Meldungen aus dem Jahr 2013


18.12.2013 – Tierische Weihnachtsaktionen

Dr. Anja Dube



Am 21.,22.,25.,26.,28.,29.12.2013 sowie 01.01.2014 finden folgende Aktionen statt:

10:30 Uhr: Führung Vivarium (Treffpunkt Kassenhaus)

11:00 Uhr: Fütterung Kamele

14:00 Uhr: Faultiertreff und anschl. Erdmännchenfütterung (Tropenhaus)

15:15 Uhr: Stachelschweinfütterung (witterungsabhängig)

Bitte beachten Sie die besonderen Öffnungszeiten von Tierpark und Wildgatter am 24. und 31.12. Beide Einrichtungen schließen schon um 14 Uhr ihre Pforten, letzter Einlass im Tierpark ist jeweils 13:00 Uhr.


zum Seitenanfang

18.12.2013 – Weihnachtsbesuch im Tierpark

Alle Jahre wieder: Die Bäuche sind vom guten Weihnachtsbraten gefüllt, man hat viele Stunden in der warmen Stube in mehr oder weniger trautem Beisammensein verbracht - und nun gelüstet es einem nach frischer Luft und Bewegung. Da bietet es sich an, einen Spaziergang an der frischen Luft mit tierischen Erlebnissen und auch mit tropischen Wohlfühltemperaturen in Tropenhaus und Vivarium zu kombinieren.

Foto: Dr. H. Will; Im Tropenhaus

Im Tierpark Chemnitz werden rund um die Feiertage einige besondere Attraktionen geboten. Das ist genau richtig, um die Zeit zwischen Frühstück und Mittagessen zu überbrücken bzw. den Nachmittag abwechslungsreich zu gestalten und dabei auch noch etwas über interessante Tiere zu lernen. An den beiden Wochenenden vor und nach Weihnachten, also dem 21. und 22.12. sowie dem 28. und 29.12., sowie an den drei Feiertagen 25./26.12. und 1.1. gibt es zusätzliche Aktionen.

Begonnen wird um 10.30 Uhr mit einer kurzen Führung mit Fütterung im Vivarium, in dem bunte Pfeilgiftfrösche und der Riesensalamander auf wissbegierige Besucher warten. 11 Uhr freuen sich die Kamele auf ihre Portion Karotten. Wer sich eher müde und träge fühlt, ist perfekt bei den Zweifinger-Faultieren zum „Faultiertreff“ um 14 Uhr im Tropenhaus aufgehoben. Nur selten sind diese Vielschläfer in Aktion zu erleben. Aber wenn es Zeit zum Füttern ist, wird auch das Faultier mobil und es kann beim Klettern und Fressen beobachtet werden – eine Gelegenheit, die sich sonst nur mit viel Glück ergibt. Gleich im Anschluss werden die Besucherlieblinge gefüttert: die freche Erdmännchenbande. Besonders gern beobachtet wird der Kleinste unter ihnen, welcher sich trotz seiner geringen Größe nicht unterkriegen lässt und sich sein Futter hart erkämpft. Ihm zur Seite steht immer ein großer Erdmann, der ihn umsorgt und auf ihn aufpasst. 15.15 Uhr zeigen sich zur Schaufütterung (wetterabhängig) die Stachelschweinkinder, die dann genüsslich an ihrem Obst und Gemüse nagen. Oft wird beim Streit um die besten Futterstücke das Stachelkleid aufgestellt und bedrohlich damit gerasselt.

Foto: Dr. H. Will; Europäischer WolfAber auch alle anderen Tiere in Tierpark und Wildgatter lohnen einen Besuch, denn etwas zu entdecken gibt es immer. Übrigens, am 24.12. erhalten die kleinen Besucher von Tierpark und Wildgatter eine süße Überraschung am Eingang, um das Warten auf den Weihnachtsmann zu erleichtern (solange der Vorrat reicht).


zum Seitenanfang

10.12.2013 – Jahresrückblick

Das Jahr 2013 ist noch nicht ganz vorbei, doch an dieser Stelle soll schon eine kurze Bilanz gezogen werden.

Am 30. November wurden in Tierpark und Wildgatter gehalten: 56 Säugetier-, 57 Vogel-, 11 Reptilien-, 57 Amphibien- und fünf Fischarten.

