Meldungen aus dem Jahr 2011
22.12.2011 Jahresendwünsche
Wir wünschen allen Besuchern, Freunden und Förderern des Tierparks Chemnitz ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches, erfolgreiches, friedliches, fröhliches und interessantes neues Jahr.
|
zum Seitenanfang
22.12.2011 Besuch des Weihnachtsmanns im Tierpark
Für den 24.12. gegen 10:30 Uhr erwartet die kleinen Tierparkbesucher eine Überraschung - es hat sich nämlich der Weihnachtsmann im Tierpark angekündigt. Unser Rotrock hat aber keine Rentiere dabei, sondern lässt sich von einem Esel begleiten.
|
zum Seitenanfang
22.12.2011 Nachwuchs bei den Alpakas
Die Alpakaherde hat ein neues Mitglied - am 09.12. kam ein weibliches Fohlen zur Welt. Es ist das sechste Jungtier von Stute Uschi. Mutter und Kind sind wohlauf und leben zusammen mit zwei weiteren Stuten auf der Südamerikaanlage, die sie sich derzeit nur mit den Nandus teilen, da die Wasserschweine schon vor einiger Zeit in ihr Winterquartier im Tropenhaus umgezogen sind.
|
zum Seitenanfang
05.12.2011 Nachwuchs bei den Anoas
Bei den Tieflandanoas im Tierpark hat es endlich wieder Nachwuchs gegeben, am 29.11. kam ein männliches Kalb zur Welt. Mutter und Kind sind wohlauf und auch der Vater im Nebengehege hat schon Nasenkontakt zum Nachwuchs aufgenommen.
Die letzte erfolgreiche Geburt bei den Chemnitzern Anoas hat es 2002 gegeben. Danach konnte eine Weile nicht gezüchtet werden, weil es keine Abgabeempfehlungen für den Nachwuchs gab und der Platz für ein fünftes Tier nicht ausgereicht hätte. Nachdem die beiden hier geborenen Bullen 2009 in andere Zoos umgezogen sind, konnten die Elterntiere wieder zusammengelassen werden.
Vor zwei Jahren hatte es schon eine Geburt gegeben, leider konnte hier das Jungtier nur tot auf die Welt geholt werden. Es war zu groß und zu schwer gewesen. Obwohl der Neue auch ein ganz schöner Wonneproppen ist, ging die Geburt diesmal glücklicherweise komplikationslos vonstatten, und die Tierpfleger wurden morgens von drei statt zwei Anoas erwartet.
Da die Tiere sehr wärmeliebend sind und das Jungtier besonders empfindlich ist, können die Tiere nur bei passendem Wetter für kurze Zeit im Außengehege gelassen werden. Daher ist eine zuverlässige Beobachtung der Tiere erst nach dem Winter möglich.
|
zum Seitenanfang
04.11.2011 Vivarium ab 07.11. wieder geöffnet
Nun ist es endlich soweit: nach rund sechsmonatiger Schließung auf Grund von Sanierungsarbeiten ist das Vivarium ab Montag, dem 07.11.2011, wieder für die Besucher geöffnet.
Das Vivarium, ein Spezialhaus für Amphibien, ist seit 1996 in Betrieb. Seit dieser Zeit liefen die technischen Anlagen fast rund um die Uhr, und so wurde eine Erneuerung derselben notwendig.
Um die Tiere nicht zu gefährden und Baufreiheit zu schaffen, mussten die Amphibien im Mai aus den drei Vivariumsräumen (einem Warm- und zwei Kalträumen) ausziehen und in Interimsräume umgesiedelt werden, wo sie für die Besucher nicht zu sehen waren. Zudem wurde schon im Vorfeld der Bestand etwas verkleinert bzw. nicht wieder aufgestockt, um für alle Bewohner Platz in den Interimsräumen zu haben.

Ein Gebäudeplaner und zwei Fachplanungsbüros sowie 11 Firmen (sechs Bau- und fünf Haustechnikfirmen) waren an den Arbeiten beteiligt. Es wurden Sanierungsarbeiten am Bauwerk vorgenommen (u. a. neuer Fußboden im Besucherbereich, Reinigung bzw. Erneuerung der Deckenplatten, Wandanstrich innen und außen, Trockenlegung des Sockels) sowie die Klima- und Heizungsanlage erneuert.
Insgesamt kostete die Sanierung 248.000 €, davon sind 152.100 € städtische Mittel und 95.900 € steuerte der Tierpark aus Erbschaften bei.

In den letzten Wochen wurden die Terrarien und Aquarien neu eingerichtet und die Tiere konnten allmählich zurück in ihre Schaugehege ziehen. Zudem benötigte die gesamte Anlage Zeit, bis sich das erforderlich Klima in den Räumen und den Becken einstellte.
