiz
Informationsstand Tierparkfreunde Chemnitz e.V.
Riesen-Luftrutsche
Bungee-Trampolin
Mal- und Bastelstraßen
Glücksräder
Textildruck
Kinderschminken
Gewinnspiele
Umweltbildung
Catering
|
Zoos und Aquarien wollen Kermit & Co. helfen - Welt-Zooverband richtet erstmals Kurs für deutschsprachige Tierpfleger aus, 26.06.2007
WAZA, der Weltverband der Zoos und Aquarien, will gemeinsam mit seinen Mitgliedorganisationen einen Beitrag leisten, um das drohende massenhafte Aussterben von Fröschen, Kröten und anderen Amphibien zu verhindern. Dazu führt er jetzt in Chemnitz erstmalig einen Kurs zur Ausbildung von Tierpflegern durch.
Klimawandel, Lebensraumverlust, Seuchen und andere Gefahren setzen weltweit den Amphibien zu. Bereits sind ein Drittel der rund 6000 Frösche, Kröten, Salamander und Molche auf der roten Liste der gefährdeten Arten aufgeführt und über hundert Arten sind in den letzten Jahren ausgestorben. Fachleute befürchten, dass ohne gezieltes Eingreifen den Amphibien ein ähnliches Schicksal droht wie vor 60 Millionen Jahren den Dinosauriern. Dabei wird es in vielen Fällen nicht möglich sein, Arten nur durch Massnahmen in ihrem natürlichen Lebensraum zu erhalten, sondern man wird sie auch langfristig in menschlicher Obhut züchten müssen.
WAZA, der Weltverband der Zoos und Aquarien hat deshalb, in Zusammenarbeit mit dem Welt-Naturschutzbund (IUCN), das Projekt „Amphibian Ark“ ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Projekts sollen langfristige, koordinierte Zuchtprogramme auf die Beine gestellt werden, die von Zoos und Aquarien sowie Privatpersonen unterhalten werden sollen.
Um die Zoos im deutschsprachigen Raum auf ihre Rolle in dieser Amphibien-Arche vorzubereiten, hat der Weltzooverband gemeinsam mit seinen deutschsprachigen Mitgliedverbänden (VDZ, DWV und DTG), dem Bundesverband der Berufstierpfleger (BdZ), dem deutschprachigen Zoopädagogenverband (ZPV) und der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) einen Kurs organisiert, der vom 27. bis 30. Juni im Tierpark Chemnitz stattfindet. An diesem Kurs, der finanziell auch vom schweizerischen und vom österreichischen Zooverband sowie der Stiftung Artenschutz unterstützt wird, nehmen über 50 Personen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Belgien teil. Sie wollen Erfahrungen austauschen und neue Kenntnisse und Fertigkeiten für die Haltung, die Zucht und den Schutz von Amphibien erwerben.
Nach dem Schneeball-Prinzip sollen die Ergebnisse des Kurses innerhalb der deutschsprachigen Zoogemeinschaft weitervermittelt werden, mit dem Ziel, die für ein erfolgreiches Zuchtprogramm notwendige Zahl ausgebildeter Amphibienpfleger möglichst rasch zu erreichen. Ferner soll der Kurs die Grundlage für eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Zoos und pivaten Haltern von Amphibien bilden.
|
Löwen erobern ihre neue Anlage, 21.06.2007
Erst wenige Minuten im neuen Gehege und schon zuhause!

|
Neue Löwenanlage wird eröffnet, 19.06.2007
Es ist soweit: Die beiden Löwen, Malik und Kimba, beziehen ihr neues Domizil. Der Tierpark freut sich, dieses Ereignis am 21. Juni 2007 um 11.00 Uhr gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig feiern zu können. Auch die beiden Direktoren der Herkunftzoos Leipzig und Halle, Dr. Junhold und Herr Jakob, werden dabei sein, um mitzuerleben, wie ihre ehemaligen Schützlinge die neue Anlage in Besitz nehmen.
