Meldungen aus dem Jahr 2008

Weihnachtsgruß und Wünsche für 2009


Zwillinge bei den Lisztaffen geboren, 19.12.2008

Vor einigen Tagen kamen im Tierpark Chemnitz wieder Zwillinge bei den Lisztaffen zur Welt. Die Jungtiere sind wohlauf und werden von der ganzen Familie, zu der neben den Elterntieren noch drei Geschwister gehören, gut betreut.

Lisztaffen gehören zu den Krallenaffen und sind in Südamerika beheimatet. Der Tierpark Chemnitz nimmt am Erhaltungszuchtprogramm für diese bedrohte Art teil und züchtet schon seit vielen Jahren erfolgreich.

Die Mitarbeit der Familie bei der Jungenaufzucht ist eine Besonderheit der Krallenaffen. Dadurch erhöhen sich die Überlebenschancen der Kleinen, und die Geschwister sammeln Erfahrungen in der Jungenaufzucht. Zwillingsgeburten sind hier übrigens die Regel.

Hinweis:

Am 24. und 31.12.2008 schließen Tierpark und Wildgatter schon um 14:00 Uhr, letzter Einlass im Tierpark ist dabei 13:00 Uhr.


Neuzugänge in Tierpark und Wildgatter, 12.12.2008

Bildautor: Tobis RietzschKurz vor Jahresende ziehen einige neue Tiere - darunter zwei Tierarten, die hier bisher noch nicht in Chemnitz gehalten wurden - in den Tierpark und das Wildgatter ein.

Aus dem Tiergarten Bernburg kamen zwei weibliche Chukarhühner und ein Pärchen Blau-Elstern in Chemnitz an. Diese neuen Arten sind nun in der Fasanerie des Tierparks zu bestaunen.

Chukarhühner gehören zu den Fasanenartigen und sind nur wenig größer als ein Rebhuhn. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Südosteuropa bis ins westliche Asien. Sie wurden aber auch in anderen Teilen der Erde als Neozoen eingeführt, z.B. in Neuseeland. Sie leben in Mittel- und Hochgebirgen bis zur Baumgrenze und ernähren sich von Sämereien, Früchten, Knospen und Insekten.

Bildautor: Tobis RietzschDie Blau-Elster, eine Verwandte unserer einheimischen Elstern, Häher und Krähen, ist sowohl auf der Iberischen Halbinsel als auch in Südostasien beheimatet. Sie liebt offene Baumlandschaften, ist sehr gesellig und ernährt sich von Früchten, Beeren, Samen, Gräsern, Insekten, Würmern und kleinen Wirbeltieren.

Weitere Neuzugänge sind ein weiblicher Weißhaubenhäherling, der nun mit dem schon im Tierpark lebenden männlichen Tier ein Zuchtpaar bilden wird, ein Pärchen Rehe für das Wildgatter sowie eine weibliche Amurkatze.


Wasserschweine sind ins Winterquartier umgezogen, 27.11.2008

Der Winter rückt an, und so sind die Wasserschweine zurück ins warme Tropenhaus gezogen. Den Sommer und Herbst haben sie zusammen mit Nandus und Alpakas auf der Freianlage verbracht, wo ihnen auch ein beheiztes Innenquartier zur Verfügung stand. Doch inzwischen ist es zu nasskalt geworden. Im Tropenhaus teilen sich die drei Wasserschweine, ein Männchen und zwei Weibchen, das Gehege mit Faultieren. Beide Arten kommen sich aber nicht in die Quere, da die Wasserschweine Boden- und die Faultiere Baumbewohner sind.

Die in Südamerika beheimateten Wasserschweine, auch Capybaras genannt, sind die größten lebenden Nagetiere der Welt. Sie sind sehr gesellig und ernähren sich vorwiegend von Gras und Wasserpflanzen.


Neue Bewohner im Tropenhaus, 15.11.2008

Die Vogelschar im Tropenhaus hat Zuwachs bekommen. Mit drei Bronzeschwanz-Pfaufasanen, einem Hahn und zwei Hennen, zog eine neue Tierart in den Tierpark ein. Dabei handelt es sich um kleine Fasane, die in Gebirgswäldern auf Sumatra beheimatet sind und nur selten in Zoos gezeigt werden.

Die Tiere sind dunkelbraun gefärbt. Männchen und Weibchen unterscheiden sich äußerlich kaum, letztere haben aber kürzere Schwanzfedern.

Das Tropenhaus ist übrigens ein guter Platz, um etwas Wärme zu tanken und dabei interessante Tierbegegnungen zu machen. Neben acht verschiedenen Vogelarten, denen die gesamte Halle zur Verfügung steht, laden Klammeraffen, Zwergflusspferde, Faultiere, Blattschneiderameisen, Fische und Reptilien zum Beobachten ein.


Vier neue Vogelarten im Wildgatter Oberrabenstein eingezogen, 06.11.2008

Im Wildgatter Oberrabenstein wurde in den letzten Wochen die Waldvogel-Voliere umgebaut und neu eingerichtet. Inzwischen sind auch die gefiederten Bewohner und damit vier neue Vogelarten in den Bestand eingezogen: Jagdfasan, Erlenzeisig, Dompfaff und Stieglitz. Der Jagdfasan ist übrigens keine ursprünglich europäische Art. Er stammt aus Asien und wurde in Europa als Jagdwild eingeführt.

Aber auch sonst lohnt sich ein herbstlicher Spaziergang durch das Wildgatter, denn hier ist auch zu dieser Jahreszeit viel los. Da es sich um in Europa vorkommende Arten handelt, macht den Tieren das Herbstwetter nichts aus, und man kann sie in den naturnahen Gehegen weiterhin gut beobachten. Die Tiere stellen sich auf den kommenden Winter ein, manche Arten legen sich ein längeres und zottigeres Fell zu. Bei den Wildschweinen wird sogar schon für den nächsten Nachwuchs gesorgt, denn hier ist gerade Paarungszeit.


Tigerin Zeysan ist verstorben, 23.10.2008

Am Sonntag, dem 19.10.2008, verstarb nach nur wenigen Tagen sichtbarer Erkrankungsanzeichen die Amurtigerin Zeysan im Alter von 16 Jahren.

Der vorläufige Obduktionsbefund ergab massive tumoröse Veränderungen in allen Organen; mehr kann erst nach Abschluss der histologischen Untersuchungen mitgeteilt werden.

Zeysan kam 1995 aus einem englischen Zoo nach Chemnitz, wo sie seither mit dem 1992 in Chemnitz geborenen Prinz lebte. Das Paar hatte zweimal Nachwuchs. 1998 wurde erfolgreich ein Drillingswurf mit zwei männlichen und einem weiblichen Jungtier großgezogen, im Jahr 2000 wurde ein einzelner Kater geboren. Alle Jungtiere konnten erfolgreich in andere Zoos vermittelt werden. Nach dem zweiten Wurf gab es im Rahmen des Erhaltungszuchtprogramms (EEP) keine weitere Empfehlung zur Zucht für Zeysan und Prinz, da diese Linie innerhalb der Population bereits überrepräsentiert war. Deshalb wurden die beiden während Rolligkeitsphasen getrennt gehalten.

Der Tierpark verlor mit Zeysan eine Tierpersönlichkeit, die allen Mitarbeitern aber auch den Stammgästen ans Herz gewachsen war.

Ob der auch schon betagte Prinz eine neue Lebensgefährtin beigestellt bekommt wird nun mit dem EEP-Koordinator abgeklärt. Auf jeden Fall ist mittelfristig geplant, diese größte und schöne Katzenart wieder im Tierpark Chemnitz zu züchten.


In den Herbstferien gibt es wieder Kurzführungen im Tierpark
Neu in diesem Herbst: Schaufütterungen im Wildgatter, 16.10.2008

Während der Herbstferien gibt es wieder Kurzführungen im Chemnitzer Tierpark. Täglich um 14 Uhr kann man Interessantes und Wissenswertes zu einer bestimmten Tiergruppe erfahren. Die Pfleger berichten über ihre Schützlinge und beantworten auch Fragen.