Foto: Dr. P. RiedelEs kamen mehrere neue Arten in den Bestand, und zwar Südliches Kugelgürteltier, Edwardsfasan, Straußwachtel, Blaukehl-Hüttensänger (diese drei Arten befinden sich noch in Quarantäne hinter den Kulissen), Gefleckter Rennfrosch und Orangeaugen-Laubfrosch. Weitere Neuzugänge waren ein Emu-Weibchen, eine Eselstute, zwei Känguru-Weibchen und natürlich Lippenbär Bodo, welcher anfangs für einige Aufregung in der Bären-Affen-WG sorgte. Der weibliche Zwergflusspferdnachwuchs Mafalda reiste nach einigen logistischen Schwierigkeiten nach Zypern. Bei den Huftieren kamen eine Menge Jungtiere zur Welt, so bei Somali-Wildesel, Hausesel, Przewalskipferd, Kulan, Wisent, Westkaukasischer Steinbock sowie erstmals bei den bunten Zwergziegen. Weiterer Nachwuchs stellte sich unter anderem bei Känguru, Erdmännchen und Karpatenluchs ein. Zudem konnten Schlupfe u. a. bei den Dajaldrosseln, den Sonnenrallen, den Bartvögeln, Steppenadlern, Blauohrhonigfressern, Weißhauben-häherlingen, Weißwangenturakos, Zweifarb-Fruchttauben und Schleiereulen verzeichnet werden. Erfolgreich waren auch die Zuchtbemühungen im Vivarium, hier wuchsen Jungtiere bei elf Arten auf, z. B. beim Schrecklichen Pfeilgiftfrosch, beim Amazonischen und Brasilianischen Baumsteiger, beim Birma-Krokodilmolch und beim Siamesischen Braunfrosch.

Ein männlicher Chinesischer Riesensalamander wurde zum Zweck einer Zuchtgemeinschaft an den Zoo Dresden ausgeliehen, wo ein weibliches Tier lebt. Damit wollen beide Zoos zum Erhalt der bedrohten und nur in wenigen europäischen Zoos gehaltenen Art beizutragen. Es glückt selten, Chinesische Riesensalamander zur Nachzucht zu bringen. Bisher verlief das sächsische Projekt gut.

Foto: Dr. P. RiedelEs fanden wieder die traditionellen Veranstaltungen Tierpark- und Kinderfest und die „Dreamnight at the zoo“, ein Abend für behinderte und chronisch kranke Kinder, statt, sowie der mittlerweile zu einem wichtigen Termin gewordenen DRK-Blutspendetag. Zudem nahm der Tierpark mit einem Wagen am Festumzug „750 Jahre Reichenbrand“ teil.

Es wurden die im Vorjahr begonnenen Arbeiten am Katzenring sowie die seit einigen Jahren laufende Renovierung des Sozial- und Sanitärgebäudes fortgeführt. Letztere wird in Kürze abgeschlossen sein. Weiterhin erfolgte der Austausch der Lichtkuppel über dem Klammeraffengehege, welcher auf Grund von Einregenstellen notwendig geworden war. Während dieser Zeit konnten die Tiere nicht von den Besuchern beobachtet werden. Für den Umbau des Katzenringes stellte der Förderverein des Tierparks, die Tierparkfreunde Chemnitz e. V, 60.000 € zur Verfügung. Die Sparkasse Chemnitz startet zusammen mit der Morgenpost und dem Förderverein einen Spendenaufruf für die Erneuerung der Hirschanlage.

In Tierpark und Wildgatter arbeiten insgesamt 29 Vollzeitkräfte. Im September konnten zwei Auszubildende ihre Lehre im Tierpark beginnen. Der Tierpark hat dieses Jahr auch erstmals ein Freiwilliges Ökologisches Jahr angeboten.

Im Mai beging das Wildgatter Oberrabenstein seinen 40. Geburtstag. Es gehört seit 1995 zum Tierpark. Hier leben ausschließlich europäische Arten in weiträumigen und naturbelassenen Gehegen.

2014 feiert auch der Tierpark Geburtstag, und zwar seinen 50! Dazu sind über das ganze Jahr verteilt Aktivitäten und ein Jubiläums-Tierparkfest geplant. Näheres dazu ab 2014 auf der Internetseite des Tierparks www.tierpark-chemnitz.de.

