Meldungen aus dem Jahr 2017
15.12.2017 Weihnachten in Tierpark und Wildgatter
Um das Warten auf die Bescherung zu verkürzen, kann man den Tierpark- und Wildgatterbewohnern einen Besuch abstatten. Der Tierpark Chemnitz bietet allen Kinder am 24.12. eine besondere Möglichkeit: Sie haben freien Eintritt in Tierpark und
Wildgatter (bis 16 Jahre, Zugang zu den Einrichtungen nur in Begleitung eines Erwachsenen). Zudem erwarten sie kleine Naschereien.
Am 24. Dezember wird es im Tierpark um 10 Uhr eine Führung durch den winterlichen Tierpark mit der Tierparkdirektorin Dr. Anja Dube geben.
Aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl wird hierfür um Voranmeldung unter 0371 850028 oder tierpark@stadt-chemnitz.de gebeten (die Führung ist im Eintrittspreis enthalten).
Hinweis: Beide Einrichtungen haben am 24. und am 31. Dezember von 9 bis 14 Uhr geöffnet, letzter Einlass in den Tierpark ist jeweils 13 Uhr.
|
zum Seitenanfang
11.12.2017 Nachwuchs im Krallenaffenhaus in der WG bei Kugelgürteltier und Springtamarin
Ende Oktober kam bei den Kugelgürteltieren eine kleine Kugel zur Welt. Zur Geburt wog sie lediglich 82 g, mittlerweile bringt sie schon 605 g auf die Waage. Zuerst nur für die Tierpfleger sichtbar, wagt sich das Kleine seit einigen Tagen nun aus dem Nest heraus und kann mit etwas Glück im Gehege beobachtet werden.
Jeden Mittwoch um 14 Uhr findet im Tierpark im Krallenaffenhaus das Schauwiegen der Kugelgürteltiere statt. Zu diesem Ereignis wird der Nachwuchs den Besuchern gezeigt und man kann beobachten, wie die Pfleger es für die wöchentliche Gewichtskontrolle auf die Waage setzen.

Auch bei den im selben Gehege lebenden Springtamarinen kann Nachwuchs (Geschlecht noch unbekannt) beobachtet werden. Das Jungtier ist nun knapp 2 Monate alt und wird von seinen Eltern noch hauptsächlich huckepack getragen. Beide kümmern sich sehr fürsorglich um ihren Nachwuchs.
Damit ist die Gruppe auf fünf Tiere angewachsen. Die beiden älteren Jungtiere, ein Weibchen und ein Männchen, sind anderthalb und ein Jahr alt.

|
zum Seitenanfang
20.11.2017 Neuzugang aus dem Tiergarten Nürnberg
Am 13.11. reiste in einer großen Kiste ein gestreifter Neuzugang an - ein zweieinhalbjähriger Amurtiger namens Wolodja (oder in englischer Transliteration "Volodya"). Er wurde im Tiergarten Nürnberg geboren und
es war nun an der Zeit für ihn, sich eine neue Bleibe zu suchen. Der Tierpark Chemnitz hält derzeit nur noch einen betagten Kater und so passte es gut.
Der Neue ist im Moment zurückhaltend und läßt sich kaum im kleinen Außengehege sehen. Der alte Kater, sein Nachbar, sieht alles gelassen. Zusammengelassen werden beide nicht, Tiger sind Einzelgänger.
Da Wolodja in Nürnberg in einem Gehege mit Wassergraben lebte, welchen er auch zum Baden nutzte, ist zu hoffen, dass er später unser Badebecken frequentiert, was bisher kaum einer seiner Vorgänger gemacht hat.

|
zum Seitenanfang
30.10.2017 Tierpark wieder geöffnet, Wildgatter heute noch gesschlossen
Der Tierpark öffnet heute wieder. Allerdings konnten die Wege noch nicht komplett von Laub und Ästen beräumt werden. Das Wildgatter bleibt heute noch geschlossen und öffnet ab 31.10. wieder.
|
zum Seitenanfang
29.10.2017 Tierpark und Wildgatter aufgrund von Sturmschäden geschlossen
Aufgrund der Auswirkungen von Sturm "Herwart" auf Tierpark und Wildgatter bleiben beide Einrichtungen vorerst geschlossen.
|
zum Seitenanfang
15.09.2017 Kinderfest im Tierpark am 03. Oktober