Nur etwas mehr als zwei Jahre nach ihrer Ankunft können Malik und Kimba bereits das neue, großzügige Gehege im Eingangsbereich des Tierparks beziehen. Vielen Dank an alle Spender, ohne die dieser rasche Erfolg nicht denkbar gewesen wäre.
Der eigentliche Umzug der beiden Löwen in ihren neuen Stall findet bereits einen Tag vorher statt. Im Rahmen der Transport-Narkose werden auch gleich einige medizinische Untersuchungen durchgeführt, insbesondere eine Untersuchung der Augen, um festzustellen, ob die vermutlich erbliche Augenerkrankung bei Malik fortgeschritten ist und ob auch bei Kimba Veränderungen erkennbar sind.
|
Viele Jungtiere im Wildgatter, 13.06.2007
Nicht nur im Tierpark Chemnitz sondern auch im dazugehörigen Wildgatter in Oberrabenstein kamen in diesem Frühjahr viele Jungtiere zur Welt.
So hat sich z. B. zahlreicher Nachwuchs bei den Wildschweinen, Mufflons und dem Rotwild eingestellt. Auch die Karpatenluchse haben dieses Jahr wieder Jungtiere, diese leben aber noch sehr versteckt und sind nur mit viel Geduld zu sehen.
Im 35 ha großen Areal inmitten des Rabensteiner Waldes können Europäische Tiere fast wie in freier Wildbahn erlebt werden. Kommen Sie doch mal wieder vorbei!
|
Tierpark veranstaltete erstmals die *Dreamnight at the zoo*, 04.06.2007
Das Wetter meinte es am Freitagabend gut mit den besonderen Gästen des Tierparks. An diesem Abend fand hier die Veranstaltung *Dreamnight at the zoo* für chronisch kranke und behinderte Kinder statt, die zusammen mit ihren Familien oder Betreuern glückliche Stunden im Tierpark verleben konnten. Sie waren die Hauptpersonen des Abends, für die die Mitarbeiter des Tierparks, viele Helfer und über 40 Sponsoren viele Attraktionen auf die Beine gestellt hatten. 180 Gäste erlebten Kurzführungen, Tierkontakte, eine Eseltaufe, verschiedene Spiele und Bastelaktionen, Kinderschminken, Kulinarisches, einen Feuerwehr-Löschzug, eine Märchenstunde, Musik und Tanz, Kutschfahrten u.v.m.
Ein ganz herzlicher Dank gilt den Unternehmen, Einrichtungen und Privatleuten, die diese Veranstaltung finanziell und personell unterstützt und damit überhaupt erst ermöglicht haben.
Eine *Dreamnight at the zoo* wurde vor über 10 Jahren zum ersten Mal vom Zoo Rotterdam durchgeführt. Nach und nach schlossen sich der Idee immer mehr Zoos an, so dass inzwischen weltweit fast 150 zoologische Einrichtungen einen solchen Abend veranstalten, der auf der Nordhalbkugel immer am ersten Freitag im Juni stattfindet. Jeder Zoo stellt sein eigenes spezielles Programm zusammen und alle Mitarbeiter helfen ehrenamtlich mit. Die Einladungen werden vorwiegend an Krankenhäuser und Institutionen verschickt, die gesamte Veranstaltung ist für die Kinder und ihre Begleiter kostenfrei.
Der Tierpark Chemnitz beteiligte sich in diesem Jahr erstmalig an dieser globalen Idee und plant für das nächste Jahr eine Fortsetzung.
Weitere Informationen zum Projekt *Dreamnight at the zoo* können unter www.dreamnightatthezoo.nl nachgelesen werden.
Fotos: Fotostudio Uhlich, Chemnitz
Wir danken ...