Treffpunkte erfahren Besucher an der Kasse.
Start ist am Samstag, den 18. Oktober folgende Tiergruppen werden jeweils vorgestellt:

  • 18.10.: Huftiere
  • 19.10.: Vivarium
  • 20.10.: Vivarium
  • 21.10.: Tropenhaus
  • 22.10.: Raubtiere
  • 23.10.: Huftiere
  • 24.10.: Krallenaffen
  • 25.10.: Vögel
  • 26.10.: Huftiere
  • 27.10.: Tropenhaus
  • 28.10.: Raubtiere
  • 29.10.: Bauernhof
  • 30.10.: Krallenaffen
  • 31.10.: Vivarium
  • 01.11.: Huftiere
  • 02.11.: Vögel

Herbstzeit ist auch ganz besonders Wildgatterzeit, dem im Oktober ist Brunftzeit bei den Damhirschen und im November Paarungszeit bei den Wildschweinen.

Erstmals gibt es in diesem Jahr im Wildgatter Schaufütterungen:

Am 20., 22., 24., 27. und 29. Oktober um 11 Uhr können Besucher die Fütterung der Wölfe, am 21., 23., 28. und 30. Oktober, 11 Uhr der Mufflons und 11.15 Uhr der Wildschweinen beobachten.

Die Tierpfleger beantworten auch gern die Fragen der Zuschauer vor Ort.


Wieder Nachwuchs bei den Alpakas, 08.10.2008

Vor ein paar Tagen gab es wieder Nachwuchs bei den Alpakas. Die Geburt verlief unkompliziert, Mutter und Kind verblieben in der Herde. Das Jungtier, ein Hengst, wurde von den anderen Gruppenmitgliedern freundlich aufgenommen.

Momentan besteht die Gruppe aus einem erwachsenen Hengst, zwei erwachsenen Stuten, einer einjährigen Stute sowie den beiden Jungtieren von diesem Jahr.

Die Alpakas teilen sich die Südamerikaanlage mit den Nandus und derzeit auch noch den Wasserschweinen, die aber bald wieder ins Tropenhaus umziehen werden.


Tierpark Chemnitz nahm an Wahl zur *Miss Kröte Sachsens 2008* teil, 03.10.2008

Am 28. September veranstaltete der Naturschutz-Tierpark Görlitz eine ganz besondere „Miss-Wahl“, denn die schönste Kröte Sachsens wurde gesucht.

Diese Veranstaltung rückte eine Tiergruppe in den Mittelpunkt des Interesses, die sonst eher wenig beachtet wird. Und deren Vielfalt leider rasch kleiner wird, denn fast ein Drittel aller weltweit bekannten Amphibienarten sind akut vom Aussterben bedroht und könnten über kurz oder lang unwiederbringlich verloren sein! Daher haben internationale Naturschutzorganisationen und Zooverbände das Jahr 2008 zum internationalen Jahr des Frosches erklärt.

Auch der Chemnitzer Tierpark, dessen Spezialität, das Vivarium, die Heimat von über 400 Amphibien in ca. 60 Arten, europaweit einzigartig ist, war zu diesem Ereignis eingeladen. So reisten aus Chemnitz in fachkundiger Begleitung eines Tierpflegers ein Rotaugen-Laubfrosch und ein Riesenflugfrosch an und stellten sich der Jury. Sie belegten den vierten und den fünften Platz. Sieger wurde ein Azurblauer Baumsteiger, Zweitplatzierter ein Höhlenkröten-Laubfrosch. Diese beide Arten werden übrigens auch im Chemnitzer Vivarium gehalten und gezüchtet.


Grünflügelaras ausgeflogen und Nachwuchs bei den Stachelschweinen, 26.09.2008

Die im Sommer geschlüpften Grünflügelaras haben nun vor kurzem ihren Nestkasten verlassen und können von den Besuchern jetzt auch im Außengehege beobachtet werden. Die beiden männlichen Jungvögel unterscheiden sich kaum noch von ihren Eltern.

Papageienjunge sind so genannten Nesthocker und anfangs vollkommen nackt, blind und hilflos. Sie halten sich in der Bruthöhle bzw. im Nestkasten auf und werden relativ lange von beiden Eltern versorgt. Daher liegen Schlupftermin und der Zeitpunkt, wo man die Tiere das erste Mal zu Gesicht bekommt, einige Wochen auseinander.

Auch die Stachelschweine haben Nachwuchs, der schon vor einigen Wochen zur Welt kam, aber anfangs die Box nicht verließ. Da Stachelschweine eher nachtaktiv sind und sich gern in ihrer Höhle aufhalten, gehört ein wenig Glück dazu, einen Blick auf den Familienzuwachs zu erhaschen.


Kinderfest im Tierpark am 03.10.2008

10:00 bis 18:00 Uhr

Spielstationen
Quiz
Bastelaktionen
Kinderschminken
Lies+Spiel-Verlag

20:00 Uhr
Nachtführung


Neuzugang bei den Westkaukasischen Steinböcken, 11.09.2008

Am Donnerstag kam Verstärkung für die Westkaukasischen Steinböcke in den Chemnitzer Tierpark. Der stattliche Bock aus dem Zoo Dresden soll die genetische Breite unserer Zuchtgruppe vergrößern. Das Zusammengewöhnen mit der Herde verlief sehr ruhig, wenn auch im Rahmen des gegenseitigen kennen Lernens die eine oder andere Imponierpose eingenommen wurde.


Nachwuchs im Wildgatter gedeiht prächtig, 03.09.2008

Meteorologisch hat der Herbst bereits begonnen. Doch noch locken schöne Spätsommertage ins Freie, und da ist auch das Wildgatter Oberrabenstein ein lohnendes Ziel.

Auf 35 ha Waldgelände mit weitläufigen Gehegen können Europäische Tierarten in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden. Besonders interessant ist es natürlich, die Entwicklung der diesjährigen Jungtiere zu verfolgen. Wisentkalb, Luchs- und Wildkatzennachwuchs gedeihen prächtig. Die Wildkatzen haben sich nach ihrem im April erfolgten Umzug in ein neues und größeres Gehege sehr gut eingelebt. Auch das im Juni geborene Jungtier zeigt sich häufig.

Der Nachwuchs bei den Karpatenluchsen, ein im Mai geborenes Männchen, setzt die erfolgreiche Zucht bei dieser bedrohten Art auch nach Austausch des Zuchtkaters fort. Es lebt noch recht versteckt, kann aber mit etwas Glück bei einer Kletterpartie beobachtet werden.

Auch bei Schwarz-, Rot-, Dam- und Muffelwild hat es dieses Jahr reichlich Nachwuchs gegeben.

Jetzt im September beginnt übrigens auch die Brunftzeit der Rothirsche. Das Röhren der männlichen Tiere ist dabei weithin zu hören.

Kommen Sie doch einfach mal wieder vorbei!


Am 31.08.2008 veranstaltet SACHSENMILCH einen Familientag im Tierpark Chemnitz, 27.08.2008

Sachsenmilch lädt am Sonntag, dem 31.08.2008, zum Familientag in den Tierpark ein. Der Eintritt für die Besucher wird von Sachsenmilch übernommen.

Von 10 bis 18 Uhr kommen zu den Entdeckungen in den Tiergehegen Spiel, Spaß und Spannung von Sachsenmilch: es können witzige Tiere gebastelt und das schönste Tierparkbild gemalt werden. Wer aussehen will wie sein Lieblingstier, geht in die Schminkstation. Wer tierisch gut drauf ist, nimmt am großen Sachsenmilch-Gewinnspiel teil. Der Gewinn: 20 Jahreskarten für den Tierpark Chemnitz für die ganze Familie!

Stärkung und Erfrischung bietet die Milchbar mit leckeren Milchshakes aus dem magischen Becher.