Bitte beachten Sie die besonderen Öffnungszeiten von Tierpark und Wildgatter am 24. und 31.12. Beide Einrichtungen schließen schon um 14 Uhr ihre Pforten, letzter Einlass im Tierpark ist jeweils 13:00 Uhr.


zum Seitenanfang

30.08.2013 – Nachwuchs im Tierpark

Auch wenn die Nachwuchssaison der gemäßigten Breiten, das Frühjahr, vorbei ist, gibt es in einem Zoo weiterhin Jungtiere zu beobachten, denn manche Tiere, z. B. unsere Haustiere, sorgen ganzjährig für Nachwuchs.

Foto: Dr. P. Riedel

Mitte August kam ein männliches Fohlen bei den Hauseseln zur Welt. Für seine Mutter, die vor drei Jahren aus dem Tierpark Cottbus kam, ist es das erste Jungtier.

Die Bennettkängurus haben auch Nachwuchs bekommen. Das männliche Jungtier ist schon oft außerhalb des mütterlichen Beutels anzutreffen, begibt sich aber bei Gefahr oder zum Mittagsschläfchen immer noch gern dorthin. Der genaue Zeitpunkt der Geburt ist unbekannt. Bennettkängurus kommen nach einer Tragzeit von etwa 30 Tagen und mit einem Gewicht von weniger als 1 Gramm auf die Welt. Der Winzling krabbelt dann selbständig in den Beutel, saugt sich an einer Zitze fest und verbringt dort die nächsten Monate. Erst wenn Bewegungen im Beutel erkennbar sind, steht fest, dass Nachwuchs da ist. Im Alter von vier bis fünf Monaten stecken die Jungtiere das erste Mal den Kopf aus dem Beutel, mit neun Monaten verlassen sie ihn ganz.

Sehr lohnenswert ist auch ein Besuch bei den Erdmännchen. Der vierköpfige Nachwuchs vom Juni ist äußerst quirlig und beschäftigt die ganze Gruppe, die aus drei erwachsenen Tieren und den im Januar geborenen vier älteren Geschwistern besteht. Für diese ist es sehr wichtig, Erfahrung im Umgang mit den Kleinen zu gewinnen, und sie unterstützen die Erwachsenen bei der Aufzucht.


zum Seitenanfang

24.07.2013 – Chinesischer Riesensalamander reist leihweise nach Dresden

Foto: Dr. A. DubeDer Tierpark Chemnitz hält seit vielen Jahren zwei Exemplare des Chinesischen Riesensalamanders, der größten lebenden Amphibienart der Welt. Vor einiger Zeit haben Wissenschaftler vom Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin bei einer Untersuchung festgestellt, dass es sich dabei um zwei Männchen handelt. Im Zoo Dresden lebt dagegen ein Weibchen, und so haben die beiden Zoos beschlossen, eine Zuchtgemeinschaft zu gründen, um zum Erhalt der bedrohten und nur in wenigen europäischen Zoos gehaltenen Art beizutragen (bisher ist es ausgesprochen selten geglückt, Chinesische Riesensalamander zur Nachzucht zu bringen). Dazu wurde heute eines der beiden Chemnitzer Männchen in den Zoo Dresden transferiert. Da es sich um eine aquatisch lebende Art handelt, wurde der Transfer in einer wassergefüllten Box durchgeführt.


zum Seitenanfang

22.07.2013 – Jungtiere bei den Erdmännchen

Foto: Dr. A. Dube, ErdmännchenBei den Erdmännchen hat es Mitte Juni Nachwuchs gegeben. Anfangs waren die vier Jungtiere in Höhlen versteckt, jetzt kann man sie meist ganz gut auf der Außenanlage sehen, wo sie von den drei Erwachsenen und vier Halbwüchsigen betreut werden.


zum Seitenanfang

18.07.2013 – DRK-Blutspendetag im Tierpark am 21.07.2013

Plakat: CTR Creativ Technik Werbeagentur GmbH

Die gemeinsamen Blutspendesonderaktionen von DRK-Blutspendedienst Nord-Ost und Tierpark Chemnitz sind mittlerweile zu einer schönen Tradition geworden. Der diesjährige Blutspendetag, mittlerweile der sechste, findet am Sonntag, dem 21. Juli, von 10 bis 17 Uhr im Tierpark statt.

Besucher, die an diesem Tag Blut spenden, erhalten den Eintritt für sich selbst und ein Kind nach dem Spenden in der Tierparkschule zurück sowie einen Imbissgutschein. Sie nehmen außerdem an der Sommeraktion des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost teil.