- Allianzversicherung Büro Neubert Limbach-Oberfrohna
- Araltankstelle Neefestraße
- Autohaus Fugel
- Bäckerei Müller, Hohenstein-Ernstthal
- Bäckerei Schäfer
- Berufsfeuerwehr Chemnitz, Wache 3
- Brauerei Reichenbrand
- Bürgel Chemnitz
- Bürobedarf Schmaus
- Club 95 in Röhrsdorf
- Computerservice Reuther
- Dr. Gomon
- Dr. Mißbach
- Druckerei Schulze
- Elektro Reusch
- Fleischerei Bräunsdorf
- Fleischerei Storch
- Fotografen Silke und Jens Kopf
- Fotostudio Uhlich
- Getränke-Pfeifer
- Hirsch&Richter GbR
- Holz-Fröhlich
- Hotel im Rabensteincenter
- Hotel-Boardinghouse Alexanders
- Kaufland Limbach-Oberfrohna
- Kraftwerk e.V.
- Lindner, Paul
- Media Markt in der Sachsenallee
- Metro
- Müller, Annett
- Nettomarkt Pleißa
- Pferdehof Günther, Pleißa
- Physiotherapie Jugelt
- Schönfeld, Alfons
- Sparkasse Chemnitz
- Tee Zipplis
- Tiefbau Heiber
- Tischlerei Härtig
- Verband der Köche Frankfurt/Main
- Vermögensberatung Margit Schneider
|
Achtung! Am 01.06. schließt der Tierpark Chemnitz schon um 17:30 Uhr, 31.05.2007
Aufgrund der geschlossenen Veranstaltung *Dreamnight at the zoo* schließt der Tierpark am Freitag, dem 01.06.2007, schon um 17:30 Uhr seine Pforten. Letzter Einlass ist 16:30 Uhr.
Die *Dreamnight at the zoo* ist ein besonderer Abend für chronisch kranke und behinderte Kinder, der an diesem Tag weltweit in ca. 150 Zoos stattfinden wird. Nähere Informationen dazu unter www.dreamnightatthezoo.nl.
|
Steppenadlerzuwachs im Tierpark, 31.05.2007
Unbeeindruckt von den Bauarbeiten vor ihrer Haustür haben die Steppenadler im Tierpark Chemnitz wieder erfolgreich gebrütet. Zwei Küken schlüpften nach ca. 45 Tagen Brutzeit aus den Eiern. Sie tragen noch ihr helles Daunengefieder und recken regelmäßig ihre Köpfchen über den Nestrand, so dass sie auch schon von den Besuchern gesehen werden können.
|
Alpakas bekommen ihre Sommerfrisur, 29.05.2007
Morgen, am 30.5.2007, erhalten die vier Alpakas im Tierpark Chemnitz einen neuen Haarschnitt. Wie jedes Jahr werden die Haare auf eine für Sommertemperaturen angenehme Länge gekürzt. Das Friseurteam aus Tierpflegern und auszubildenden wird über den ganzen Vormittag, vermutlich bis in die frühen Nachmittagsstunden mit dieser Arbeit beschäftigt sein.
|
Gefiederte Erstnachzuchten im Tierpark Chemnitz, 24.05.2007
Zur großen Freude der Tierparkmitarbeiter gab es bei den Weißbrauen-Röteln und den Grünflügelaras erstmalig Nachwuchs.
Erst vor kurzem gelang es, bei den Röteln, die nur in wenigen deutschen Zoos gehalten werden, ein Zuchtpaar zusammenzustellen. Das Jungtier schlüpfte Mitte Mai und ist nun zusammen mit seinen Eltern in der Freiflughalle im Tropenhaus unterwegs, wo es, mit ein wenig Glück und Geduld, auch beobachtet werden kann.
Eine Papageienschönheit ist er momentan noch nicht, der Ara-Wonneproppen. Ihm wachsen erst in einigen Tagen die ersten Federchen, und auch die Augen beginnen sich gerade erst zu öffnen. Er sitzt noch im Nestkasten und wird von den Eltern intensiv betreut und ist daher für die Besucher zurzeit noch nicht zu sehen.