Infos unter www.sachsenmilch.de


Klammeraffen jetzt vereint, 21.08.2008

Im Tierpark Chemnitz kann jetzt eine sechsköpfige Klammeraffengruppe bestaunt werden! Die Anfang August aus dem Zoo Köln nach Chemnitz gekommenen vier Geoffroy-Klammeraffen und die schon seit 2001 im Tierpark gehaltenen zwei Tiere dieser selten gezeigten Klammeraffenunterart leben nun zusammen in einer Gruppe.

Nach ihrer Ankunft Anfang August hatten die Kölner Tiere das Innen- und die Chemnitzer das Außengehege bewohnt. Sie konnten sich an mehreren Stellen des Geheges durch ein Gitter beriechen und beschauen und erste Kontakte knüpfen. Da diese behutsame Zusammengewöhnung sehr gut verlief, wurden die Tiere nun zusammengelassen.

Die Aktion verlief relativ friedlich, und nach anfänglichen kleinen Reibereien ist Ruhe eingekehrt. Bis die neue Rangordnung endgültig geklärt ist, kann aber noch einige Zeit vergehen. Dabei können viele interessante Begegnungen und Interaktionen beobachtet werden.

Den drei Männchen und drei Weibchen stehen Außen- und Innengehege offen.

Klammeraffen sind in Südamerika beheimatet und sehr gesellig. Sie bilden größere Verbände, die in kleinere Untergruppen zerfallen, deren Zusammensetzungen sich ständig ändern können. Diese so genannte „Sammlungs-Trennungs-Gesellschaft“ kommt nur bei wenigen Primatenarten vor, außer bei Klammeraffen z. B. bei Schimpanse, Mantelpavian und Mensch.


Neue Klammeraffen im Tropenhaus, 07.08.2008

Seit langem schon war der Tierpark Chemnitz bestrebt, Verstärkung für seine Geoffroy-Klammeraffen zu bekommen. Die beiden bisherigen Bewohner, Vicky und ihr Sohn Bilbo, leben seit 2001 im Tropenhaus des Tierparks Chemnitz und stammen aus dem Zoo Dortmund. Da Klammeraffen größere gemischte Gruppen bilden und vielfältige Sozialkontakte pflegen, wurde nach weiteren Tieren gesucht. Diese Unterart der südamerikanischen Klammeraffen wird aber nur in wenigen Zoos gehalten, so dass sich die Suche sehr schwierig gestaltete.

Nun gelang es, aus dem Zoo Köln vier erwachsene Tiere, zwei männliche und zwei weibliche, zu übernehmen. Gestern kamen die Neuzugänge an und verbrachten die erste Nacht in den Schlafgehegen. Heute Morgen nun erhielten die vier *Kölner* Zugang zum großen Innengehege. Die beiden *Chemnitzer* wohnen momentan im Außengehege. Beide Gruppen haben die Möglichkeit, sich an einem Kontaktschieber zu sehen, zu riechen und zu hören.

So können sie sich kennenlernen, diese Phase der Zusammengewöhnung beider Gruppen wird mehrere Wochen dauern. Später erfolgt dann die eigentliche Zusammenführung.

Charakteristisch für Klammeraffen ist der lange, als Greiforgan einsetzbare Klammerschwanz sowie stummelförmige und funktionslose Daumen. Damit können sich die Tiere sicher im Kronenbereich der Tropenwälder, vorwiegend schwingend, fortbewegen.

Klammeraffen können über 30 Jahre alt werden.


*Weißkäppchen* im Tierpark geboren, 01.08.2008

Gestern wurde im Streichelzoo des Chemnitzer Tierparks ein Zwillingspärchen Kamerunschafe geboren. Eines der beiden weiblichen Lämmer trägt ein weißes Abzeichen auf dem Kopf, fast sieht es aus, als trüge es eine weiße Kappe. Beide Lämmer sind wohlauf und können im erzgebirgischen Bauernhof des Tierparks besucht werden.

Auch bei den Eseln, die neben dem Spielplatz vor dem Tierpark wohnen, gibt es seit vergangenem Samstag ein weiteres Fohlen zu bewundern. Es handelt sich um eine kleine Stute.


Nachwuchs im Papageienhaus, 25.07.2008

Zur großen Freude der Tierparkmitarbeiter gab es dieses Jahr dreifachen Nachwuchs im Papageienhaus. Papageienjunge sind so genannten Nesthocker und anfangs vollkommen nackt, blind und hilflos. Sie halten sich in der Bruthöhle bzw. im Nestkasten auf und werden relativ lange von beiden Eltern versorgt. Daher liegen Schlupftermin und der Zeitpunkt, wo man die Tiere das erste Mal zu Gesicht bekommt, einige Wochen auseinander.

Der Nachwuchs bei den Blaustirnamazonen, ein im Mai geschlüpftes Einzelkind, hat gestern den Nestkasten verlassen und ist schon im Außengehege zu sehen. Er lässt sich im Moment noch gut von den Elterntieren unterscheiden, denn ihm fehlt z. B. noch die blaue Stirnfärbung, und seine Iris ist dunkler als bei den erwachsenen Tieren (siehe Foto, Jungtier rechts). Bei dieser Art ist es der erste Zuchterfolg im Chemnitzer Tierpark.

Bei den Grünflügelaras schlüpften zwei Jungvögel im Juni aus den Eiern. Sie sind schon recht proper und beginnen gerade, die ersten Schwung- und Schwanzfedern zu schieben (siehe Foto). Sie hocken noch im Kasten im Innengehege.

Hier gelang die Nachzucht im Tierpark im vergangenen Jahr zum ersten Mal, damals war es nur ein Jungtier.


Große Schweinerei im Streichelzoo, 11.07.2008

Im Erzgebirgischen Bauernhof im Tierpark Chemnitz hat es vor einigen Tagen zahlreichen Nachwuchs gegeben. Drillinge erblickten bei den Zwergziegen das Licht der Welt, und bei den Minischweinen gab es eine Doppelgeburt.

Hier brachten Mutter und Tochter fast zeitgleich ihre Ferkel zur Welt. Eine Zuordnung der Jungtiere zu einer Mutter ist nicht möglich, da sich die Würfe mischen und bei beiden Sauen trinken.

Bei Wildschweinen, der Stammform unserer Hausschweinrassen, kommt es häufig vor, dass die Bachen einer Rotte zur gleichen Zeit paarungsbereit sind. Durch diese Zyklussynchronisation sind die Altersunterschiede der Frischlinge gering und ihre Überlebenschancen erhöhen sich.


Kurzführungen während der Sommerferien 2008, 04.07.2008

Auch dieses Jahr besteht während der Sommerferien wieder die Möglichkeit, bei einer täglich stattfindenden Kurzführung mehr über die knapp 1000 tierischen Bewohner des Tierparks zu erfahren.

Diese Kurzführung findet jeweils 14:00 Uhr statt, die Themen wechseln täglich. Ein Tierpfleger erzählt Interessantes und Wissenswertes über seine Schützlinge und beantwortet auch Fragen.

  • 12.07.: Huftiere
  • 13.07.: Vogelrevier
  • 14.07.: Raubtiere
  • 15.07.: Streichelzoo
  • 16.07.: Huftiere
  • 17.07.: Tropenhaus
  • 18.07.: Krallenaffen
  • 19.07.: Vivarium
  • 20.07.: Vogelrevier
  • 21.07.: Streichelzoo
  • 22.07.: Raubtiere
  • 23.07.: Tropenhaus
  • 24.07.: Huftiere
  • 25.07.: Vogelrevier
  • 26.07.: Vivarium
  • 27.07.: Huftiere
  • 28.07.: Raubtiere
  • 29.07.: Streichelzoo
  • 30.07.: Huftiere
  • 31.07.: Huftiere
  • 01.08.: Tropenhaus
  • 02.08.: Vogelrevier
  • 03.08.: Vivarium
  • 04.08.: Huftiere
  • 05.08.: Vivarium
  • 06.08.: Huftiere
  • 07.08.: Tropenhaus
  • 08.08.: Vogelrevier
  • 09.08.: Raubtiere
  • 10.08.: Streichelzoo
  • 11.08.: Huftiere
  • 12.08.: Huftiere
  • 13.08.: Tropenhaus
  • 14.08.: Vivarium
  • 15.08.: Vogelrevier
  • 16.08.: Raubtiere
  • 17.08.: Streichelzoo
  • 18.08.: Huftiere
  • 19.08.: Streichelzoo
  • 20.08.: Tropenhaus
  • 21.08.: Krallenaffen
  • 22.08.: Huftiere
  • 23.08.: Vogelrevier
  • 24.08.: Vivarium

Änderungen vorbehalten


Nachwuchs bei den Alpakas, 03.07.2008

Der jüngste Nachwuchs im Chemnitzer Tierpark hat lange Beine, große Augen und dunkelbraunes Fell: gestern Mittag kam das dritte Fohlen von Alpakastute „Manja“ zur Welt.