Für alle Kinder gibt es im Tierpark ein großes Rahmenprogramm, z.B. mit einer spannenden Piratenprüfung.


zum Seitenanfang

10.07.2013 – Schaufütterungen im Wildgatter während der Ferien

Foto: Dr. H. Will; Europäischer Wolf


Während der Ferienzeit in Sachsen findet im Wildgatter Oberrabenstein jeweils von Montag bis Freitag um 11 Uhr eine Schaufütterung bei einigen der dort gehaltenen Tierarten statt.

Montags, mittwochs und freitags ist Treffpunkt bei den Wölfen und Luchsen, dienstags und donnerstags bei den Wildschweinen und Mufflons.

Mit etwas Glück können die Besucher übrigens auch das Mitte Mai geborene Luchsjungtier sehen, welches zusammen mit den Eltern ein naturnahes Gehege bewohnt.

Der Tierpark Chemnitz züchtet seit Jahren erfolgreich Karpatenluchse und nimmt auch am Europäischen Zuchtbuch für Luchse teil.


zum Seitenanfang

06.06.2013 – Zahlreicher Nachwuchs im Tierpark

Foto: Dr. A. Dube; PrzewalskipferdfohlenIn den letzten Tagen hat es bei einigen Tierarten Nachwuchs gegeben. So kamen bei den Przewalskipferden zwei und bei den Kulanen ein Fohlen zu Welt. Der Nachwuchs lebt in den jeweiligen Herden und ist gut zu beobachten.

Bei den Steppenadlern schlüpfte ein Jungtier, welches sich als weißes Knäuel im Nest abzeichnet. Auch bei anderen Vogelarten im Tropenhaus, im Papageienhaus und in der Fasanerie gab es Nachzuchten, z. B. bei den Bartvögeln und den Blaustirnamazonen. Letztere sind aber derzeit noch nicht für die Besucher zu sehen.

Und nicht vergessen - am kommenden Wochenende ist Tierparkfest (mehr Informationen dazu siehe Meldung vom 19.5., dazu bitte nach unten scrollen)!


zum Seitenanfang

05.06.2013 – Tierpark schließt am 07.06. bereits um 17 Uhr

Aufgrund einer geschlossenen Veranstaltung für chronisch kranke und behinderte Kinder, der "Dreamnight at the zoo", schließt der Tierpark am Freitag, dem 07.06., ausnahmsweise schon um 17 Uhr seine Pforten für die Besucher. Letzter Einlass ist 16 Uhr.


zum Seitenanfang

19.05.2013 – Tierparkfest am 08. und 09. Juni!

Plakat: HeedU. a.: Auf der Festwiese gibt es Zauberei und Artistik, eine Hüpfburg und eine Riesenrutsche. Wie gewohnt hat man zudem ein Programm u.a. mit Stelzenläufern, dem Drehorgelspieler und Teddybärbasteln vorbereitet. Caterer sorgen für das leibliche Wohl der Festbesucher. Übrigens: Jedes Kind bis zehn Jahre erhält kostenfrei eine Zuckerwatte.


zum Seitenanfang

16.05.2013 – Wildgatter wird 40 Jahre!

Foto: Dr. Will. MufflonsAm Pfingstsonntag hat das seit 1995 zum Tierpark Chemnitz gehörende Wildgatter Oberrabenstein Geburtstag: Bereits vier Jahrzehnte besteht die 35 Hektar umfassende Waldanlage, in der Nähe von Campingplatz, Stausee und Burg Rabenstein gelegen. Weitläufig und naturbelassen gestaltet, bietet das Wildgatter aktuell 82 Tieren in 18 Arten ein Zuhause.


Gehalten werden im Wildgatter ausschließlich europäische Tierarten: Europäischer Damhirsch, Rothirsch, Reh, Mufflon (Foto), Wildschwein, Wildkatze, Wisent, Wolf, Baummarder, Karpatenluchs, Uhu (Foto), Mäusebussard, Waldvögel, Jagdfasan und Schleiereule.