Der Tierpark veranstaltet am 3. Oktober 2017, von 10 bis 17 Uhr, wieder sein traditionelles Kinderfest. Der Tierpark hat an diesem Tag sowie am Wochenende davor noch einmal von 9 bis 19 Uhr geöffnet.
Das Fest steht dieses Jahr unter dem Motto: "Ein Krokodil zum Küssen". Ab 10 Uhr gibt es ein Bühnenprogramm mit Regenwald-Quiz, Aktionen, Rätsel, Interviews, Musik, Clown Fridolin, Happy Legs, Mitmachzauberei sowie Waldklang.
Ebenfalls auf der Wiese laden Hüpfburg, Kinderkarussell, Bastel- und Malstände, Radio Chemnitz-Bühne, Nabu, BUND und Sachsenforst-Stände sowie Freiwillige Feuerwehr zum Mitmachen und Informieren ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Im Gelände des Tierparks verteilt sind Kinderaktionsstände zum "Kroko-Pass", Bogenschießen, Kinderschminken u.v.m. zu finden. Der Förderverein des Tierparks, die Tierparkfreunde Chemnitz e.V., ist ebenfalls vertreten.
Außerdem können Interessierte hinter die „Kulissen“ des Tropenhauses (10.45 Uhr) und bei den Huftieren (13 Uhr) blicken. Hierfür wird um Voranmeldung, an der Bühne, gebeten, da Teilnehmerzahl begrenzt ist.
|
zum Seitenanfang
15.09.2017 Angelina Jolie wohnt jetzt im Tierpark Chemnitz

In die umgebaute und erweiterte Kulan-Anlage sind neue Bewohner eingezogen. Zwei Kulanstuten aus dem Zoo Kolmarden in Schweden namens "Angelina Jolie" (2) und "Angel Dark" (3) reisten in bequemen Kisten über die Ostsee nach Süden.
Nachdem sie Gelegenheit hatten, das Gehege allein kennenzulernen, wurde Hengst "Flocke" zu den Neuzugängen gelassen. Nach den anfänglich etwas stürmischen (aber für Kulane normalen) Kennenlern-Versuchen ist nun Ruhe eingekehrt. Neben der Dreiergruppe leben noch zwei Stuten, darunter eine Tochter des Hengstes Flocke, im Tierpark.
Kulane werden im Tierpark schon seit den 1970er Jahren gehalten und gezüchtet. Der Tierpark nimmt am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm teil, es wurden hier bereits fast 30 Jungtiere geboren.

|
zum Seitenanfang
25.08.2017 Neues aus Tierpark und Wildgatter
Derzeit kann man bei einem Besuch im Tierpark Chemnitz bei vielen Tierarten Nachwuchs bestaunen. Einige Jungtiere sind schon etwas älter, andere kamen erst vor wenigen Tagen auf die Welt, wie das Fohlen bei den Somali-Wildeseln. Bei den Przewalskipferden kam Anfang Juli und Anfang August je ein weibliches Fohlen zur Welt.
Der Emu-Hahn führt sein von ihm ausgebrütetes und nun zwei Monate altes Küken umher, welches schon sehr lebhaft ist und oft wild durch sein Gehege flitzt. Auch die Schnee-Eulen-Küken sind gewachsen. Sie sind nun fast so groß wie ihre Eltern und befinden sich in der letzten Phase des Gefiederwechsels. Sie werden noch gefüttert, erkunden aber bereits selbstständig ihre Voliere.
Im Wildgatter kam vor etwa 12 Wochen ein Luchsmädchen auf die Welt. Außerdem gibt Jungtiere bei den Mufflons, dem Rotwild, Damwild und den Wildschweinen.
Neu im Tierpark sind auch die beiden Minischweine, die aus den Zoos Hirschfeld und Halle zu uns kamen. Ihr Gehege wurde etwas umgebaut, so dass es jetzt einen Kontaktbereich zwischen Mensch und Schwein gibt (wenn die Schweine das wollen). Streicheln erwünscht, Füttern und Hochheben nicht, das Betreten erfolgt auf eigene Gefahr!

|
zum Seitenanfang
10.08.2017 Wildgattertag am 20.08.2017
Die Tierparkfreunde Chemnitz e. V. laden unter dem Motto "Unsere Bienen, fleißige Lieschen" am 20.08.2017 von 10 bis 17 Uhr ins Wildgatter ein.
Mit von der Partie sind auch der Imkerverein "Chemnitz 1874 e. V." und der NABU Regionalverband Erzgebirge e. V.
Bei dieser Gelegenheit kann man auch den neuesten Nachwuchs im Wildgatter bei Luchs, Wildschwein, Mufflon sowie Rot- und Damwild bestaunen.