Nach Freiwerden der Quarantäne hinter den Kulissen, die als Interimsraum benötigt wurde, können nun die Bestände bei einigen Arten wieder aufgestockt bzw. einige neue Arten angeschafft werden. Es wird aber noch einige Zeit dauern, bis diese Tiere dann in der Ausstellung zu sehen sind.
|
zum Seitenanfang
28.10.2011 Neue Wohngemeinschaft im Tierpark
Im Tierpark Chemnitz wurden neue Wege beschritten, denn seit kurzen bilden Bärenmakaken und Indische Lippenbären eine Wohngemeinschaft.
Die fünf männlichen Affen kamen 2005 aus dem Tiergarten Straubing nach Chemnitz. Bis vor kurzem wurden sie in der alten Bärenanlage am Imbiss gehalten. Diese Unterbringung war nicht mehr mit den Ansprüchen einer modernen Tierhaltung zu vereinbaren. Ein Neubau einer Affenanlage ist derzeit nicht machbar, und so wurde das Konzept des Tierparks, untereinander verträgliche und annähernd im gleichen Lebensraum vorkommende Arten zu vergesellschaften, fortgesetzt.
Daher wurde in den letzten Monaten die Lippenbärenanlage etwas umgebaut, um die Affen als neue Bewohner aufnehmen zu können. Die Makaken haben zwei separate Innengehege und ein kleines Außengehege, welches für die Bären nicht zugänglich ist. Von diesem wurden Äste und Seile durch das Gehege gezogen sowie ein großer vertikaler Baumstamm eingesetzt. So entstand für die Affen ein zweites Geschoß. Die Lippenbären klettern zwar auch gern, doch die schmalen Verbindungen zwischen den Bäumen sind für sie ungeeignet. Die Affen stehen auch nicht auf ihrem Speiseplan.
Nach der Eingewöhnung im Innengehege bekamen die Makaken, die in Südostasien beheimatet sind, wo ihr Bestand gefährdet ist, die Gelegenheit, die Lippenbärenanlage allein zu erkunden. Sie taten dies unverzüglich und mit einer Energie und Neugier, die man ihnen gar nicht zugetraut hätte, wenn man sie in der alten Anlage beobachtet hat. Nachdem alle fünf Tiere die Anlage und die Wege zurück in ihr bärensicheres Abteil kennengelernt hatten, wurden beide Arten zusammen auf die Anlage gelassen. Die anfängliche Aufregung und Verunsicherung über die neuen Mitbewohner hat sich auf beiden Seiten rasch gelegt und nun halten sich die Makaken auch auf dem Boden auf, wenn die Lippenbären in der Nähe sind.

Die Affen haben nun artgerechte Haltungsbedingungen mit Naturboden, Bäumen, diversen Klettermöglichkeiten in verschiedenen Höhen und viel Platz, und die Anlage ist durch die Fünf viel belebter als nur mit den zwei Bärenweibchen. Für beide Arten haben sich die Lebensbedingungen verbessert, denn durch die Gemeinschaftshaltung ist ihr Leben abwechslungsreicher geworden, was zur Beschäftigung und zum Wohlbefinden beiträgt.

Auch in der Natur kommt nie eine Art isoliert vor, es gehört zu den täglichen Herausforderungen, den Umgang mit anderen Tieren, ob Beute, Feind oder neutraler Mitbewohner, zu meistern. Manchmal entstehen so auch "Freundschaften" über Artgrenzen hinweg.
|
zum Seitenanfang
17.10.2011 Herbstferien-Tipps: Kurzführungen im Tierpark und
Schaufütterungen im Wildgatter
Im Tierpark wird während der Ferien in Sachsen an den Wochentagen jeweils um 11 Uhr eine Kurzführung angeboten:
17., 18. und 19.10.: Polarfüchse
20. und 21.10.: Schneeziegen
24., 25. und 26.10.: Südamerikaanlage
27. und 28.10.: Leoparden
Im Wildgatter stehen während der Ferientage (wochentags) jeweils um 11 Uhr Schaufütterungen im Programm - Montag, Mittwoch und Freitag werden Luchse und Wölfe, Dienstag und Donnerstag Wildschweine und Mufflons gefüttert. Besucher haben auch hier wie gewohnt Gelegenheit, den Tierpflegern vor Ort Fragen zu stellen und so Informationen aus erster Hand zu erhalten.
|
zum Seitenanfang
29.09.2011 Weiterer Nachwuchs bei den Kulanen
Bei den Kulanen hat es den zweiten Nachwuchs dieses Jahr gegeben, am vergangenen Sonntag kam ein Hengstfohlen zur Welt.
|
zum Seitenanfang
16.09.2011 Kinderfest 2011
Am 03. Oktober findet im Tierpark von 10:00 bis 17:00 Uhr ein Kinderfest mit vielen Attraktionen statt. Informationen dazu finden Sie unter "Veranstaltungshinweise" am rechten Bildschirmrand - einfach etwas nach unten scrollen und das kleine Kinderfestplakat anklicken.
|
zum Seitenanfang
16.09.2011 Nachwuchs im Federkleid
Zum ersten Mal und nach einigen Fehlversuchen haben die Weißhaubenhäherlinge im Tierpark zwei Junge großgezogen.