Foto: Dr. Will. Euroäischer Uhu

Zum Geburtstag am 19. Mai 2013 hat das Wildgatter-Team für die Besucher verschiedene Angebote vorbereitet: 11 Uhr gibt es eine Schaufütterung beim Schwarz- und Muffelwild und um 15 Uhr eine bei den Wölfen und Luchsen. 10 Uhr öffnet ein Informationsstand zum Wildgatter, wo u.a. der Tierpark-Führer und ein Jubiläums-Tierparkkalender (der Tierpark wird nächstes Jahr 50 Jahre alt) zum Kauf angeboten werden.

Vor Ort sind auch Mitglieder des Tierpark-Fördervereins, die auch das Glücksrad mitgebracht haben.


zum Seitenanfang

16.05.2013 – Nachwuchs bei den Steinböcken und Untermieter für die Springtamarine

Foto: Tierpark. Westkaukasischer Steinbock, JungtierBei den Westkaukasischen Steinböcken hat es am 10. und am 12. Mai Nachwuchs gegeben. Die beiden Jungtiere sind zusammen mit ihren Müttern und der restlichen Herde im großen Freigehege zu sehen.


Die Springtamarine haben einen Untermieter bekommen, ein männliches Kugelgürteltier ist aus dem Zoo Dresden nach Chemnitz umgezogen.

Kugelgürteltiere bewohnen vor allem trockene Wälder und Buschlandschaften in Südamerika. Sie ernähren sich vorwiegend von Insekten und anderen Wirbellosen und nehmen auch Früchte zu sich. Die Tiere können sich bei Gefahr zu einer Kugel zusammenrollen, wobei die Stirnplatte und der feste Schwanz die Öffnung des Panzers verschließen.


zum Seitenanfang

03.05.2013 – Verkehrseinschränkungen am 05.05.2013 durch Festumzug

Durch den Festumzug "750 Jahre Reichenbrand" kommt es am Sonntag, dem 05.05.2013, bei der Zu - und Abfahrt zum Tierpark und den Parkmöglichkeiten zu Verkehrseinschränkungen. Es empfiehlt sich die Nutzung des ÖPNV. Laut CVAG wird die Linie 41 bis Bahnhof Siegmar ohne Einschränkungen fahren, ca. zwischen 12:30 und 15:30 wird die Haltestelle Brauerei Reichenbrand nicht angefahren. Die Linie 32 und der Fussweg zum Tierpark via Pelzmühle dürfte die beste Variante sein.


zum Seitenanfang

17.04.2013 – Nachwuchs bei den Somaliwildeseln

Foto: Dr. Anja Dube. Sabah mit Fohlen, 2013Die Jungtiersaison im Tierpark hat begonnen. Am 13.04. kam männlicher Nachwuchs bei den Somaliwildeseln auf die Welt. Mutter und Kind sind wohlauf und zusammen mit den anderen Tieren der Herde auf der Außenanlage zu sehen. Die Mutterstute Sabah stammt aus dem Tierpark Berlin und lebt seit 2002 im Tierpark, wo sie seitdem schon sieben Fohlen erfolgreich aufgezogen hat.

Wildesel sind die Stammform unserer Hausesel und gehören inzwischen zu den am stärksten bedrohten Tierarten. Sie werden nur in wenigen deutschen Zoos und Tierparks gehalten.


zum Seitenanfang

05.04.2013 – Zwergflusspferdnachwuchs Mafalda reiste nach Zypern

Die meisten Jungtiere, die in einem Zoo geboren werden, verlassen diesen früher oder später, um in einer anderen Einrichtung ein neues Zuhause zu finden. In der Natur wandern sie einfach ab, in Menschenobhut ist dies oft durch die Organisation der Transfers über Ländergrenzen hinweg ein langwieriger Vorgang, aber wichtig, um Inzucht zu vermeiden und neue Zuchtgruppen zusammenzustellen.

So kam von der Zuchtbuchführerin der Zwergflusspferde im Herbst 2012 die Empfehlung, Nachwuchs Mafalda, geboren im Dezember 2011 im Chemnitzer Tierpark, an den Zoo Limassol in Zypern abzugeben. Ein Transport auf dem Landweg stand außer Frage, und so wurde versucht, einen passenden Flug zu finden. Aufgrund technischer Gegebenheiten wurde ein Flug ausgewählt, der das Tier von Wien aus nach Lanarca auf Zypern brachte. Mafalda, die inzwischen mehr als 70 kg auf die Waage bringt, reiste in einer extra dafür angefertigten Transportkiste im klimatisierten Frachtraum. Die An- und Abreise zu den Flughäfen erfolgte mit dem Auto. Aus Limassol kam bereits die Nachricht, das Mafalda gut angekommen ist und schon ihre erste Mahlzeit verzehrt hat.

