Meldungen aus dem Jahr 2019
18.12.2019 Weihnachten im Tierpark Chemnitz und im Wildgatter Oberrabenstein
Um das Warten auf die Bescherung am 24.12. ein wenig zu verkürzen und dabei den Tierpark- und Wildgatterbewohnern noch einen Besuch abstatten zu können,
haben am 24.12. alle Kinder (bis 16 Jahre, Zugang zu den Einrichtungen nur in Begleitung eines Erwachsenen) freien Eintritt in den Tierpark und das Wildgatter Oberrabenstein.
Zudem wird es noch eine kleine Nascherei geben (solange der Vorrat reicht).
Am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag bietet der Tierpark einen öffentlichen Rundgang zum Thema "Tiere im Winter" an.
Die Führungen starten am 25.12. um 10:00 Uhr und am 26.12. um 13:00 Uhr und dauern ca. eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenlos.
Es muss lediglich der Eintrittspreis entrichtet werden. Treffpunkt ist an der Kasse vom Tierpark.
Noch ein Hinweis: Beide Einrichtungen haben am 24. und am 31. Dezember von 9 bis 14 Uhr geöffnet,
letzter Eintritt in den Tierpark ist jeweils 13 Uhr.

|
zum Seitenanfang
18.12.2019 Neue Greifvogelart im Tierpark
Mit einem Pärchen Wüstenbussarde ist vor knapp zwei Wochen eine neue Greifvogelart in den Tierpark Chemnitz gekommen.
Die Besonderheit: Wüstenbussarde sind die einzige Greifvogelart, die in Gruppen lebt und jagt. So wird es im Tierpark auch nicht bei einem Pärchen bleiben,
sondern es sollen noch weitere Tiere folgen. Im Freiland findet man häufig Gruppengrößen von fünf bis sechs Tieren.

Auch wenn sein Name es nicht unbedingt vermuten lässt, so besiedeln Wüstenbussarde nicht ausschließlich Wüsten. Sie kommen auch in Savannen und trockenem Buschland, seltener auch in Feuchtgebieten vor.
Ihr natürliches Verbreitungsgebiet reicht von Südkalifornien bis Mittelargentinien und Chile. Insofern braucht man sich auch keine Sorgen machen, wenn jetzt der Winter vor der Tür steht.
|
zum Seitenanfang
07.12.2019 Der Tierparkförderverein übergibt die neue Wildkatzenanlage an den Tierpark/Wildgatter
Am Samstag wurde im Wildgatter die neue, vom Förderverein finanzierte Anlage für Europäische Wildkatzen eröffnet. Die beiden Tiere - die Katze stammt aus einem Schweizer Zoo und der Kater aus einem französischen -
haben nun eine naturbelassene Fläche von 300 m² zu Verfügung, mit Naturboden, Steinen, Gehölzen und vielen Versteckmöglichkeiten.
Der Besucher kann die Tiere in Ruhe wettergeschützt und durch eine Glasscheibe von einem Unterstand aus beobachten.