Nachdem die in Zoos selten gezeigten Vögel das ganze Jahr hindurch an mehreren Nestern gebaut hatten, war die Hoffnung auf einen Bruterfolg schon fast erloschen. Mitte August lagen dann aber überraschend drei Eier im Nest und wurden bebrütet. Nach 14 Tagen Brutzeit schlüpften drei Jungtiere. Das kleinste der Küken war nach einer knappen Woche verschwunden, die beiden anderen verließen nach 13 Tagen das Nest. Nun können die beiden Kobolde mit etwas Glück in ihrer Voliere beobachtet werden.
Weißhaubenhäherlinge fallen durch ihren lautstarken Gesang auf, der meistens paarweise vorgetragen wird. Bemerkenswert ist auch das Sozialverhalten der Vögel, was sich im häufigen Körperkontakt und der gegenseitigen Gefiederpflege äußert.
|
zum Seitenanfang
08.09.2011 Nachwuchs bei den Nasenbären
Ende Juli gab es wieder Nachwuchs bei den Südamerikanischen Nasenbären. Die drei Jungtiere haben die ersten Lebenswochen in der Nestbox verbracht und sind nun hin und wieder im Innengehege unterwegs, wo sie durch die Sichtfenster beobachtet werden können.
Am Wochenende bekommen sie bei passendem Wetter erstmals die Möglichkeit, auch das kleinere der beiden Außengehege zu erkunden.
Damit ist die Nasenbärengruppe derzeit auf neun Tiere angewachsen, darunter vier Jungtiere vom Vorjahr.
|
zum Seitenanfang
19.08.2011 DRK-Blutspendetag im Tierpark am 21.08.2011
Zu einer Blutspende-Sonderaktion laden der DRK-Blutspendedienst Ost und der Tierpark Chemnitz für den Sonntag, den 21. August, von 10:00 bis 17:00 Uhr in den Tierpark an der Nevoigtstraße ein.
Der Tierpark ist bereits zum vierten Mal Partner des DRK-Blutspendedienst Ost und engagiert sich so für die Patientenversorgung mit lebensnotwendigen Blutpräparaten in der Region. Seit der ersten Aktion im Jahr 2008 nahmen insgesamt bereits 360 Blutspender an der Aktion teil.
Alle Blutspender bekommen an diesem Tag den Eintritt für sich selbst und ein Kind vom DRK-Blutspendedienst Ost erstattet. Darin enthalten ist auch ein Gutschein für eine Kinderfreifahrt auf einem Karussell. Für Kinder gibt es ein großes Rahmenprogramm. Außerdem nimmt jeder Spender an der Sommeraktion des Blutspendedienstes teil. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
|
zum Seitenanfang
18.07.2011 Nachwuchs bei den Persischen Leoparden und Zweifinger-Faultieren
Neue Tierparkbewohner gibt es zu begrüßen, die zwar schon vor einiger Zeit das Licht der Welt erblickt haben, aber bisher nicht für die Besucher zu sehen waren: die Persischen Leoparden haben wieder Nachwuchs! Die beiden Jungtiere,ein männliches und ein weibliches, wurden am 03.07.2011 geboren, aber die ersten Wochen von der Mutter im Innengehege betreut. Inzwischen wagen die kecken Jungtiere immer mal Ausflüge ins Außengehege, wo sie beim Spielen und Toben zu beobachten sind. Der Vater lebt für die nächste Zeit getrennt von der Kleinfamilie, er könnte den Jungen gefährlich werden. Der Wurf ist die dritte Nachzucht bei dieser seltenen Großkatzenart im Tierpark Chemnitz.

Ebenfalls Zuwachs stellte sich bei den Zweifinger-Faultieren im Tropenhaus ein, hier kam am 23.07. ein Jungtier zur Welt. Die meiste Zeit hält sich das Muttertier mit dem dunkler gefärbten Jungtier in der Schlafkiste auf, manchmal lässt es sich aber auch bei einem Ausflug durch das Geäst beobachten. Das vorherige Jungtier, geboren im November 2009, soll demnächst an einen anderen Zoo abgegeben werden.
|
zum Seitenanfang
21.07.2011 Chemnitzer Kinder-Uni im Tierpark
Was ist eigentlich ein Alpaka? Ist das Faultier wirklich so, wie sein Name sagt? Diesen und weiteren Fragen geht die Kinder-Uni der TU Chemnitz am 23. Juli 2011 auf den Grund. Bei einer Spurensuche im Tierpark Chemnitz können die Juniorstudenten viele spannende Sachen aus dem Tierreich herausfinden.