|
zum Seitenanfang
09.06.2017 Blutspendetag im Tierpark am 02.07.2017

Am Sonntag, dem 02.07.2017, laden DRK und Tierpark Chemnitz zum 10. Mal gemeinsam zur Blutspende ein. Der Tierpark Chemnitz engagiert sich so für die Patientenversorgung mit lebensnotwendigen Blutpräparaten in der Region.
Seit der ersten Aktion im Jahr 2008 im Tierpark nahmen insgesamt bereits 989 Blutspender teil. In diesem Jahr erwartet das Team vom DRK-Blutspendedienst Nord-Ost den 1.000. Spender seit Beginn der Aktion im Jahr 2008 und den 250. Erstspender.
Die Aktion findet von 10 bis 16 Uhr in der Tierparkschule statt (bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen).
Alle Spender an diesem Tag erhalten den Eintritt für sich selbst und ein begleitendes Kind nach der Blutspende in der Tierparkschule zurückerstattet sowie einen Imbissgutschein. Das Rahmenprogramm für Kinder mit verschiedenen Stationen steht in diesem Jahr unter dem Motto „Die schönsten Spiele aus 10 Jahren“, Hauptattraktion sind die „tierischen“ Gastgeber des Tierparks.
Bei dieser Gelegenheit kann man auch dem neuesten Nachwuchs im Tierpark, z. B. bei den Bernier-Enten im Tropenhaus oder bei den Schnee-Eulen, einen Besuch abstatten und zudem schauen, wie es den älteren Jungtieren z. B. bei den Zwergziegen, geht.
Zudem wird am Sonntagnachmittag zwischen 14 und 15 Uhr das Musik-Mix-Mobil des Radiosenders MDR Sachsen - Das Sachsenradio auf der Festwiese zu Gast sein.
|
zum Seitenanfang
21.06.2017 Ferienaktionen in Tierpark und Wildgatter
In den Sommerferien, beginnend ab 24. Juni, findet im Tierpark wieder täglich um 11 Uhr eine Kurzführung statt.
Beginn ist bei den Flamingos. Weitere Termine werden auf der Homepage (rechte Bildleiste) und im Schaukasten bekanntgegeben oder können telefonisch im Tierpark erfragt werden.
Das Wildgatter bietet wochentags auch jeweils um 11 Uhr Schaufütterungen an: montags, mittwochs und freitags bei Wölfen und Luchsen, dienstags und donnerstags bei den Mufflons und Wildschweinen.
|
zum Seitenanfang
09.06.2017 Tierparkfest 2017

|
zum Seitenanfang
23.05.2017 Neues aus dem Tierpark
Im Tierpark Chemnitz hat es mehrfachen Nachwuchs bei den Zwergziegen gegeben - sieben Zicklein springen munter durch das Gehege. Eine weitere Geburt steht noch aus.
Nun ist es sicher: Der Kugelgürteltiernachwuchs vom Februar ist ein Weibchen. Nach wochenlangem Versteckspiel in seinem behaglichen Nest zeigt es sich nun auch den Besuchern und erkundet zusammen mit Mama „Piepe“ das Innen- und bei sonnigem Wetter auch das Außengehege.
Auch unsere Wasserschweine konnten endlich aus dem Tropenhaus in ihre Sommerresidenz, die Südamerikaanlage, umziehen. Zusammen mit ihrem weiblichen Nachwuchs teilen sie sich nun das Gehege mit Nandus und Alpakas. An warmen Sonnentagen genießen sie ausgiebige Bäder im Wassergraben der Anlage. Die Jungtiere vom Vorjahr wurden inzwischen an andere Zoos abgegeben.
Neues auch im Vivarium: Nach fast vierjähriger Leihgabe an den Zoo Dresden ist der zweite Riesensalamander nun wieder nach Hause zurückgekehrt. In Dresden sollte er für Nachwuchs sorgen. Eine erfolgreiche Verpaarung ist aber von vielen Faktoren abhängig und gestaltet sich sehr schwierig.
Es ist eine neue Amphibienart eingezogen: der Panzerkopflaubfrosch. Diese südamerikanische Froschart fällt durch die interessant geformte Nasenspitze auf. In Europa gibt es neben Chemnitz nur zwei weitere Zoos, die diese Art halten.