Mutter und Kind sind wohlauf und können auch von den Besuchern beobachtet werden. Die übrige Herde, bestehend aus dem Hengst und einer weiteren Stute mit ihrem Nachwuchs vom Vorjahr, zeigt sich sehr interessiert am Neuzugang.

Dieser ist übrigens weiblich und erhielt schon kurz nach der Geburt von den Tierpflegern den Namen „Mona“.

Alpakas sind südamerikanische Hauskamele, die schon vor mehreren Jahrtausenden in den Anden zur Gewinnung von Wolle gezüchtet worden sind. Heute sind sie außerhalb ihrer Heimat beliebte Freizeittiere.

Die Tragzeit beträgt ca. 11 Monate, es kommt für gewöhnlich nur ein Jungtier zur Welt.


Kleine Orakelauswertung, 30.06.2008

Alle sechs Deutschlandspiele der EM wurden live orakelt. Von den sechs Tierorakeln tippten vier richtig und zwei daneben.

Stachelschwein *Leon* und Polarfuchs *Manitou* hatten dabei ein glückliches Händchen bzw. Schnäuzchen, denn sie lagen beide jeweils zweimal richtig.

Springtamarin *Baileys* und Polarfuchs *Lissy* hatten sich dagegen für die Verliererseite entschieden.


Nachwuchs bei den Hauseseln, 26.06.2008

Diese Woche hat es wieder Nachwuchs im Tierpark gegeben – ein weiblicher Hausesel kam am Dienstag auf die Welt! Somit besteht unsere Eselgruppe momentan aus sechs Tieren.


Finales Orakel, 26.06.2008

Nachdem die deutschen Mannschaft nun ins Finale eingezogen ist, wird auch dieses Spiel im Tierpark orakelt. Am Freitag, dem 27.06.2008, um 11:00 Uhr, wird noch einmal einer der Polarfüchse seine tierische Wahl für das Spiel Deutschland - Spanien am Sonntag treffen.

Ergebnis: Polarfuchs Manitou orakelt, dass Spanien gewinnt!


Tierisches Halbfinale-EM-Orakel, 24.06.2008

Nach dem Einzug der deutschen Mannschaft ins Halbfinale wird im Tierpark weiter orakelt. Weil sie bereits erfolgreich das erste Spielergebnis, Deutschland - Polen, vorausgesagt haben, dürfen die Stachelschweine heute, am Dienstag, dem 24.6.08, um 11:00 Uhr, ihren Tipp für das Spiel Deutschland - Türkei abgeben, das am Mittwoch, den 25.06. stattfindet.

ERGEBNIS.

Halbfinal-Orakel, Spiel Deutschland - Türkei: Stachelschwein Leon, der schon das Ergebnis der Begegnung Deutschland - Polen richtig vorhergesehen hat, sieht auch diesmal Deutschland als Sieger!


Ereignisreiches Wochenende im Chemnitzer Tierpark:
Eröffnung Nasenbärenanlage am 20. Juni, 10.00 Uhr
Tierparkfest am 21. und 22. Juni, 10.00 bis 18.00 Uhr, 18.06.2008

Am kommenden Freitag, dem 20.06.2008, ist es soweit - unsere Nasenbären können ihr neues Zuhause in Besitz nehmen. In fünfmonatiger Bauzeit wurde das ehemalige Kängurugehege zu einem „Nasenbärenwald“ umgestaltet. Zur Eröffnung um 10.00 Uhr werden die Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig und viele Gäste erwartet.

Die Anlage besteht aus einem über 300 m2 großen Außengehege, welches ganzjährig genutzt und bei Bedarf auch in zwei Gehege unterteilt werden kann, sowie einem beheizbaren Stallgebäude mit zwei Innenboxen. Den Nasenbären stehen in der Anlage Bäume, Büsche und Naturboden zur Verfügung. Zusätzlich wurden noch Sitz- und Klettergelegenheiten eingebaut.

Nasenbären gehören zu den sogenannten Kleinbären und kommen in Mittel- und Südamerika vor. Manchmal auch im Vogtland. Dort wurde nämlich 2004 unser männliches Tier aufgegriffen. Wahrscheinlich war es einem Halter ausgebüxt, der aber nicht zu ermitteln war. So zog „Pepe“ dann im Tierpark Chemnitz ein. Neben dem Vogtländer gehören drei Weibchen zum Bestand des Tierparks. Ein älteres lebt schon seit vielen Jahren hier, zwei junge kamen erst kürzlich aus dem Zoo Magdeburg nach Chemnitz.

Am Wochenende, dem 21. und 22. Juni, findet von 10.00 bis 18.00 Uhr das diesjährige Tierparkfest statt. Dazu wird es wieder ein buntes Programm für Jung und Alt geben. Zu erleben sind unter anderem die Hitbox von Radio Chemnitz 102.1, eine Riesenrutsche, Mitmachtheater, eine Tanzshow, Bastelstraßen, Kurzführungen sowie Spielstationen mit Tierquiz. Zudem werden die Tierparkfreunde Chemnitz e. V. wieder mit einem Stand vertretet sein, und der Videoclub Schloßberg e. V. stellt seinen Film *Begegnungen im Tierpark Chemnitz* vor. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Tierisches (Kurzführungen u.ä.):

Samstag, 21.06.

  • 10:30 Uhr Kurzführung Raubtiere - Treffpunkt Löwenanlage
  • 12:00 Uhr Kurzführung Lippenbären und Tropenhaus - Treffpunkt Lippenbärenanlage
  • 13:30 Uhr Kurzführung Kamele, Wildesel und Co. - Treffpunkt Kamelstall
  • 14:00 Uhr Krallenaffenfütterung
  • 14:00 Uhr Faultiertreff im Tropenhaus
  • 14:30 Uhr Alpakaspaziergang, Start Südamerikaanlage
  • 14:30 Stachelschweinfütterung
  • 15:00 Kurzführung Raubtiere - Treffpunkt Löwenanlage

Sonntag, 22.06.

  • 10:30 Uhr Kurzführung Raubtiere - Treffpunkt Löwenanlage
  • 12:00 Uhr Kurzführung Lippenbären und Tropenhaus - Treffpunkt Lippenbärenanlage
  • 13:30 Uhr Kurzführung Kamele, Wildesel und Co. - Treffpunkt Kamelstall
  • 14:00 Uhr Krallenaffenfütterung
  • 14:00 Uhr Faultiertreff im Tropenhaus
  • 14:30 Uhr Stachelschweinfütterung
  • 15:00 Uhr Kurzführung Raubtiere - Treffpunkt Löwenanlage

Bühnenprogramm an beiden Tagen:

  • 10:00 Uhr Begrüßung durch den Moderator
  • 11:00 Uhr Mitmachtheater Spielzeugland Stockhausen
  • 11:00 - 14:30 Uhr Animation, Musik, Kinderkaraoke
  • 15:30 Uhr Tanzgruppe TEN SING

Änderungen vorbehalten


Tierpark setzt tierisches Fußballorakel fort, 17.06.2008

Nach dem Einzug der deutschen Mannschaft ins Viertelfinale wird im Tierpark weiter orakelt. Der nächste Kandidat ist wieder der Polarfuchs, er wird am Mittwoch, dem 18.6.08, um 11:00 Uhr seine tierische Wahl für das Spiel Portugal-Deutschland am 19.06. treffen.