Im Programm stehen von 10.30 bis 15.30 Uhr Kurzführungen zu ausgewählten Tiergruppen, Sprechstunden mit der Tierparkdirektorin und mehrere Fütterungen. Parallel dazu gibt es einen Pfad der Sinne, eine Bastelstraße und ein Quiz.
Alle Juniorstudenten, die an diesem Tag am Einlass ihren aktuellen Studentenausweis vorzeigen, kommen kostenfrei in den Tierpark. Begleitpersonen der Juniorstudenten zahlen einen ermäßigten Eintrittspreis. Weitere Informationen zum Programm des Forschertages: http://www.tu-chemnitz.de/tu/kinderuni/tierpark.php
|
zum Seitenanfang
21.07.2011 Nachwuchs bei den Somali-Wildeseln
Bei den Somali-Wildeseln kam am 19.07. ein männliches Fohlen zur Welt. Mutterstute Sabah ist sehr erfahren und hat in Chemnitz schon fünf Jungtiere erfolgreich aufgezogen. In der kleinen Herde lebt außer den beiden noch eine jüngere Stute mit ihrem weiblichen Jungtier vom Vorjahr.
Wildesel sind die Stammform unserer Hausesel und gehören inzwischen zu den am stärksten bedrohten Tierarten. Sie werden nur in wenigen deutschen Zoos und Tierparks gehalten.
|
zum Seitenanfang
08.07.2011 Nachwuchs bei den Schnee-Eulen
Seit vielen Jahren werden im Tierpark Chemnitz Schnee-Eulen gehalten, und nach einer elfjährigen Zuchtpause schlüpften nun vor einigen Tagen auch wieder Jungtiere aus den Eiern. Die meiste Zeit verstecken sie sich unter dem Gefieder des weiblichen Vogels, doch gelegentlich kann man sie sehen. Und zur Fütterungszeit lässt sich das Eulen-Familienleben besonders gut beobachten. Da die Eier an verschiedenen Tagen gelegt wurden, liegen auch die Schlupftermine etwas auseinander, und die Jungvögel sind unterschiedlich groß.
Bei den Schnee-Eulen lassen sich die Geschlechter gut voneinander unterscheiden. Die Männchen verlieren mit zunehmendem Alter ihre schwarzen Flecken im Gefieder und werden rein weiß (Tarnung beim Jagen). Die Weibchen behalten ihre Fleckung bzw. Bänderung bei (Tarnung beim Brüten). Zudem sind sie größer und schwerer als die Männchen. Das Weibchen legt das Nest an und brütet allein. Dabei wird es vom Männchen versorgt.
Während der Sommerferien wird es von Montag bis Freitag jeweils um 11 Uhr im Tierpark Kurzführungen und im Wildgatter Schaufütterungen geben. Mehr Informationen dazu sind in der rechten Bildschirmleiste auf dieser Seite unter "Veranstaltungshinweise" zu lesen oder an der Kasse zu erfragen.
|
zum Seitenanfang
20.06.2011 Tierpark veranstaltete wieder "Dreamnight at the zoo"
Der Tierpark Chemnitz hat sich zum fünften Mal an der weltweit durchgeführten "Dreamnight at the zoo" beteiligt.
Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung für chronisch kranke und behinderte Kinder, die an einem Abend im Jahr zusammen mit ihren Familien oder Betreuern glückliche Stunden im Tierpark verleben können. Zoomitarbeiter und externe Helfer bereiten ein buntes Programm vor. Die Einladungen werden an Institutionen und Familien verschickt, die gesamte Veranstaltung ist für die Kinder und ihre Begleiter kostenfrei.

Insgesamt folgten rund 450 Gäste der Einladung und kamen am 17.06.2010 abends in den Tierpark Chemnitz.
Über den ganzen Tierpark verteilt gab es viele Aktionen und Darbietungen. Die Freiwillige Feuerwehr Siegmar waren mit einem Fahrzeug und die Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge/Revier West mit zwei Autos sowie Maskottchen Poldi vertreten. Auf, neben und vor der Bühne auf der Festwiese gab es unter anderem die Squaredance-Gruppe Cinderellas, eine Rettungsstaffel des DRK, "de Schal(l)is aus'n Arzgebirg" und die Schaukampftruppe des Freilicht-Theaters Waldenburg zu bestaunen. Auch mittelalterliche Spielleute, eine Floristin, Clown Fridolin und die Kinderanimation Kunterbunt trugen zur guten Laune von Jung und Alt bei. Zudem luden Spielgerätegeräte, Fühlkisten, Bastel- und Malmöglichkeiten und eine Holzkuh, an der sich junge Melker versuchen konnten, zu Aktionen ein. Auf dem Wirtschaftshof drehten Ponys ihre Runden, und bei einem Fototermin mit Schlange oder Kaninchen konnte ein Erinnerungsbild mit nach Hause genommen werden. Verschiedene stadtbekannte Maskottchen waren im Tierpark anzutreffen. Viele Aktionen drehten sich um die Tierparkbewohner: Alpakas und Wasserschwein "Wilma" spazierten durch den Zoo, vor dem Vivarium konnten Insekten besichtigt und an einigen Gehegen Kurzführungen mitgemacht werden. Natürlich kam auch das leiblich Wohl nicht zu kurz.