Auch bei den Westkaukasischen Steinböcken gab es weiteren Nachwuchs, denn ein zweites Jungtier wurde geboren.
|
Erster Nachwuchs bei den Steinböcken, 16.05.2007
Im Tierpark Chemnitz hat die Jungtiersaison bei den Westkaukasischen Steinböcken begonnen. Gestern wurde ein weibliches Jungtier geboren, das zusammen mit seiner Mutter im großen Berggehege zu beobachten ist. Der Tierpark hofft, dass ihm weitere folgen werden und damit wieder ein Beitrag zur Erhaltung dieser seltenen Tierart geleistet werden kann.
|
Lippenbären wollen hoch hinaus, 10.05.2007
Lippenbären sind Kletterkünstler. Dies stellen nun auch die beiden Chemnitzer Bärendamen Renate und Bhima unter Beweis. Im Februar aus dem Zoo Leipzig eingetroffen, haben sich beide gut eingelebt und schnell ihr Freigehege in Besitz genommen. Jeden Tag entdecken hier die insekten- und früchtefressenden Bären neue interessante Dinge - im morschen Holz, unter Steinen und im Boden. Jetzt ist eine neue *Dimension* dazu gekommen - die Bären steigen auf die Bäume in der Anlage und tauchen dort ins frische Grün ein - ein faszinierender Anblick!
Nur bei kaltem und nassem Wetter müssen die beiden im Stall bleiben.
|
April brachte Besucherrekord, 03.05.2007
Der April war nicht nur hinsichtlich der Temperaturen ein Rekordmonat, sondern brachte auch einen zu dieser Zeit ungewöhnlichen Rekord für den Tierpark: Mit über 31.000 Gästen war er der besucherstärkste April seit langem.
Auch in der Gesamtbilanz der letzten zehn Jahr kann sich die Zahl sehen lassen - nur im Februar und März 2002, nach der Eröffnung des Tropenhauses, kamen mehr Besucher als im April dieses Jahres in den Tierpark Chemnitz!
Der Tierpark zeigt sich übrigens jetzt von einer besonders schönen Seite, alles grünt und blüht, und die ersten Jungtiere des Frühjahrs tollen durch die Gehege.
|
Drolliger Nachwuchs auf der Südamerikaanlage, 26.04.2007
Nach dem kürzlich erfolgten Umzug aus dem Winterquartier im Tropenhaus des Tierparks in die Sommerresidenz, die Südamerikaanlage, hat sich bei den Wasserschweinen Nachwuchs eingestellt.
Die drei Kleinen sind schon sehr agil und zeigen sich auch den Besuchern. Sie machen, gut behütet von der Mutter, erste Bekanntschaft mit den Mitbewohnern - Alpakas und Nandus - und wurden auch schon beim Baden im Wassergraben gesichtet.
Wasserschweine, auch Capybaras genannt, sind die größten Nagetiere der Welt und in verschiedenen Lebensräumen Südamerikas anzutreffen. Sie können gut schwimmen und tauchen, verbringen aber auch einen Großteil des Tages außerhalb des Wassers. Die Jungtiere nehmen übrigens neben Milch auch sehr zeitig Pflanzenkost auf.
|
Nachwuchs bei den Kängurus, 03.04.2007
Wie jedes Jahr haben die Bennettkängurus als eine der ersten Tierarten im Tierpark Nachwuchs. Die Jungtiere wurden allerdings schon Ende letzten Jahres als nackte und blinde Winzlinge geboren, verschwanden dann in den Beutel der Mutter, wo sie einige Monate verbrachten und sich zu munteren Jungtieren entwickelten. Nun verlassen sie den schützenden Beutel schon regelmäßig und sind selbständig im Gehege unterwegs.
Übrigens können sich seit heute auch wieder die jüngsten Tierparkbesucher durch den Tierpark fahren lassen. Die von einem Holzgestalter aus Dresden gebauten Gefährte, die ‚HAWAZUZIEs’, sind aus dem Winterschlaf erwacht und stehen wieder am Eingang zur Ausleihe zur Verfügung. Die Nutzungsgebühr beträgt 2 € und wird an der Kasse entrichtet.