Ergebnis: Polarfüchsin Lissy brauchte eine Weile, um sich zu entscheiden. Nachdem sie zuerst zweimal am *deutschlandseitigen* Küken geschnuppert hatte, schnappte sie dann doch überraschend nach dem anderen Küken, was bedeutet, dass Portugal eine Runde weiter kommt.


*Dreamnight at the zoo* 2008 im Tierpark Chemnitz, 13.06.2008

Nach der erfolgreichen Premiere 2007 fand auch dieses Jahr im Tierpark Chemnitz wieder die „Dreamnight at the zoo“ statt. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung für chronisch kranke und behinderte Kinder, die an einem Abend im Jahr zusammen mit ihren Familien oder Betreuern glückliche Stunden im Tierpark verleben können. Die Kinder waren die Hauptpersonen des Abends, für die die Mitarbeiter des Tierparks zusammen mit vielen Helfern und über 40 Sponsoren eine Vielfalt von Attraktionen auf die Beine gestellt hatten. Insgesamt folgten rund 300 Gäste der Einladung und kamen am 06.06.2008 in den Tierpark Chemnitz.

Empfangen wurden die Kinder mit Luftballons und kleinen Kärtchen, auf welche Wünsche geschrieben werden konnten. Nach der Begrüßung durch den Tierparkdirektor wurden die Luftballons gestartet.

Auf dem Programm standen natürlich verschiedene Aktionen, die sich um Tierparkbewohner drehten, wie z. B. Alpakaspaziergang, Stachelschweinfütterung und Tropenhausführung, Fototermin mit Reptilien, Kremserfahrten, eine Insektenausstellung im Vivarium sowie eine Holzkuh, an der sich junge Melker versuchen konnten. Spielgeräte, Bastel- und Malmöglichkeiten, Kinderschminken, Märchenstunde, eine Tanzgruppe sowie der Auftritt eines Clowns unterhielten die Kleinen. Ein Löschzug der Feuerwehr, mittelalterliche Spielleute, ritterliche Schaukämpfe, Feuerspucker und ein Schalmeienzug faszinierten auch die Großen. Für das leibliche Wohl wurde natürlich auch gesorgt.

Ein ganz herzlicher Dank gilt den Unternehmen, Einrichtungen und Privatleuten, die diese Veranstaltung finanziell und personell unterstützt und damit überhaupt erst ermöglicht haben.

Eine „Dreamnight at the zoo“ wurde zum ersten Mal 1996 vom Zoo Rotterdam durchgeführt. Nach und nach schlossen sich der Idee immer mehr Zoos an, so dass inzwischen weltweit fast 180 zoologische Einrichtungen einen solchen Abend veranstalten, der auf der Nordhalbkugel immer am ersten Freitag im Juni stattfindet. Jeder Zoo stellt sein eigenes spezielles Programm zusammen und alle Mitarbeiter helfen ehrenamtlich mit. Die Einladungen werden an Institutionen und Familien verschickt, die gesamte Veranstaltung ist für die Kinder und ihre Begleiter kostenfrei.

Weitere Informationen zum Projekt „Dreamnight at the zoo“ können unter www.dreamnightatthezoo.nl nachgelesen werden.

Wir danken

  • alexxanders Hotel- und Boardinghaus - Restaurant, Catering
  • Allianzvertretung Annelie Neubert
  • Apotheke Siegmar
  • Araltankstelle Neefestraße
  • Autohaus Fugel
  • Bäckerei Schäfer
  • Union- Bäckerei Emil Reimann
  • Bäckerei Müller in Hohenstein-Ernstthal
  • Bühnenkonzept
  • Bürgel- Chemnitz Richter GmbH & Co. KG
  • Brauerei Reichenbrand
  • Clown Fridolin
  • Club 95 Röhrsdorf/Deutsches Rotes Kreuz
  • Computer- Reuther
  • Dr. Mißbach
  • Druckerei Schulze
  • Edeka- Kaufhalle Rübsam
  • Fa. Kestel und Tastler
  • FFW Siegmar
  • Finanzberatung Schneider
  • Hoffleischerei Fischer
  • Fleischerei Haase
  • Fleischerei Körner
  • Fleischerei Storch
  • FORTIS -AKADEMIE gGmbH Grüna
  • Fuhrgeschäft Günther
  • Hirsch & Richter GbR
  • Holz- Fröhlich Frankenberg
  • Hotel im Rabensteincenter
  • Kraftwerk e.V.
  • Luft- und Sanitärtechnik (LST)
  • Milkauer Schalmeien
  • Netto- Markt Pleißa
  • Neuwürschnitzer Fleisch- und Wurstwaren AG
  • Raumausstatter Züfle
  • Saturn Elektro- Handelsgesellschaft
  • Sparkasse Chemnitz GS Limbach-Oberfrohna
  • Tiefbau Heiber
  • Tischlerei Härtig
  • Freilicht-Theater Waldenburg e.V.
  • Westfalen- AG

*Freie Presse* - Familientag im Wildgatter am 15.06.2008!

Am Sonntag, dem 15. Juni 2008, findet von 10:00 bis 17:00 Uhr im Wildgatter Oberrabenstein ein Familientag der *Freien Presse* statt.

Neben einem großen Wildgatter-Quiz wird es Schaufütterung bei verschiedenen Tierarten, Basteln von Tiermasken, Kremserfahrten vom Parkplatz zum Wildgatter u.v.m. geben.

Übrigens, das Wildgatter feiert sein 35jähriges Bestehen!


Achtung: Wegen der Veranstaltung “Dreamnight at the Zoo” schließt der Tierpark am 6. Juni bereits 17:30 Uhr!

Aufgrund einer geschlossenen Veranstaltung für chronisch kranke und behinderte Kinder, der *Dreamnight at the zoo*, schließt der Tierpark am Freitag, dem 06.06.2007, schon ab 17:30 Uhr seine Pforten. Letzter Einlass ist 16:30 Uhr.

Den besonderen Abend, der an diesem Tag weltweit in mehr als 150 Zoos der Nordhalbkugel stattfinden wird, führt der Tierpark Chemnitz bereits zum zweiten Mal durch. Nähere Informationen unter www.dreamnightatthezoo.nl.


Tierparkbewohner orakeln zur EM wieder Fußballergebnisse, 04.06.2008

Wie bereits zur Weltmeisterschaft 2006 werden Tiere des Chemnitzer Tierparks auch zur diesjährigen Fußball-Europameisterschaft Ergebnisse von Spielen vorhersagen.

Dem tierischen Kandidaten werden zwei adäquate Futterstücke, die den beiden jeweiligen Mannschaften zugeordnet sind, angeboten. Das Stück, welches gewählt wird, steht für die Mannschaft, die laut dem Tier-Orakel aus der jeweiligen Begegnung als Sieger hervorgehen wird.

Start ist am Donnerstag, dem 05.06.2008, um 11 Uhr bei den Stachelschweinen, die den Ausgang des Spieles Deutschland-Polen orakeln sollen.

Die nächsten Live-Orakel-Termine sind:

  • Dienstag, 10.06., 11 Uhr
    für das Spiel Kroatien-Deutschland am 12.06.
    Orakel: Eisfüchse
  • Freitag, 13.06., 11 Uhr
    für das Spiel Österreich-Deutschland am 16.06.
    Orakel: Springtamarine

ERGEBNISSE:

  • Erstes Orakel, Spiel Deutschland - Polen: Stachelschwein Leon läßt sich von Zwiebäcken inspirieren und meint, Deutschland gewinnt diese Begegnung!
  • Zweites Orakel, Spiel Kroatien - Deutschland:

Liebe Fans, jetzt heißt es stark sein... Der Eisfuchs hatte die Wahl zwischen zwei Küken und entschied sich für - Kroatien!

  • Drittes Orakel, Spiel Österreich - Deutschland: Springtamarin Baileys hat anscheinend wenig Vertrauen in die deutsche Mannschaft, denn seine seine Wahl (Rosinenorakel) fiel auf Österreich...