Ein ganz herzlicher Dank gilt den Unternehmen, Einrichtungen und Privatleuten, die diese Veranstaltung finanziell und personell unterstützt und damit überhaupt erst ermöglicht, und natürlich allen Kollegen, die die Veranstaltung ehrenamtlich vorbereitet und begleitet haben.
Wir danken:
- Allianzversicherung Generalvertretung Frau Neubert
- Autohaus Fugel
- Autohaus Schloz&Wöllenstein
- Bad Brambacher GmbH
- Bäckerei Göpfert, Chemnitz
- Bäckerei Kempt, Chemnitz
- Bäckerei Leistner, Chemnitz
- Bäckerei Schäfer, Chemnitz
- Brauerei Reichenbrand
- Braustolz GmbH
- Chemnitzer Blumenring
- Clown Fridolin
- Computerservice Reuther
- De Schal(l)is aus'n Arzgebirg
- Dr. Mißbach
- Edeka-Kaufhalle Rübsam Flemmingstraße
- Einkaufszentrum Neefepark
- Floxxristik Limbach-Oberfrohna
- Freiwillige Feuerwehr Chemnitz-Siegmar
- Getränkehandel Zschopauer Straße 273
- Handwerkskammer Chemnitz
- H.B.I. Blumengroßmarkt
- Hellweg Fachmarkt Zschopauer Straße 273
- Jonny & Friends
- KIK Textilien&Nonfood GmbH
- Kinderanimation Kunterbunt
- Knappschaft
- Kolz, Norbert/Rottluff, Rayk/Spindler, Uwe
- Kraftwerk e.V.
- Leon & Jens Preussner (und dem Aquafitnessteam des Sportamtes)
- Luft- und Sanitärtechnik Chemnitz
- Miteinander statt Gegeneinander e.V.
- Mittelalter-Spielleute
- Parkeisenbahn Chemnitz
- Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge/Revier West
- Reit- & Fahrtourismus Günther (Pleißa)
- Saturn Elektrohandels GmbH
- Schaukampftruppe "Immer Druff!" des Freilicht-Theaters Waldenburg
- Schmalzbäckerei Liborius
- Sparkasse GS Limbach-Oberfrohna
- Tischlerei Härtig
und allen weiteren Spendern und Helfern.
|
zum Seitenanfang
10.06.2011 Tierparkfest am 18.und 19. Juni
Am Wochenende nach Pfingsten, dem 18. und 19. Juni, findet von 10:00 bis 18:00 Uhr im Tierpark wieder das traditionelle Tierparkfest statt.
An beiden Tagen wird es unter anderem verschiedene Catering-Angebote geben, eine Riesenrutsche lädt zum Toben, eine Modelleisenbahnanlage für Kinder zum Staunen, ein Kreativ-Stand zum Basteln ein.
Auf der Bühne gibt es Tanzeinlagen, so treten z.B. ein Standardtanzpaar und eine Squaredance-Gruppe auf. Am Samstag gibt es mehrere Kurzführungen zu bestimmten Tiergruppen mit der Tierparkdirektorin - eine gute Gelegenheit, mal seine Fragen rund um den Zoo loszuwerden. Am Sonntag treffen die Kinder u. a. "Clown Fridolin" im Tierpark an. Zudem besteht die Möglichkeit zum Ponyreiten vor dem Tierpark (14:00 bis 17:00 Uhr).
Am Samstag findet um 16 Uhr die Namensgebung für den jungen Hausesel statt. Vorschläge, wie der kleine Hengst künftig heißen soll, nimmt der Tierpark bis zum 16.6. entgegen (siehe auch Meldung weiter unten).
Weitere Informationen finden Sie unter "Veranstaltungshinweise" am rechten Bildschirmrand - einfach etwas nach unten scrollen und das kleine Tierparkfestplakat anklicken.
|
zum Seitenanfang
10.06.2011 Geänderte Öffnungszeiten am 17.06.2011
Aufgrund einer geschlossenen Veranstaltung für chronisch kranke und behinderte Kinder, der "Dreamnight at the zoo", schließt der Tierpark am Freitag, dem 17.06.2011, schon um 17:00 Uhr seine Pforten. Letzter Einlass ist 16:00 Uhr.
|
zum Seitenanfang
09.06.2011 Name für jungen Esel gesucht
Für den jüngsten Spross der Hauseselherde, ein drei Monate alter Hengst, wird ein Name gesucht. Vorschläge dazu bitte per E-Mail oder Fax bis zum 16.6. an den Tierpark (tierpark@stadt-chemnitz.de oder 0371- 8577693) oder als Kommentar direkt auf dem neuen Facebook-Profil der Stadt unter www.facebook.com/stadt.chemnitz.