Und nicht vergessen: am Ostersamstag lädt der Tierpark und am Ostersonntag das Wildgatter zu Osterveranstaltungen ein, Beginn jeweils 10:00 Uhr.
|
Ostern 2007 in Tierpark und Wildgatter, 20.03.2007
Am Ostersamstag, dem 07.04., finden von 10:00 bis 18:00 Uhr im Tierpark Chemnitz viele Aktivitäten statt. So können sich Groß und Klein bei den *Osterolympics* mit den vier Disziplinen Ei-Weitwurf, Ei-Krocket, Ei-Puzzle und Eierlaufen versuchen. Zudem gibt es ein Osterquiz, Möglichkeiten zum Basteln und kreativen Gestalten sowie Kinderschminken. Für süße Überraschungen und das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt.
Die *Tierparkfreunde Chemnitz*, der neue Förderverein des Tierparks, werden zudem mit einem Informationsstand und einem Glücksrad präsent sein.
Am Ostersonntag, dem 08.04., lädt das 35 ha große Gelände des Wildgatters Oberrabenstein ab 10:00 Uhr wieder zur traditionellen Ostereiersuche ein.
|
Tierpark und Tierparkfreunde Chemnitz präsentieren sich am Wochenende in der Messe Chemnitz, 13.03.2007
Am kommenden Wochenende nimmt der Tierpark Chemnitz an der *Messe Heimtier* teil (Messe Chemnitz, 16.-18. März, jeweils 10-18 Uhr).
Er präsentiert sich mit einigen tierischen Vertretern, wobei der Schwerpunkt auf der Spezialität des Tierparks, der Haltung einer großen Vielfalt von Amphibien, liegt. Natürlich lädt auch etwas Wolliges zum Streicheln ein! Informationstafeln geben Auskunft über den Tierpark sowie Amphibien und deren Gefährdung.
Unterstützt wird der Tierpark von seinem neuen Förderverein „Tierparkfreunde Chemnitz“. Der Verein stellt sich und seine zukünftige Arbeit vor und lädt zu Quiz und Glücksrad ein.
www.vital-chemnitz.de
|
Lippenbären das erste Mal auf der Außenanlage, 21.02.2007
Inzwischen haben sich die beiden Lippenbären gut eingelebt. Auf Grund des trockenen und warmen Wetters konnten sie heute erstmals für ca. 2 Stunden ins Außengehege gelassen werden.
Ob sie auch in den nächsten Tagen zu sehen sein werden, hängt vom Wetter ab.
|
Lippenbären in Chemnitz! 20.02.2007
Seit gestern gibt es im Tierpark Chemnitz eine neue Tierart: aus dem Zoo Leipzig zogen die beiden Lippenbärendamen Bhima (13) und Renate (3) ins Bärenhaus des Tierparks ein (Foto: Renate kurz nach ihrer Ankunft).
Das Haus, in dem zuletzt die Braunbärin Kitty gelebt hat, wurde seinerzeit bereits für die Haltung tropischer Bären konzipiert. Es wurde 2001 fertig gestellt und bietet neben fünf Innenboxen eine 830 m² große Freianlage.
Die Tiere müssen sich erst an ihr neues Zuhause gewöhnen und werden anfangs noch nicht für die Besucher zu sehen sein.
Die Wahl fiel auf Lippenbären, weil es sich hierbei um eine stark bedrohte Bärenart handelt, die nur in wenigen Zoos außerhalb Indiens gehalten werden. Durch die Beteiligung des Chemnitzer Tierparks bekommt das Europäischen Erhaltungszuchtprogramm neue Impulse.
Lippenbären leben in den tropischen und subtropischen Wäldern von Sri Lanka und Indien. Sie sind Nahrungsspezialisten, die sich hauptsächlich von Termiten und Ameisen ernähren, aber auch Früchte und Blüten fressen.
|
Zweite Prinzessin im Tierpark Chemnitz – wieder Zuchterfolg bei den Prinz-Alfred-Hirschen, 13.02.2007
Ein freudiges Ereignis ist es immer, wenn im Tierpark oder Wildgatter Jungtiere geboren werden, und ganz besonders, wenn es sich dabei um eine bedrohte Art handelt. Ein großer Erfolg bei den Erhaltungszuchtbemühungen um eine seltene philippinische Hirschart stellte sich nun letzte Woche ein – die kleine Familie Prinz-Alfred-Hirsche im Tierpark hat wieder weiblichen Zuwachs bekommen
Im Tierpark Chemnitz werden diese Tiere seit 1999 gehalten. Seit 2000 kommt im Abstand von anderthalb bis zwei Jahren ein Jungtier zur Welt. Vier in Chemnitz geborene Männchen sind inzwischen in andere Zoos abgewandert, der erste weibliche Nachwuchs, geboren im Januar 2006, lebt noch in der kleinen Gruppe.