DRK-Blutspendeaktion im Tierpark Chemnitz am 1. Juni 2008, 10.00 – 17.00 Uhr, 30.5.2008

Der DRK-Blutspendedienst führt 2008 einige Veranstaltungen in stark besuchten öffentlichen Einrichtungen in Sachsen durch.

Dazu zählt auch der Tierpark Chemnitz, der am 01.06.2008 Gastgeber für eine große Veranstaltung des DRK-Blutspendedienstes ist. Das DRK hat für die Besucher ein vielfältiges und abwechslungsreiches Familienprogramm mit verschiedenen Spielstationen, einer Mal- und Bastelstraße sowie einem Bühnenprogramm organisiert.

Das Wichtigste an diesem Tag ist jedoch, bei den Besuchern das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Blutspenden zu erzeugen und möglichst viele Besucher zum Spenden zu animieren. Dazu wird in der Tierparkschule auf dem Gelände des Tierparks ein Blutspendelokal eingerichtet. Hier erwartet das Entnahmeteam zwischen 10 und 17 Uhr hoffentlich zahlreiche Tierparkbesucher, die zur Spende bereit sind. Mitbringen braucht man nur den Personalausweis und den Willen zu helfen. Die Kinder werden in dieser Zeit beaufsichtigt.

Allen Blutspendern (plus jeweils ein Kind) wird das Eintrittsgeld vom DRK-Blutspendedienst als besonderer Dank für die Hilfsbereitschaft erstattet.

Es sind aber auch neue Bewohner im Tierpark zu bestaunen: Im erzgebirgischen Bauernhof, dem Streichelzoo des Chemnitzer Tierparks, ist eine Gruppe Sachsenhühner eingezogen. Die Tiere werden während der Eingewöhnungszeit im Stall gehalten, wo sie aber dennoch von den Besuchern gesehen werden können.


Weiterer Nachwuchs im Tierpark, 22.05.2008

Im Tierpark Chemnitz hat es in den letzten Tagen weiteren Nachwuchs gegeben.

So kamen bei den Lisztaffen Zwillinge zur Welt. Sie halten sich momentan vorwiegend auf dem Rücken der Mutter auf. Zunehmend werden aber auch der Vater und später der große Bruder mithelfen, die Jungtiere umherzutragen. Die Mitarbeit der Familie bei der Jungenaufzucht ist eine Besonderheit der Krallenaffen. Dadurch erhöhen sich die Überlebenschancen der Kleinen, und die Geschwister sammeln Erfahrungen in der Jungenaufzucht. Zwillingsgeburten sind hier übrigens die Regel.

Der Anfang April geborene Somali-Wildesel hat einen Spielgefährten bekommen, denn auch die zweite Stute der kleinen Herde hat inzwischen gefohlt.

Bei den Westkaukasischen Steinböcken toben inzwischen drei Jungtiere durch die Anlage.

Auch bei den Steppenadlern ist dieses Jahr wieder ein Jungtier geschlüpft. Es sitzt noch wohl behütet im hoch gelegenen Nest, ist dort aber auch schon zu erspähen.


Veranstaltungen 2008, 20.05.2008

Auch 2008 gibt es viele Veranstaltungen im Tierpark, hier schon mal einiges zum vormerken:

  • 01.06. DRK-Blutspendetag
  • 21./22.06. TIERPARKFEST
  • 03.10. KINDERFEST

Alpakas bekommen ihre Sommerfrisur, 14.05.2008

Es ist wieder so weit: Morgen, am 15. Mai, erhalten die vier Alpakas im Tierpark Chemnitz ihren Sommerschnitt.

Wie in den vergangenen Jahren werden die Haare auf eine für Sommertemperaturen angenehme Länge gekürzt. Das Friseurteam beginnt 8 Uhr im Gehege der Alpakas mit der Arbeit und wird über den ganzen Vormittag, vermutlich bis in die frühen Nachmittagsstunden damit beschäftigt sein.


Erster Nachwuchs bei den Steinböcken, 08.05.2008

Bei den Westkaukasischen Steinböcken hat die Jungtiersaison begonnen! Am Dienstag kam das erste diesjährige Jungtier zur Welt. Der kleine Bock befindet sich mit seiner Mutter mitten in der Gruppe auf der weiträumigen Freianlage.

Also, nutzen Sie doch einfach die kommenden Pfingstfeiertage und schauen Sie mal wieder im Tierpark vorbei!


Tierpark-Rundgang jetzt auch auf DVD erhältlich, 08.05.2008

Der Videoclub Schlossberg e. V. hat den fünften Film seiner Veranstaltungsreihe *Heimatland Sachsen* abgedreht. Unter dem Titel *Begegnungen im Tierpark Chemnitz* ist ein 30minütiger Streifen (plus Bonusfilm - *making of*) entstanden. Die DVD soll zum diesjährigen Tierparkfest am 21./ 22.06.2008 der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Besonders Neugierige müssen sich aber nicht so lange gedulden: Ab sofort ist die DVD an der Kasse des Tierparks für 10,- EUR zu erwerben.


Tierpark und Förderverein nehmen an der Messe *Chemnitzer Kinder* teil, 02.05.2008

Der Tierpark und sein Förderverein Tierparkfreunde Chemnitz e.V. nehmen an der neuen Messe *Chemnitzer Kinder* teil, die am 03. und 04. Mai in der Stadthalle Chemnitz stattfinden wird.

Am gemeinsamen Stand können sich Groß und Klein über den Tierpark und seine Bewohner informieren. Ein Schwerpunkt liegt hierbei - im Jahr des Frosches - auf den Amphibien, ihrer Gefährdung und den Möglichkeiten, sie zu schützen. Zudem lockt natürlich auch wieder das Glücksrad, und wer Interesse an Tierpatenschaften, Kindergeburtstagen oder dem Verein selbst hat, kann hier Informationen aus erster Hand erhalten.

Die Messe ist jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.


Chippo wird Ungar, 30.04.2008

Chippo, der erste Nachwuchs bei den Zwergflusspferden im Tierpark Chemnitz, ist zu einem stattlichen Jugendlichen herangewachsen, für den es langsam Zeit wird, zu Hause auszuziehen. Der Tierpark freut sich daher, eine schöne neue Heimat für ihn gefunden zu haben: das Europäische Erhaltungszuchtprogramm, über welches die Art gemanagt wird, empfahl den ungarischen Zoo Szeged. Dort soll Chippo nun der Stammvater einer erfolgreichen Zucht werden.

Gleichzeitig bedeutet seine Abreise auch, dass das Chemnitzer Zuchtpaar wieder zusammengelassen werden und für weiteren Nachwuchs bei dieser seltenen und bedrohten Tierart sorgen kann. In den Zoos der Welt leben etwa nur 300 Zwergflusspferde, und die Bestände im Freiland umfassen vermutlich auch nicht mehr als einige hundert Individuen.

Nächste Woche ist es dann soweit – Chippo wird am Freitag, dem 09.05., die Reise nach Ungarn antreten. Also, wer Chippo besuchen und dafür nicht erst nach Ungarn fahren möchte, sollte in den nächsten Tagen einen Tierparkbesuch einplanen!


Kängurujungtiere verlassen allmählich den Beutel, 29.04.2008

Der Nachwuchs bei den Bennettkängurus, der Ende des vergangenen Jahres geboren wurde und im Februar das erste Mal vorsichtig aus den Beuteln lugte, ist ordentlich gewachsen und auch häufig außerhalb des mütterlichen Beutels anzutreffen. Dieser bleibt aber noch für einige Zeit eine sichere Zufluchtsstätte für die Jungen. Obwohl die Kängurujungtiere inzwischen auch zusammen mit den Erwachsenen fressen, verschmähen sie die im Beutel befindliche Milchbar noch nicht.

Manchmal ist übrigens auch zu beobachten, dass zwei Jungtiere gemeinsam einen Beutel nutzen, was die jeweiligen Mütter auch tolerieren.


Nachwuchs bei den Somali-Wildeseln, 16.04.2008

Die Somaliwildeselherde im Tierpark Chemnitz hat wieder Zuwachs bekommen, Ende vergangener Woche erblickte Hengstfohlen *Hector* das Licht der Welt.