|
zum Seitenanfang
28.04.2017 Kleine Schweinereien im Tierpark!
Eine neue Tierart hat im Tierpark Einzug gehalten, denn aus dem Zoo Schwerin kamen drei Felsenmeerschweinchen (auch Bergmeerschweinchen genannt). Sie bewohnen im Krallenaffenhaus eine WG mit Zwergseidenaffen.
Felsenmeerschweinchen sind Nagetiere und in Brasilien zu Hause. Sie haben ihre Schlupfwinkel in Felsspalten oder unter Felsblöcken und klettern und springen gut. Die Art lebt gesellig und bildet territoriale Haremsgruppen.
Bei ihren nahen Verwandten, den Wasserschweinen oder Capybaras, hat es Nachwuchs gegeben. Das Jungtier lebt derzeit noch mit seiner Familie - Elterntiere und ältere Geschwister - im Tropenhaus. Später im Frühjahr werden sie auf die Südamerikaanlage umziehen.
Wasserschweine sind die größten Nagetiere der Welt, ausgewachsene Männchen können bis 130 cm lang und 70 kg schwer werden. Sie sind in verschiedenen Lebensräumen Südamerikas anzutreffen, so in Regenwäldern und Savannen, an Wasserläufen und Sümpfen.
|
zum Seitenanfang
12.04.2017 Frohe Ostern!
Tierpark und Wildgatter laden zum Osterspaziergang ein. Jeden Tag um 11 Uhr kann bei bei einer Kurzführung Interessantes zu bestimmten Tieren erfahren werden (auch in den Osterferien, siehe Bildleiste rechts).
Für Kinder gibt es am Freitag im Tierpark österliche Naschereien (solange der Vorrat reicht) und im Wildgatter am Sonntag für Klein und Groß um 10:00 das traditionelle Ostereiersuchen im 35 ha großen Gelände (Bitte beachten Sie: das Wildgatter öffnet an dem Tag erst 10:00).
|
zum Seitenanfang
12.04.2017 Zwei neue Tieranlagen eröffnet
Kurz vor den Ostertagen wurden im Beisein von Bürgermeister Miko Runkel zwei neue Tiergehege eröffnet, deren Bau im Vorjahr begonnen wurde und die nun fertiggestellt worden sind.
Für die Kulane wurde ein Erweiterungsgehege geschaffen, in dem Tiere von der Gruppe abgetrennt werden können, welches aber auch durch diverse Tore und Zäune mit den schon vorhandenen Gehegen zu einer großen Anlage verbunden werden kann.
Durch diese Baumaßnahme wurde auch ein neuer Rundweg gestaltet, durch welchen zwei Sackgassen beseitigt wurden.
Zudem wurde mit dem Neubau des Omankatzengeheges der letzte Abschnitt des Umbaues des sogenannten Katzenringes beendet. Die Gehege sind größer und höher geworden, und für die wärmeliebenden Tiere wurde ein kleines Haus gebaut, in dem der Besucher auch an kalten Tagen einen Blick auf die Katzen werfen kann.
|
zum Seitenanfang
27.03.2017 Frühjahrsputz war großer Erfolg - zahlreiche fleißige Helfer im Tierpark
Dem Aufruf zum Frühjahrsputz im Tierpark mit Schirmherr Bürgermeister Miko Runkel waren sehr viele Menschen gefolgt, die bei besten Frühlingswetter mit Besen, Schaufel, Engagement und guter Laune für saubere Wege, Hänge, Wiesen und Rabatten sorgten.
Die Tiere staunten, und auch wir waren überrascht von der großen Anzahl der Freiwilligen, und sehr glücklich darüber, wie viele Chemnitzer und Gäste uns bei der Arbeit unterstützt haben.
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen kleinen und großen fleißigen Helfern für den Einsatz bedanken! Ein großes Dankeschön geht auch an ASR für Idee, Vorbereitung und Unterstützung sowie an alle Kollegen, die diese Aktion tatkräftig begleitet haben.
|
zum Seitenanfang
21.03.2017 Aufruf zum großen Frühjahrsputz am 25.03. im Tierpark