Übrigens - bei solchen Transfers ist es üblich, dass der Empfänger den Transport bezahlt. Für die Tiere selbst fließt kein Geld, diese werden getauscht, verschenkt oder eingestellt.


zum Seitenanfang

04.04.2013 – Bodo heimisch geworden

Lippenbär Bodo hat sich gut um Tierpark eingelebt. Bei passendem Wetter ist er auch schon auf der Außenanlage zu sehen, zusammen mit den fünf Bärenmakaken. Ein erstes Zusammentreffen mit Bärin Bhima im Innengehege gab es auch schon. Bhima ist noch etwas ängstlich, so dass dieses Zusammenführen behutsam angegangen werden muss und es noch einige Zeit dauern kann, bis man beide Bären zusammen auf der Außenanlage sehen kann.

Foto: Dr. Anja Dube. Bodo mit Bärenmakaken


zum Seitenanfang

27.03.2013 – Ostern 2013

Das Osterwochenende steht vor der Tür. Dies ist immer eine gute Gelegenheit, Tierpark und Wildgatter einen Besuch abzustatten, auch wenn dieser 2013 wohl eher etwas winterlich ausfallen wird. Aber wem es zu kalt ist, der kann sich im Tropenhaus und Vivarium aufwärmen, dort den mittlerweile sehr agilen Erdmännchenjungtieren zusehen oder die Vielfalt der bunten Frösche bewundern.

Der Tierpark hat deshalb am Karfreitag, Ostersamstag und Ostersonntag eine Stunde länger geöffnet als sonst im März – letzter Einlass ist 17:00 Uhr, der Tierpark schließt 18:00 Uhr seine Pforten. Am Ostermontag, dem 1. April, ist dann bis 19:00 Uhr geöffnet, letzter Einlass ist 18:00 Uhr.

Am Karfreitag (und solange der Vorrat reicht) erwartet die kleinen Besucher beim Eintritt in den Tierpark eine süße Überraschung. Am Ostersonntag (31.03.) lädt das Wildgatter ab 10:00 Uhr wieder zum traditionellen Ostereiersuchen. Bitte beachten Sie: die Einrichtung öffnet an diesem Tag erst 10:00 Uhr.


zum Seitenanfang

25.03.2013 – Zugang bei den Lippenbären

Heute Morgen reiste aus dem Zoo Leipzig Lippenbärmann „Bodo“ an. Er wurde 2009 im Zoo Leipzig geboren und soll nun der hier schon seit längerem lebenden Bärin „Bhima“ Gesellschaft leisten.

Die Abgabe des Leipziger Bären wurde durch das Europäische Erhaltungszuchtprogramm befürwortet, welches vom Zoo Leipzig geführt wird. Es gibt nur sehr wenige Haltungen in europäischen Zoos. Der Tierpark Chemnitz hat 2007 mit der Haltung dieser Bärenart begonnen. Die Art ist in ihrer Heimat Indien vom Aussterben bedroht. Der Tierpark Chemnitz verfolgt mit ihrer Haltung sein Konzept weiter, die Vielfalt der Lebensformen auf diesem Planeten zu zeigen und dabei den Schwerpunkt auf vom Aussterben bedrohte Arten zu setzen.

Foto: Tim Schikora. Bhima, Archivbild„Bodo“ hat eine Box im Bärenhaus bezogen und wird nach dem Transfer erstmal genügend Zeit bekommen, um sich auszuruhen und einzuleben. Daher ist er auch noch nicht für die Besucher zu sehen. Er bleibt vorerst von „Bhima“ getrennt, die beiden Tiere haben aber Sichtkontakt und können sich auf kurze Distanz kennen lernen. Wann er und Bhima dann erstmals direkt aufeinander treffen und wann sie dann zusammen auf der Außenanlage zu sehen sind, kann derzeit noch nicht gesagt werden. Dies hängt von der gegenseitigen Sympathie und natürlich auch vom Wetter ab.


zum Seitenanfang

01.02.2013 – Winterferienprogramm

Am kommenden Montag starten in Sachsen die Winterferien, und Tierpark und Wildgatter sind lohnende Ferienziele.