Eine kleine Kommission aus Tierparkmitarbeitern wird den Namen auswählen, der Gewinner wird benachrichtigt und erhält eine kleine Überraschung. Die Namensgebung wird beim Tierparkfest am Samstag (18. Juni) nach Pfingsten um 16 Uhr am Eselgehege stattfinden.
|
zum Seitenanfang
09.06.2011 Weiterer Nachwuchs
Der Tierpark bietet mit seinen knapp 1000 tierischen Bewohnern auch in den Pfingsttagen jede Menge Interessantes. Vor allem die Jungtiere sind einen Besuch wert. In den letzten Tagen sind zur Jungtierschar noch drei Steppenadler-Küken, ein dritter Steinbock und ein weibliches Alpakafohlen dazugekommen.
|
zum Seitenanfang
27.05.2011 Nachwuchs bei den Przewalskipferden
Vor einigen Tagen gab es wieder Nachwuchs bei den Przewalskipferden im Tierpark Chemnitz. Das männliche Fohlen ist gesund und munter und wird von seiner erfahrenen Mutter sehr gut betreut. Von den Tierpflegern erhielt es den Namen "Bulgan" (Stadt bzw. Provinz in der Mongolei).
Neben dem Jungtier und seiner Mutter leben derzeit ein Hengst, eine ältere Stute sowie eine zweijährige Stute, die Schwester des Fohlens, in der Herde.
|
zum Seitenanfang
11.05.2011 Jungtiere bei Omankatzen und Stachelschweinen
Bei den Oman-Falbkatzen hat sich vor etwa vier Wochen wieder Nachwuchs eingestellt. Die erste Zeit verbrachten beiden Jungtiere ausschließlich in der Wurfbox und waren nicht zu sehen. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, wo sie hin und wieder im Außengehege zu sehen sind. Mutter und Jungtiere sind von Kater getrennt.
Auch die Weißschwanz-Stachelschweine haben seit einigen Tagen wieder Nachwuchs. Bei gutem Wetter sind die beiden Jungtiere (ein männliches und ein weibliches) zusammen mit den Elterntieren im Außengehege zu sehen.
|
zum Seitenanfang
09.05.2011 Biologie-Olympiade in der Tierparkschule
Es ist schon zu einer schönen Tradition geworden, dass die Biologie-Olympiade für die Schulen der Stadt Chemnitz und Umgebung in der Tierparkschule des Chemnitzer Tierparks durchgeführt wird. Am 5. Mai fand sie bereits zum siebten Mal statt. Organisiert und liebevoll vorbereitet wurde sie von Frau Thurow, Fachberaterin für Biologie, und ihrem bewährten Team mit Herrn Dr. Schneider, Frau Timm, Frau Volkmer und Frau Naumann. Die Kinder testeten dabei ihr Wissen in einer schriftlichen Arbeit, mussten ein Gewölle zerlegen und untersuchen, absolvierten einen Schnelltest und füllten einen Lückentest zu ausgewählten Tieren des Tierparks aus. Der Sieger der Olympiade durfte sich über eine Jahreskarte für den Tierpark freuen. Aber auch die anderen Teilnehmer erhielten je nach Platzierung Sachpreise.
Die Tierparkschule, gegründet 1998, gehört mit zu den anziehendsten Bildungseinrichtungen der Stadt. Die Tierparkschule ist spezialisiert auf Bildungsinhalte wie Wirbeltiere in ihren Lebensräumen, Ökologie und Artenschutz. Diese Themen bieten beste Voraussetzungen für Unterricht außerhalb des Klassenzimmers. An anschaulichen Beispielen wird das Wissen der Schüler angewandt und erweitert. Die Lerninhalte sind aufeinander aufbauend von der Biologie des einzelnen Tieres über die Vernetzung von abiotischen und biotischen Umweltfaktoren bis hin zur aktuellen Problematik des Arten- und Naturschutzes.
Jährlich besuchen mehrere tausend Schüler aus Grundschulen, Förderschulen, Mittelschulen und Gymnasien aller Klassenstufen diesen Lernort. Dabei können sie aus einem vielfältigen Angebot auswählen. Anfragen von Mittelschulen und Gymnasien richten Sie bitte direkt an die Tierparkschule (0371-80809692), Grund- und Förderschulen wenden sich bitte diesbezüglich an die Grundschule Reichenbrand (0371-8157521, Mi und Do 7:30 bis 14:00 Uhr).
|
zum Seitenanfang
06.05.2011 Vivarium wird saniert und erweitert
Das Vivarium wird in den kommenden Monaten saniert und erweitert, und bleibt deshalb ab dem 16. Mai für Besucher geschlossen. Die Tiere befinden sich während der Arbeiten in für die Öffentlichkeit unzugänglichen Zuchträumen.