Die Mutterstute *Sabah* stammt aus dem Tierpark Berlin und lebt seit 2002 im Tierpark. Mutter und Kind sind wohlauf. Sie sind, zusammen mit weiteren Tieren, ebenfalls Nachkommen von *Sabah*, in der Außenanlage zusehen. Hengst *Winter*, der Vater des Fohlens, wird noch ein paar Tage getrennt von seinem Nachwuchs gehalten, bis dieser fit genug ist, bei möglichen Verfolgungsjagden der Eltern mithalten zu können.

Wildesel sind wahrscheinlich die Stammform unserer Hausesel und gehören inzwischen zu den am stärksten bedrohten Tierarten. Sie werden nur in sechs deutschen Zoos und Tierparks gehalten. Das Management des kleinen Bestandes erfolgt über ein Internationales Zuchtbuch, in welchem insgesamt nur etwa 150 Tiere weltweit geführt werden.

Schätzungen besagen, dass es in ihrer nordostafrikanischen Heimat, in der viele Jahre lang Bürgerkrieg herrschte, nur noch einige hundert freilebende Somaliwildesel gibt.


Wildkatzen in neues Gehege umgezogen, 10.04.2008

Das Wildkatzenzuchtpaar, welches seit 2001 im Wildgatter Oberrabenstein lebt, ist gestern in ein neues Gehege umgesetzt worden. Die neue Anlage befindet sich neben den Baummardern und ist mit 140 Quadratmetern doppelt so groß wie die alte. Hier soll nun die erfolgreiche Wildkatzenzucht fortgesetzt werden. Nachzuchten aus Chemnitz leben z.B. in Zoos und Wildparks in Deutschland, Tschechien, Polen und Ungarn.

Einst besiedelte die Europäische Wildkatze große Teile Europas, doch durch die vom Menschen verursachten einschneidenden Veränderungen der Landschaft sowie die Jagd sank ihre Zahl. Heute hat sich der Bestand etwas erholt, doch ist die Art noch immer bedroht, denn vor allem Lebensraumzerstörung und Straßenverkehr setzen der Wildkatze zu. In Deutschland gibt es z.B. Vorkommen im Harz, in der Eifel und im Pfälzer Wald. Mit einem großangelegten Naturschutzprojekt sollen nun die bestehenden Lebensräume durch grüne Korridore aus Büschen und Bäumen vernetzt und damit auch neue Lebensräume erschlossen werden.


Bilder von der Schwarzstorchanlage, 08.04.2008


Neue Schwarzstorchanlage im Chemnitzer Tierpark wird übergeben, 19.03.2008

Am Karfreitag (21.März) gibt es im Chemnitzer Tierpark eine besondere Osterüberraschung für die Besucher: 11 Uhr wird die auf dem Gelände des Ententeiches errichtete Voliere für Schwarzstörche eingeweiht. Sie soll dem hier beheimateten Paar der seltenen und vom Aussterben bedrohten Störche ungestörtes Brüten und eine geschützte Jungtieraufzucht ermöglichen. Am Karfreitag wird zuerst das Schwarzstorchweibchen einziehen.

Die Anlage wurde komplett vom Förderverein Tierparkfreunde Chemnitz finanziert und wird am Freitag an den Tierpark übergeben. Baubeginn war im November vergangenen Jahres.


Ostern in Tierpark und Wildgatter, 10.03.2008

Auch dieses Jahr sind der Tierpark Chemnitz und das dazugehörige Wildgatter Oberrabenstein ganz besonders an den Ostertagen lohnende Ausflugsziele für die ganze Familie.

Am Ostersamstag, den 22.03.2008, gibt es im Tierpark von 10:00 - 17:00 Uhr ein buntes Programm.

Osterquiz, verschiedene Spiele, Basteln und kreatives Gestalten, Kinderschminken und vieles mehr erwarten die Besucher. Der Förderverein des Tierparks, die Tierparkfreunde Chemnitz e.V., wird wieder mit einem Infostand und dem Glücksrad vertreten sein. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Die kleinen Gäste dürfen sich zudem auf süße Überraschungen freuen.

Und nicht zu vergessen, es können ca. 1000 Tiere in 200 Arten beobachtet werden, und bei einigen, wie Zwergziegen, Kamerunschafen, Kaninchen, Meerschweinchen, Hauseseln und Kängurus, bietet zahlreicher Nachwuchs interessante Einblicke ins Familienleben der Tiere.

Am Ostersonntag, dem 23.03.2008, lädt das Wildgatter Oberrabenstein wieder zum traditionellen Ostereiersuchen im 35 ha großen Gelände ein. Start ist 10:00 Uhr.


Tierpark auf der Messe *Chemnitzer Frühling* vertreten, 06.03.2008

Der Tierpark Chemnitz und sein Förderverein, die Tierparkfreunde Chemnitz e.V., nehmen an der Messe *Chemnitzer Frühling* teil, die vom 07. bis 09.03. in der Chemnitzer Arena stattfinden wird. Gleich im Eingangsbereich können die Messebesucher Schafe streicheln, Frösche bewundern und den Mitarbeitern des Tierparks Fragen stellen. Zudem informieren Schautafeln über den Tierpark und über seinen Schwerpunkt, die Amphibien, und deren Bedrohung und Schutz. Der Förderverein Tierparkfreunde Chemnitz e.V. präsentiert sich ebenfalls mit einem Informationsstand.

Apropos Frühling – wer schon mal einen Vorgeschmack auf wärmere Jahreszeiten bekommen will, sollte dem Tropenhaus des Tierparks mal wieder einen Besuch abstatten. Bei wohligen Temperaturen können hier acht freifliegende Vogelarten beobachtet werden. Bei drei Arten, den Dolchstichtauben, den Weißbrauenröteln und den Zweifarb-Fruchttauben, hat es in letzter Zeit Nachwuchs gegeben. Die junge Dolchstichtaube wechselt gerade ihr Jugendkleid in das der erwachsenen Tiere mit dem kennzeichnenden roten Brustfleck, der junge Rötel trägt dagegen noch sein unauffälliges Jugendgefieder. Der Nachwuchs bei den Fruchttauben ist gestern erst geschlüpft und im Nest hoch oben in der Vegetation versteckt, wo er von den Eltern versorgt wird. Die Dolchstichtauben brüten übrigens auch schon wieder.


Tag des Frosches, 28.02.2008

Am Freitag, dem 29.02., findet der *Internationale Tag des Frosches* statt. Der Tierpark Chemnitz bietet an diesem Tag einen *Amphibienstand* im Vivarium an (ab 10:00 Uhr), wo ein Tierpfleger einige seiner Schützlinge vorstellt und für Auskünfte über Amphibien, ihre Bedrohung und ihren Schutz zur Verfügung steht.

Das Jahr 2008 wird weltweit im Zeichen des Frosches stehen. Die großen Zooverbände haben die so genannte *Amphibienarche* ins Leben gerufen und das Jahr 2008 zum Jahr des Frosches erklärt. Vielfältige Aktionen und Projekte sollen zum einen über die Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten informieren, zum anderen sowohl im Freiland als auch in Menschenobhut durch Schutz der Lebensräume und gezielte Nachzucht Arten vor dem Aussterben.


Nachwuchs im Beutel, 22.02.2008

In den letzten Tagen wurde es immer deutlicher – die Gruppe Bennettkängurus im Tierpark Chemnitz hat Nachwuchs bekommen. Bei vier der fünf Weibchen konnten bisher Jungtiere entdeckt werden. Die Kleinen lugen inzwischen auch regelmäßig aus dem sicheren Beutel heraus, es wird aber noch etwas dauern, bis sie ihn auch verlassen.

Die Jungtiere wurden schon Ende vergangenen Jahres geboren. Bennettkänguru-Nachwuchs kommt nach einer sehr kurzen Tragzeit von etwa 30 Tagen mit einem Gewicht von weniger als 1 g auf die Welt. Der Winzling krabbelt dann selbständig in den Beutel, saugt sich an einer Zitze fest und verbringt dort die nächsten Monate.