Einst in ganz Deutschland heimisch, gibt es heute nur noch etwa 5000 dieser scheuen Tiere in Deutschland in zwei Hauptverbreitungsgebieten (Eifel/Hunsrück/Pfälzer Wald/Taunus und Harz/Nordthüringen).
Das größte Problem ist der Rückgang und die Zerschneidung des Lebensraumes. Auch in Sachsen kommt die Wildkatze seit einigen Jahren wieder vor, aber in kleiner Zahl und oft nur als Gast.
"Dem BUND Sachsen ist der Nachweis einer kleinen Wildkatzenpopulation im Leipziger Auwald sowie einer weiteren Wildkatze in der Dübener Heide gelungen. Sichtbeobachtungen, die unzureichende Kenntnislage und zurückgezogene Lebensweise der Tiere lassen aber ein größeres Verbreitungsareal in Sachsen vermuten, als aus den wenigen bisher gesicherten Nachweisen schließen lässt." Quelle: BUND Sachsen.
Ein herzliches Dankeschön an Spender und Sponsoren und natürlich unseren rührigen Förderverein, die den Bau dieser artgerechten Tieranlage ermöglicht haben!
|
zum Seitenanfang
11.11.2019 Führung - Blick hinter die Kulissen
Den Tierpark einmal aus einem anderen Blickwinkel kennenlernen? Das ist am Mittwoch, dem 20. November, bei einem "Kulissenblick" möglich. Bei dieser Führung erhält man Einblicke in die Arbeitswelt Tierpark, bekommt Informationen über Betriebsabläufe und kann einen Blick in
Bereiche des Tierparks werfen, die man normalerweise nicht betreten darf. Auch die Tierparkschule soll auf dieser Runde angesteuert werden. Sonst nur für Schulklassen und andere Bildungseinrichtungen zugänglich, kann diesmal ein Blick auf die Materialsammlung und die dort gezeigten Tiere geworfen werden.
Startzeit ist um 13:00 Uhr und der Rundgang dauert ca. 90 Minuten. Um eine Voranmeldung (unter tierpark@stadt-chemnitz.de oder 0371/850028) wird gebeten. Die Teilnahme an der Führung kostet 10,-€ pro Person (inkl. Eintritt) und ist auf 15 Personen (Mindestalter 10 Jahre) begrenzt.
Der Treffpunkt ist hinter der Kasse am Tierparkeingang.
|
zum Seitenanfang
11.11.2019 Seltene Rabenvogel-Art neu im Tierpark
Mit einem Schildraben ist der häufigste Vertreter der afrikanischen Rabenvögel in den Tierpark Chemnitz eingezogen. Am Mittwoch, dem 31.10., kam ein einjähriges männliches Tier aus der Schweiz nach Chemnitz.
Der Tierpark ist aktuell eine von nur neun zoologischen Einrichtungen in Deutschland, die diese Tierart zeigt.

Namensgebend ist die schildförmige weiße Gefiederfärbung im Brust- und Halsbereich. Ein weibliches Tier soll noch folgen, so dass in Zukunft auch die Zucht möglich ist. Wie bei Rabenvögeln üblich, beteiligen sich auch hier beide Geschlechter an der Aufzucht der Jungen.
|
zum Seitenanfang
30.10.2019 Seltene Rinderrasse kehrt in den Tierpark zurück
Dass sich der Bestand eines Tierparks über die Jahre verändert, ist vollkommen normal. Nicht nur, dass einzelne Tiere in den Tierpark kommen oder diesen verlassen, manchmal werden auch ganze Haltungen aufgegeben oder neu angefangen.
Und manche dieser neuen Haltungen kann man durchaus als „Rückkehrer“ bezeichnen, da man diese vor Jahrzehnten schon mal im Bestand gehabt hatte.
So auch bei den in der letzten Woche eingetroffenen Kaukasus-Zwergzebus. Diese in Asien domestizierte Rinderrasse wurde vor mehr als 25 Jahren schon mal im Tierpark Chemnitz gehalten. Der Zoo Stralsund, welcher diese Rasse seit 1964 hält,
bekam 1991 die letzten Tiere aus Chemnitz. Am Montag, dem 21. Oktober, kamen mit „Max“, „Amira“ und „Annabell“ drei Zwergzebus aus Stralsund quasi wieder zurück nach Chemnitz. Sie leben auf einer Freianlage am Zebrahaus.