Die Tiere haben Zugang zum Außengehege, können aber selbst entscheiden, wo sie sich aufhalten wollen. Auch die kleine „Prinzessin“ verlässt schon gelegentlich den warmen Stall, so dass der Besucher mit ein bisschen Glück die Möglichkeit hat, die jüngste Bewohnerin des Tierparks zu bestaunen.
|
Winterferien im Tierpark Chemnitz, 02.02.2007
vom 10.02. bis 25.02. täglich 14:00 Uhr Kurzführungen:
- Samstag, 10.02.: Vogelrevier
- Sonntag, 11.02.: Tropenhaus
- Montag, 12.02.: Raubtierrevier
- Dienstag, 13.02.: Streichelzoo
- Mittwoch, 14.02.: Huftiere
- Donnerstag, 15.02.: Vivarium
- Freitag, 16.02.: Krallenaffen
- Samstag, 17.02.: Tropenhaus
- Sonntag, 18.02.: Vogelrevier
- Montag, 19.02.: Streichelzoo
- Dienstag, 20.02.: Vivarium
- Mittwoch, 21.02.: Huftiere
- Donnerstag, 22.02.: Tropenhaus
- Freitag, 23.02.: Krallenaffen
- Samstag, 24.02.: Raubtiere
- Sonntag, 25.02.: Vogelrevier
An folgenden Tagen finden von 10:00 bis 16:00 Uhr in der Tierparkschule von verschiedenen Jugendvereinen durchgeführte Veranstaltungen statt:
Samstag, 10.02.:
Kraftwerk e. V.: Bastelstraße, Wissenstest
Club 95: Glücksrad, Mal- und Bastelstraße (Gipsfiguren bemalen, Strohfiguren bauen)
Sonntag, 11.02.:
Kraftwerk e.V.: Bastelstraße, Wissenstest
Mittwoch, 14.02.:
KiTa Glückskäfer: Tierisches Bastelangebot
Samstag, 17.02.:
Kraftwerk e.V.: Bastelstraße, Wissenstest
Sonntag, 18.02.:
Kraftwerk e.V.: Bastelstraße, Wissenstest
Dienstag, 20.02.:
Don-Bosco-Haus: Mitmachzirkus, Schatzkiste
Mittwoch, 21.02.:
Don-Bosco-Haus: Mitmachzirkus, Schatzkiste
Mittwoch, 21.02.:
Umweltbildung Eigner - Kennenlernen der Natur durch lehrreiches Malen und Basteln, spielerische Wissensvermittlung zum Thema Schmetterlinge
Donnerstag, 22.02.:
Umweltbildung Eigner - Kennenlernen der Natur durch lehrreiches Malen und Basteln, spielerische Wissensvermittlung zum Thema Schmetterlinge
Samstag, 24.02.:
Kraftwerk e.V.: Bastelstraße, Wissenstest
Sonntag, 25.02.:
Kraftwerk e.V.: Bastelstraße, Wissenstest
Änderungen vorbehalten.
|
Neuorientierung bei der Unterstützung des Tierparks, 31.01.2007
Engagierte Freunde des Chemnitzer Tierparks wollen neue Wege zur Förderung der Einrichtung beschreiten.