Und noch etwas Neues gibt es aus dem Tierpark zu berichten. Ab sofort kann täglich um 14:00 Uhr im Krallenaffenhaus bei der Fütterung von Springtamarinen, Liszt-, Zwergseiden- und Löwenaffen zugesehen werden.


Ausreißer wieder an Bord, 09.02.2008

Der vergangenes Wochenende aus einem Gehege im Tierpark ausgebüxte Karpatenluchs konnte wieder eingefangen werden. Das männliche Jungtier wurde im Mai 2007 im Wildgatter Oberrabenstein geboren und zusammen mit seinem Bruder einige Tage zuvor in den Tierpark gebracht. Dort hatte er am 03.02. das Gitter zerbissen und sein Gehege verlassen. In den nächsten Tagen stellte sich heraus, dass sich der Kater ganz in der Nähe seines Geheges aufhielt und nachts auch den Tierpark, sein Gehege und seinen Bruder besuchte. So wurde begonnen, Futter im Gehege auszulegen, um ihn zum regelmäßigen nächtlichen Mahl anzulocken. Freitagnacht war das Futterstück dann so präpariert, dass beim Berühren ein Mechanismus ausgelöst wurde, der die Gehegetür verschloss.

Der Ausflug hat dem Luchs nicht geschadet. Er wurde vorsorglich in ein anderes Gehege umgesetzt.


Nachwuchs bei Hauseseln und Kamerunschafen, 31.01.2008

Während bei den meisten Zoobewohnern noch winterliche Ruhe herrscht oder gerade die Paarungszeit vor der Tür steht, ist bei den Haustieren schon Jungtierhochsaison.

Nach dem 11fachen Nachwuchs bei den Zwergziegen hat sich nun auch Zuwachs bei den Kamerunschafen und den Hauseseln eingestellt. In den letzten Tagen wurden vier Schaflämmer und ein Eselfohlen geboren. So kann nun im Streichelzoo ein gemischter Kindergarten aus Ziegen- und Schaflämmern besucht werden, und die Eselgruppe ist auf sieben Tiere angewachsen.


Winterferien im Tierpark Chemnitz, 24.01.2008

In den Winterferien bietet der Tierpark wieder die beliebten Kurzführungen an. Vom 02.02. bis 17.02. gibt es täglich um 14:00 Uhr von einem Tierpfleger Interessantes über eine bestimmte Tiergruppe zu erfahren. Zudem besteht in der Tierparkschule an vielen Tagen die Möglichkeit zum Basteln, Spielen und Gestalten (10:00 - 16:00 Uhr).

Kurzführungen (14:00)

  • 02.02. Huftiere
  • 03.02. Tropenhaus
  • 04.02. Vögel
  • 05.02. Krallenaffen
  • 06.02. Vivarium
  • 07.02. Streichelzoo
  • 08.02. Raubtiere
  • 09.02. Huftiere
  • 10.02. Tropenhaus
  • 11.02. Vögel
  • 12.02. Vivarium
  • 13.02. Krallenaffen
  • 14.02. Streichelzoo
  • 15.02. Tropenhaus
  • 16.02. Huftiere
  • 17.02. Raubtiere

Freizeitspaß in der Tierparkschule (10:00 - 16:00) mit:

Kraftwerk e.V.:
Basteln
02./03./09./10./16./17.02.

Umweltbildung Eigner:
Malen, Basteln, Wissensquiz, spielerisches Kennenlernen der Natur
05.02./08.02.

Änderungen vorbehalten


Neue Zwergseidenaffen im Tierpark, 24.01.2008

Im Krallenaffenhaus sind neue Bewohner zu beobachten – zu dem mittlerweile letzten Chemnitzer Zwergseidenaffen kam Verstärkung aus dem Zoo Leipzig. Die Neuzugänge, ein Männchen und ein Weibchen, wurden hinter den Kulissen im Tropenhaus behutsam an den schon seit vielen Jahren im Tierpark lebenden Artgenossen gewöhnt. Nun sind die Tiere, die von Anfang an miteinander harmonierten, zusammen ins Krallenaffenhaus gezogen. Obwohl alle drei nicht mehr die Jüngsten sind, ist Nachwuchs nicht ausgeschlossen.

Zwergseidenaffen sind die kleinsten echten Affen der Welt. Sie ernähren sich vorwiegend von Baumsäften, einen geringen Futteranteil machen Insekten und Früchte aus. Erwachsene Zwergseidenaffen wiegen nur ca. 100 g, die Jungtiere kommen mit etwa 15 g zur Welt.


Erste Neuzugänge 2008, 17.01.2008

Seit einiger Zeit beherbergt das Tropenhaus im Tierpark Chemnitz ein Zweifingerfaultier. Es bewohnt die obere Etage des Wasserschweingeheges, die faultiergerecht von einem dichten Geäst mit Ruheplätzen, Futterstellen und Schlafkisten durchzogen ist. Anfangs war noch nicht klar, ob es sich bei dem 2004 geborenen Tier um ein Männchen oder Weibchen handelt, da dies bei Faultieren nur sehr schwer erkennbar ist. Bei einer Untersuchung stellte sich dann heraus, dass es ein männliches Tier ist, und die Anfrage bei der Zuchtbuchführerin ergab die Empfehlung, ein junges Weibchen aus dem Zoo Dortmund zu holen.

Dieses reiste nun an und nahm ohne Probleme sein neues Heim in Besitz.

Zwischen beiden Tieren gab es, recht faultiertypisch, bisher keine nennenswerten Interaktionen. Beide hängen im wahrsten Sinne des Wortes die meiste Zeit in ihren Schlafkisten ab. Faultiere haben ein sehr langsames Lebenstempo, das dem geringen Nährwert ihres Futters im Freiland geschuldet ist. Sie verbringen die meiste Zeit im Geäst hängend, hier findet auch Paarung und Geburt statt.

Einen weiteren Neuzugang gab es bei den Schneeziegen, hier kam ein neuer Bock aus dem Zoo München. Momentan befindet er sich noch in der Eingewöhnungsphase und wird vom Weibchen getrennt gehalten. So hat er die Möglichkeit, erst mal das neue Gehege kennen zu lernen und seine neue Gefährtin durch ein Gitter beschnuppern zu können.


Weiterer Zwergziegennachwuchs, 13.01.2008

Am Sonntag hat dann auch noch die sechste und letzte Zwergziege im Tierpark Jungtiere zur Welt gebracht, und zwar gleich vier auf einen Streich!

Somit ist der Ziegenkindergarten auf 11 schwarze Zwerge angewachsen.

Vierlingsgeburten sind bei Ziegen selten. Im Durchschnitt kommen zwei Lämmer pro Ziege zur Welt.


Zwergziegen sorgen für ersten Nachwuchs im neuen Jahr, 09.01.2008

Die Zwergziegen im Streichelzoo des Tierparks Chemnitz haben für den ersten Nachwuchs in diesem Jahr gesorgt, und das gleich sehr zahlreich! Innerhalb von 24 Stunden haben fünf Zwergziegenweibchen Jungtiere geboren. Insgesamt sieben Lämmer sorgen momentan für viel Bewegung in der Ziegenherde. Obwohl für den Betrachter schwer vorstellbar, haben die Ziegenmütter keine Mühe, den eigenen Nachwuchs herauszufinden, auch wenn manchmal ein Jungtier versucht, bei einer fremden Mutter zu trinken.

Wilde Huftiere, die ja viele Feinde haben, bringen annähernd zur gleichen Zeit ihre Jungen zur Welt, um so die Überlebenschance für den Nachwuchs zu erhöhen.



zum Seitenanfang

Inhalt
Veranstaltungshinweise
Besucher
Gesamt:  Warning: Undefined variable $z in /mnt/web323/a0/99/51487899/htdocs/_tipa/_inc/zahlenformat.inc.php on line 26
Heute: 9

Crafted by Reinhard Höll

Copyright©2009 – 2023 Tierpark Chemnitz

aktualisiert am: 13.04.2022