|
zum Seitenanfang
15.03.2017 Nachwuchs bei den Gürteltieren
Am 21. Februar kam bei den Kugelgürteltieren ein Jungtier zur Welt. Kurz vor der Geburt waren die Elterntiere getrennt worden, um den Nachwuchs nicht durch das Männchen zu gefährden. Das Jungtier entwickelt sich bisher gut und wurde am 15.03. erstmals öffentlich gewogen werden.
Das wöchentliche Wiegen der erwachsenen Tiere findet bereits seit einigen Jahren statt. Da man einem Gürteltier Gewichtsveränderungen nicht so einfach ansieht, ist die regelmäßige Gewichtskontrolle für die Beurteilung der Gesundheit und auch zum Feststellen einer Schwangerschaft wichtig.
Kugelgürteltiere können sich bei Gefahr zu einer Kugel zusammenrollen, wobei die Stirnplatte und der feste Schwanz die Öffnung des Panzers verschließen.
Im Tierpark wird die Art Südliches Kugelgürteltier gehalten. 2012 kam das Männchen aus dem Zoo Dresden, 2016 das Weibchen aus dem Zoo Dortmund. Nun wächst erstmals ein Jungtier auf.

|
zum Seitenanfang
24.02.2017 Artenschutzbeitrag
Artenschutz ist, neben der Bildung, die wichtigste Aufgabe der Zoos. Man unterscheidet dabei zwischen dem Artenschutz im Zoo, "ex-situ" (Halten und Züchten bedrohter Arten),
und dem Artenschutz im eigentlichen Lebensraum der Art, "in-situ" (Forschungs-, Schutz- und Bildungsprojekte). Manche Zoos unterhalten eigene Freilandprojekte, andere helfen durch
finanzielle oder personelle Unterstützung bestimmter Projekte.
Zu letzterem zählt auch der Tierpark Chemnitz, der mit Hilfe seines Fördervereines, den Tierparkfreunden Chemnitz e.V., seit Jahren verschiedene Artenschutzprogramme unterstützt hat.
Der Förderverein spendet jedes Jahr einen bestimmten Betrag der Gelder, die über Patenschaften eingenommen worden sind, für Freilandprojekte. Damit soll auch der Tatsache Rechnung getragen werden,
dass die im Zoo lebenden Tiere Botschafter für ihre freilebenden Artgenossen sind. Gemeinsam mit dem Tierpark wird entschieden, welche das sind.
Für das vergangene Jahr wurde das "Zootier des Jahres", der Leopard, sowie der Prinz-Alfred-Hirsch ausgewählt und insgesamt 1000 € überwiesen.
Das "Zootier des Jahres" wurde 2016 von der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP), der Deutschen Tierparkgesellschaft e.V. (DTG) und der
Gemeinschaft Deutscher Zooförderer e.V. (GDZ) als neue Artenschutzinitiative ins Leben gerufen.
Es werden hier Tierarten berücksichtigt, die einerseits zwar in zoologischen Einrichtungen gehalten werden, andererseits aber in der Wildbahn hochbedroht und allgemein nur weniger bekannt sind.
Durch eine gezielte Aufklärungs- und Förderkampagne sollen Forschungs- und Artenschutzmaßnahmen für bestimmte Tierarten im Freiland unterstützt werden.