Vor allem die Klima- und Lüftungstechnik des Spezialhauses für Amphibien bedarf nach 16 Jahren Dauerbetrieb einer Erneuerung. Im Zuge der Bauarbeiten sollen Teile des Gebäudes saniert werden. Zudem entsteht eine vom Tierparkförderverein finanzierte neue Schauanlage, in dem künftig die Riesensalamander und Schlammteufel zu sehen sind.
Das Amphibienhaus, das 1996 eröffnet wurde, ist eine Besonderheit des Chemnitzer Tierparks und aufgrund seiner Vielfalt auch einzigartig in der europäischen Zoowelt. Etwa 50 Amphibienarten - darunter auch bedrohte - werden hier in unterschiedlich temperierten Räumen gehalten und gezüchtet.
Nach Bauende im Spätsommer können Besucher wieder einen Gang durch die Ausstellungsräume unternehmen. Dann stehen statt bisher drei nun vier Räume mit Aquarien, Terrarien und Zuchtbecken bereit.
|
zum Seitenanfang
05.05.2011 Anja Dube wird neue Leiterin des Tierparks

Anja Dube wird die neue Tierparkleiterin. Das hat der Stadtrat gestern Abend in nicht-öffentlicher Sitzung beschlossen, die Entscheidung fiel einstimmig. Die 41jährige leitet den Tierpark bereits seit Juli vergangenen Jahres amtierend, nachdem der bisherige Tierparkleiter die Einrichtung verlassen hatte.
Anja Dube ist seit 2003 im Chemnitzer Tierpark beschäftigt und dabei für Tiermanagement und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Die Biologin studierte Zoologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und forschte danach am Max-Plank-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig über die Kommunikation von Mantelpavianen. Sie hat an verschiedenen Zoos und Tierparks Erfahrungen gesammelt, unter anderem am Zoo Leipzig.
|
zum Seitenanfang
29.04.2011 Nachwuchs bei den Westkaukasischen Steinböcken
Bei den Westkaukasischen Steinböcken im Tierpark sind zwei männliche Jungtiere zu beobachten. Eines wurde am Gründonnerstag und das zweite am vergangenen Mittwoch geboren.
Die Tiere befinden sich zusammen mit ihren Müttern und den anderen Mitgliedern der Herde (drei Böcke, ein männliches Jungtier vom Vorjahr und eine weitere, momentan noch nachwuchslose Geiß) auf der weiträumigen Steinbockanlage.
|
zum Seitenanfang
11.04.2011 Ostern in Tierpark und Wildgatter
Ostersamstag, 23.04.2011, 10 bis 18 Uhr
Spiel und Spaß im Tierpark, u. a. mit Fahrradparcour, Ostermarkt, Riesenrutsche, Spielstationen
Ostersonntag, 24.04.2011, ab 10 Uhr
Ostereiersuche im Wildgatter
Hinweis: Das Wildgatter öffnet am Ostersonntag erst 10 Uhr

|
zum Seitenanfang
18.03.2011 Nachwuchs mit zwei Höckern
Trampeltierstute Sheila, 1997 im Tierpark Chemnitz geboren, sorgte vor einigen Tagen für eine echte Überraschung - sie brachte ein weibliches Fohlen zur Welt, welches den Namen Yara erhielt. Es war Sheilas erste Geburt, niemand hatte bei ihr mehr damit gerechnet, dass sie tragend sein könnte.
Hengst Dschingis lebt schon seit 1999 in der Gruppe. Er hat mit Stute Siri, die 2007 aus dem Zoo Saarbrücken nach Chemnitz geholt wurde, um die Gruppe zu vergrößern und die Aussicht auf Nachzucht zu verbessern, bisher zweimal Nachwuchs gezeugt.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten, die auf die Unsicherheit der Erstgebärenden zurückzuführen sind, kümmert sich Sheila gut um ihr Fohlen, und die in den ersten Tagen erfolgte Hilfestellung durch die Tierpfleger kann nun unterbleiben.
Mutter und Kind sind bei gutem Wetter auf der Außenanlage zu sehen.

|
zum Seitenanfang
04.03.2011 Känguru-Jungtiere lugen aus dem Beutel

Die Pfleger wissen es schon länger, aber jetzt ist es auch, mit etwas Glück, für den Besucher sichtbar - die Bennettkängurus haben wieder Nachwuchs!
Die Chemnitzer Gruppe besteht aus einem Männchen und vier Weibchen, von denen drei "etwas im Beutel haben". Mindestens ein Jungtier steckt auch schon neugierig den Kopf in die Spätwintersonne.