Tobias Rietzsch: Amazonischer Baumsteigerfrosch

Im Tierpark wird vom 05.-08. sowie vom 11.-15. Februar jeweils um 11:00 Uhr eine Spezialführung angeboten. Die wechselnden Themen führen in die Warmhäuser des Tierparks, so z. B. zu den neugeborenen Erdmännchen und der Zwergflusspferdfamilie ins Tropenhaus, oder zu den überraschend vielseitigen und bunten Fröschen und Lurchen ins Vivarium. Die Führungen dauern etwa 30 - 45 Minuten, die Teilnahme ist für Besucher des Tierparks kostenlos. Treffpunkt ist nach dem Eingang zum Tierpark.

am 05., 07., 11., 13. und 15.02. - Besuch im Tropenhaus

am 06., 08., 12. und 14.02. - Entdeckungen im Vivarium

Auch die Schaufütterungen bei den Krallenaffen (täglich 14:00 Uhr) und Faultieren (an den Wochenenden 14:00 Uhr) sind einen Besuch wert und laden zu einer Pause im Warmen ein. Je nach Witterung kann auch die Fütterung der Nasenbären (täglich um 14:45 Uhr) und der Stachelschweine (täglich um 14:30 Uhr) beobachtet werden.

Tim Schikora: Widlschwein im Schnee

Auch ein Besuch im Wildgatter verspricht Spannung. Die winterliche, vegetationsarme Zeit erlaubt gute Sicht auf Rothirsche, Damwild und viele andere tierische Bewohner. Zudem finden immer wochentags um 11 Uhr Schaufütterungen, im Wechsel bei Luchs und Wolf (jeden Montag, Mittwoch und Freitag), sowie bei den Mufflons und Wildschweinen (Dienstag und Donnerstag), statt.


zum Seitenanfang

25.01.2013 – Erster Nachwuchs des Jahres

Tim Schikora: Erdmännchenjungtiere, wenige Tage alt

Schon fast traditionell bekamen zunächst die Erdmännchen als erste Bewohner des Tierparks Nachwuchs im neuen Jahr. Bereits am 10. Januar kamen vier, noch blinde Jungtiere zur Welt und werden seitdem von ihren Eltern und Onkeln in der Innenanlage im Tropenhaus umsorgt. Zurzeit sind die Kleinen noch hilflos und meist gut versteckt, sodass Besucher etwas Geduld mitbringen sollten, um einen Blick auf die "Mini-Raubtiere" werfen zu können. Die ersten neugierigen Erkundungsversuche werden in den nächsten Tagen erwartet.

Tim Schikora: Jungtiere bei den Zwergziegen

Einfacher dagegen ist es auf dem Bauernhof. Auch hier gibt es Nachwuchs und zwei bereits sehr aktive Baby-Zwergziegen, beide männlich, ergänzen seit dem 16. Januar die kleine Ziegenherde im Streichelgehege.

Auch im Vivarium tut sich einiges. So tragen zurzeit glückliche Eltern der Zweifarb-Blattsteiger ihre Kaulquappen auf dem Rücken spazieren. Die Froschart gehört zu den bekannten Pfeilgiftfröschen und stammt ursprünglich aus Kolumbien.


zum Seitenanfang

25.01.2013 – Neuankömmling aus Neuwied

Tim Schikora: Emuweibchen

Neben den Geburten im Tierpark gibt es auch Verstärkung aus dem Zoo Neuwied, denn seit Dienstag hat Emu Heinrich, der eine WG mit den Bennettkängurus bewohnt, wieder eine Gefährtin.

Ob es schon dieses Jahr mit dem Nachwuchs klappt, ist ungewiss, da die Henne noch sehr jung ist und zudem die übliche Paarungszeit bei Emus schon fast verstrichen ist.

Ihre Vorgängerin musste an einen anderen Zoo abgegeben werden, da es zu Unverträglichkeiten zwischen den Tieren kam.

Übrigens - bei den aus Australien stammenden Emus kümmert sich der Hahn um das Bebrüten der Eier und die anschließende Aufzucht der Jungtiere.


zum Seitenanfang

Inhalt
Veranstaltungshinweise
Besucher
Gesamt:  Warning: Undefined variable $z in /mnt/web323/a0/99/51487899/htdocs/_tipa/_inc/zahlenformat.inc.php on line 26
Heute: 8

Crafted by Reinhard Höll

Copyright©2009 – 2023 Tierpark Chemnitz

aktualisiert am: 13.04.2022