Ein erster Schritt: Mehrere Ehrenamtliche unterstützen aktiv die Präsentation des Tierparks auf der diesjährigen Heimtier-Messe, die, angeschlossen an die *Vital 2007*, zeitgleich mit dem *Chemnitzer Frühling* vom 16.-18. März in der Messe Chemnitz zu sehen sein wird.
http://www.vital-chemnitz.de
|
Tierischer Jahresrückblick und erster Nachwuchs 2007, 23.01.2007
Im vergangenen Jahr kamen im Tierpark und Wildgatter insgesamt rund 500 Tiere zur Welt, knapp vier Fünftel davon entfielen auf Amphibien. Besonders erfreulich war die Geburt des ersten weiblichen Prinz-Alfred-Hirsches im Tierpark Chemnitz, weiteren Nachwuchs gab es z. B. bei den Somali-Wildeseln, den Mesopotamischen Damhirschen, den Alpakas und den Wasserschweinen. Erstmals gelang im Tierpark die Nachzucht bei den Dolchstichtauben sowie bei den Weißwangen-Turakos.
Demgegenüber standen ca. 220 Todesfälle, auch hier der Großteil bei den Amphibien. Besonders traurig war der Tod der Grizzlybärin Kitty, die hoch betagt aufgrund schwerer Erkrankungen eingeschläfert werden musste. In das seitdem leer stehende Gehege sollen in Kürze wieder Bären einziehen. Der Tierpark hat sich für Lippenbären entschieden, von denen in ganz Europa momentan nur knapp 30 Tiere gehalten werden und die in ihrer indischen Heimat vom Aussterben bedroht sind.
Etwa 100 Zugänge aus anderen zoologischen Einrichtungen und ca. 130 Tierabgaben konnten verzeichnet werden. Mit Afrikanischen Straussen zog eine dritte Laufvogelart in den Tierpark ein, ins Tropenhaus kamen einige neue Bewohner und auch bei den Amphibien wurden neue Arten in den Bestand genommen. Durch alle Medien ging die Ankunft eines jungen Zwergflusspferdbullen aus dem Zoo Barcelona, dessen Reisefahrzeug kurz vor Chemnitz in einen glücklicherweise für Mensch und Tier glimpflich ausgegangenen Unfall verwickelt worden war. Im Tierpark geborene bzw. geschlüpfte Tiere verließen Chemnitz in alle Himmelsrichtungen, den weitesten Weg hatte sicher ein Wasserschwein zurückzulegen, es reiste per Flugzeug nach Moskau.
Insgesamt leben momentan etwa 1000 Tiere in knapp 200 Tierarten in Tierpark und Wildgatter.
Der Tierpark Chemnitz kann auch schon den ersten Nachwuchs 2007 verzeichnen – bei den Lisztaffen ist seit kurzem ein Jungtier zu bestaunen. Es lässt sich von Mutter und Vater umhertragen und wird neugierig vom älteren Bruder beäugt. Damit ist die kleine Lisztaffengruppe auf vier Tiere angewachsen.
|
Tierpark wieder geöffnet; Wildgatter bleibt heute noch wegen Aufräumarbeiten geschlossen, 19.01.2007
Der Tierpark ist heute wieder regulär geöffnet. Glücklicherweise hat *Kyrill* in dem 10 Hektar
großen Areal nur geringe Schäden hinterlassen.
Das Wildgatter in Oberrabenstein hingegen bleibt heute aufgrund von Aufräumungsarbeiten für Besucher geschlossen. Hier müssen durch die Orkanböen umgestürzten Bäume und abgeknickte Äste beseitigt sowie Gehegeumzäunungen instand gesetzt werden.
Schäden sind an den Einfriedungen von Schwarz- und Damwild entstanden, die Umzäunungen von Raubtieren und Wisenten sind unbeschädigt geblieben. Die Einrichtung wird voraussichtlich ab morgen wieder von 8 bis 16 Uhr geöffnet sein.
|
Tierpark und Wildgatter werden heute auf Grund einer Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes ab 12:00 Uhr geschlossen. 18.01.2007
|
zum Seitenanfang
|
Inhalt
Veranstaltungshinweise
Besucher
Gesamt:
Warning: Undefined variable $z in /mnt/web323/a0/99/51487899/htdocs/_tipa/_inc/zahlenformat.inc.php on line 26
Heute: 224
|
 |