Um stark gefährdeten Beständen seiner Art in der Wildbahn gezielt zu helfen, hat die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP) den Leoparden zum „Zootier des Jahres 2016“ vorgeschlagen.
Etliche Unterarten dieser sehr faszinierenden Großkatze sind inzwischen in ihren natürlichen Lebensräumen in Afrika und Asien stark bedroht. Es werden Schutzprojekte vor Ort zunächst in Sri Lanka für den Sri Lanka-Leopard und für den Persischen Leopard im Iran finanziert.
Persische Leoparden werden seit 1999 im Tierpark Chemnitz gehalten und gezüchtet.
|
zum Seitenanfang
10.02.2017 Ferienführungen in Tierpark und Wildgatter
- 11.02.: Kamele
- 12.02.: Riesensalamander
- 13.02.: Klammeraffen
- 14.02.: Kängurus
- 15.02.: Przewalskipferde
- 16.02.: Tiger
- 17.02.: Alpakas
- 18.02.: Kamele
- 19.02.: Riesensalamander
- 20.02.: Zwergflusspferde
- 21.02.: Zebras
- 22.02.: Papageien
- 23.02.: Lippenbär
- 24.02.: Nasenbären
- 25.02.: Kamele
- 26.02.: Riesensalamander
Im Wildgatter finden wochentags um 11 Uhr Schaufütterungen statt, montags, mittwochs und freitags bei den Luchsen und Wölfen, dienstags und donnerstags bei den Mufflons und Wildschweinen.
|
zum Seitenanfang
10.02.2017 Tierbestand 31.12.2016
Im Tierpark lebten am 31.12.2016 rund 1300 Tiere (ohne Blattschneideameisen und Futtertiere), das sind fast 400 mehr als im Vorjahr. Dieser Anstieg kam vor allem durch das Besetzen des großen Aquariums im neugestalteten Foyer des Tropenhauses zustande.
Neun Fisch- und zwei Krabbenarten bevölkern das große Becken. Auch im Vivarium wurden mit 480 Individuen mehr Amphibien gehalten als in den Jahren davor.
Der Zuwachs lässt sich auch an der Anzahl der Tierarten ablesen. Im Tierpark wurden 204 Arten bzw. Unterarten gezählt (im Vorjahr waren es 184): 45 Säugetier-, 62 Vogel-, 11 Reptilien-, 64 Amphibien-, 10 Fisch- und 10 wirbellose Arten.
Insgesamt gingen 12 Tierarten aus dem Bestand und 27 kamen neu dazu.
Wenig Veränderung zum Vorjahr gab es bei Säugetieren, Vögeln und Reptilien sowie im Wildgatter (16 Arten, 78 Individuen).
|
zum Seitenanfang
06.02.2017 Neugestaltung des Tropenhausfoyers abgeschlossen
In den vergangenen Monaten wurde im Foyer des Tropenhauses eifrig gewerkelt. Der Künstler Tino Beck hat Wände und Decke des Foyers in aufwendiger Arbeit neu gestaltet.
Nun hat der Besucher den Eindruck, in eine südamerikanische Landschaft zu treten, und ist umgeben von freundlichen Farben und exotischen Formen. Die Tiergehege fügen sich dabei harmonisch in das eindrucksvolle Gesamtbild ein.
Diese Aktion war der letzte Schritt bei der Neugestaltung des Vorraumes zur Tropenhalle. Er soll zukünftig verstärkt für Veranstaltungen genutzt werden. Den Anfang macht am 3.3.2017 um 18 Uhr eine Lesung mit Jan Lipowski (Voranmeldung ist unter 0371 850028 erforderlich!)

Ursprünglich war das Foyer sehr dunkel gehalten worden. Ein Graffiti mit intaktem und mit zerstörtem Regenwald zierte damals die Wand. Vor gut drei Jahren entstand im Tierpark die Idee, das Foyer interessanter und attraktiver zu gestalten und die lange Wand mit einem Aquarium und mehreren Terrarien zu versehen.
Nach den recht aufwändigen Baumaßnahmen wurden dann die Becken eingerichtet, bepflanzt und die Bewohner eingesetzt. Bei dem großen Süßwasseraquarium dauerte dies naturgemäß am längsten, denn es mussten sich zuerst langsam die Wasserwerte einstellen und die Wasserpflanzen anwachsen, bevor nach und nach Fische eingesetzt werden konnten.
Es leben derzeit neun südamerikanische Arten im Aquarium, in den Terrarien sind Reptilien (Kornnattern, Barbadosanolis und diverse Geckos) zu sehen.
Einrichtung und Besatz der Becken hat dankenswerterweise der Tierparkförderverein "Tierparkfreunde Chemnitz e.V." finanziert, ebenso die künstlerische Gestaltung der Wände und der Decke. Auch die schon seit einiger Zeit im Foyer befindliche interaktive Tafel zum Thema Regenwald wurde vom Förderverein erdacht und bezahlt.
|
zum Seitenanfang
01.01.2017 Neujahrsgrüße
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, liebe Freunde des Chemnitzer Tierparks,
wir möchten Ihnen auf diesem Weg die allerbesten Wünsche für das neue Jahr übermitteln. Wir wünschen Ihnen vor allem Gesundheit, Frieden, Glück, Freude und Erfolg und hoffen, Sie und Ihre Familien und Freunde auch 2017 wieder in unserem Tierpark und Wildgatter begrüßen zu dürfen.
Ihr Team des Chemnitzer Tierparks
|
zum Seitenanfang
|
Inhalt
Veranstaltungshinweise
Besucher
Gesamt:
Warning: Undefined variable $z in /mnt/web323/a0/99/51487899/htdocs/_tipa/_inc/zahlenformat.inc.php on line 26
Heute: 224
|
 |