Geboren wurden die Jungtiere Ende vergangenen Jahres. Bennettkänguru-Nachwuchs kommt schon nach einer Tragzeit von etwa 30 Tagen und mit einem Gewicht von weniger als 1 Gramm auf die Welt. Der haarlose Winzling krabbelt dann selbständig in den Beutel, saugt sich an einer Zitze fest und verbringt dort die nächsten Monate. Mit zunehmender Entwicklung verlassen sie diesen, erst für kurze Zeit, dann für längere. Bei Gefahr und Aufregung flüchtet sich aber das Jungtier auch dann gern in den mütterlichen Beutel, wenn es eigentlich schon viel zu groß dafür zu sein scheint.
|
zum Seitenanfang
17.02.2011 Endlich wieder Nachwuchs bei den Kulanen
Am Montag ist im Tierpark ein Kulanfohlen geboren worden. Trotz des frühen Zeitpunktes im Jahr ist es wohlauf. Die Art stammt aus Zentralasien und ist an harte Winter angepasst.
Kulane werden im Tierpark Chemnitz schon seit über 40 Jahren gehalten und gezüchtet. Nach dem Tod des Hengstes "Hans" 2005 hatte es eine Zuchtpause gegeben, der neue Hengst "Flocke", welcher 2007 einjährig aus dem Safaripark Hodenhagen nach Chemnitz gekommen war, musste erst erwachsen werden und sich durchsetzen lernen. Momentan ist er von den beiden Stuten und dem Fohlen getrennt. Um den Geburtszeitpunkt im nächsten Jahr in die wärmeren Monate zu verschieben (die Tragzeit beträgt ca. 11,5 Monate), wird das auch noch ein Weilchen so bleiben.
Kulane sind sogenannte Halbesel und gehören zur Familie der Pferde. In ihrer asiatischen Heimat sind sie selten geworden, und auch in den Zoologischen Gärten sind sie nicht häufig.
Sie werden über ein Europäisches Zuchtprogramm gemanagt.
|
zum Seitenanfang
09.02.2011 Mäusebussarde ins Wildgatter umgezogen
Ins Wildgatter ist mit einem Paar Mäusebussarde eine neue einheimische Tierart eingezogen. Die großzügige Voliere wurde im vergangenen Jahr in Eigenleistung errichtet. Die Bewohner lebten seit 2009 im Tierpark.
|
zum Seitenanfang
08.02.2011 Winterferienprogramm in Tierpark und Wildgatter
Im Tierpark Chemnitz findet vom 12.02. bis 27.02. täglich um 11 Uhr eine Kurzführung statt - besucht werden Tiere aus folgenden Tiergruppen:
Samstag, 12.02. - Vögel
Sonntag, 13.02. - Huftiere
Montag, 14.02. - Bewohner des Tropenhauses
Dienstag, 15.02. - Bewohner des Vivariums
Mittwoch, 16.02. - Raubtiere
Donnerstag,17.02. - Huftiere
Freitag, 18.02. - Krallenaffen
Samstag,19.02. - Bewohner des Streichelzoos
Sonntag, 20.02. - Vögel
Montag, 21.02. - Krallenaffen
Dienstag, 22.02. - Raubtiere
Mittwoch, 23.02. - Huftiere
Donnerstag, 24.02 - Bewohner des Tropenhauses
Freitag, 25.02. - Bewohner des Streichelzoos
Samstag, 26.02. - Bewohner des Vivariums
Sonntag, 27.02. - Vögel
Hinweis zur Öffnungszeit: Der Tierpark Chemnitz öffnet bereits ab Samstag, 12. Februar eine Stunde länger als bisher und erwartet die Besucher von 9 bis 17 Uhr, letzter Einlass 16:00 Uhr.
Im Wildgatter Oberrabenstein finden wochentags um 11:00 Uhr Schaufütterungen statt:
montags, mittwochs und freitags: bei Wölfen und Luchsen
dienstags und donnerstags: bei Mufflons und Wildschweinen
|
zum Seitenanfang
06.01.2011 Erster Nachwuchs im neuen Jahr
Die Erdmännchen haben wieder Nachwuchs! Das Weibchen brachte am Neujahrstag ihren vierten Wurf Jungtiere zur Welt. Im Moment befinden sich die Tiere witterungsbedingt im Innengehege und dort kann man, wenn man etwas Geduld mitbringt, auch die noch hilflosen und blinden Jungtiere, drei an der Zahl, sehen.
Erdmännchen haben eine Tragzeit von etwa 75 Tagen. Sie leben in Familiengruppen, die meist aus einem dominanten Paar und einigen so genannten "Helfern" bestehen. Letztere sind für die erfolgreiche Aufzucht des Nachwuchses wichtig. So lässt sich auch in unserer Gruppe beobachten, dass sich neben dem Weibchen auch männliche Tiere um den Nachwuchs kümmern.
Zudem sind da noch die Jungtiere vom Juni letzten Jahres, die nun bei der Aufzucht der Geschwister helfen und damit wertvolle Erfahrungen für eigenen Nachwuchs sammeln können.
|
zum Seitenanfang
|
Inhalt
Veranstaltungshinweise
Besucher
Gesamt:
Warning: Undefined variable $z in /mnt/web323/a0/99/51487899/htdocs/_tipa/_inc/zahlenformat.inc.php on line 26
Heute: 9
|
 |