Zwergzebus gehören zu den sogenannten Buckelrindern. So leitet sich der Name Zebu vom tibetischen Wort für Buckel ab. Mit dem namensgebenden Buckel unterscheiden sich Zwergzebus deutlich von den in Europa gehaltenen Rinderrassen.
Der Buckel, welcher vornehmlich aus verschiedenen Muskeln und weniger aus Fettgewebe besteht, ist bei den männlichen Tieren stärker ausgeprägt. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist stark ausgebildete Wamme am Hals der Zwergzebus.
Die meisten der in Europa gehaltenen Zwergzebus stammen ursprünglich aus Sri Lanka. Die Vertreter der kaukasischen Zuchtlinie werden in zoologischen Einrichtungen nur sehr selten gezeigt. In Deutschland kann man sie außer in Chemnitz nur noch im Zoo
Stralsund und im Tierpark Berlin sehen. Insofern freut sich der Tierpark Chemnitz besonders, zum Erhalt dieser seltenen Nutztierrasse beizutragen.
Mit der Erweiterung dieses Zuchtprogramms bleibt sich der Tierpark weiterhin treu. Denn nicht nur bei seltenen Haus- bzw. Nutztierrassen beteiligt man sich aktiv an deren Erhaltungszucht, es leben auch viele stark vom Aussterben bedrohte
und nur in wenigen Zoos gezeigte Wildtierarten im Tierpark Chemnitz.
|
zum Seitenanfang
30.10.2019 Capybaras beziehen Winterquartier

Da die Tage kürzer und kälter werden, nimmt auch der Tierpark einige Anpassungen vor. So sind die doch etwas wärmere Temperaturen gewöhnte Capybaras nun nicht mehr auf der Südamerika-Anlage zu finden.
Sie haben ihr Winterquartier im Tropenhaus bezogen und teilen sich das Gehege mit den Faultieren.
Auch einige öffentliche Fütterung können aufgrund der sinkenden Temperaturen nicht mehr angeboten werden, z.B. bei den Erdmännchen. Allerdings gibt es hier ein Ersatz-Angebot.
Über den Winter wird es täglich um 12:00 Uhr eine Fütterung bei den Stechrochen geben.
|
zum Seitenanfang
17.10.2019 Feierabendführung im Wildgatter

Die kürzer werdenden Tage im Herbst bieten sich an, um das Wildgatter Oberrabenstein mal nach Torschluss zu erleben.
Was machen die Tiere eigentlich, wenn die Mitarbeiter schon in den Feierabend gegangen sind? Wer legt sich schlafen und wer wird abends erst richtig munter? Und wie verläuft die Brunft beim Damwild? Diesen und
anderen Fragen soll bei einer Führung zum Feierabend durch das Wildgatter Oberrabenstein am Donnerstag, dem 24.10.2019, auf den Grund gegangen werden.
Startzeit ist um 16:30 Uhr und der Rundgang dauert ca. 90 Minuten. Um eine telefonische Voranmeldung unter (0371) 85 07 08 wird gebeten.
Die Teilnahme an der Führung kostet 10,-€ pro Person (inkl. Eintritt) und die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Führung ist für Kinder ab 10 Jahren geeignet. Die Kasse am Haupteingang wird bis 16:30 Uhr besetzt sein.
Die Teilnehmer sollten auf wetterangepasste Kleidung achten und nach Möglichkeit auch Taschenlampen mitbringen. Beachten Sie bitte, dass das Wildgatter nicht mit dem Auto erreichbar ist und planen Sie ca. 10 bis 15 Minuten Fussweg ein.
|
zum Seitenanfang
17.10.2019 Nachwuchs bei den Erdmännchen
Die Erdmännchengruppe hat in einer neuen Konstellation erstmalig für Nachwuchs gesorgt. Das am 11.09. geborene
Jungtier erkundet mittlerweile auch schon die Anlage – immer unter den wachsamen Augen der Familienmitglieder (Vater, Mutter, Onkel).

|
zum Seitenanfang
11.10.2019 Herbstferien in Tierpark und Wildgatter
Während der Herbstferien in Sachsen veranstaltet der Tierpark Chemnitz täglich um 11 Uhr wieder spannende Kurzführungen für Groß und Klein. Den Auftakt wird es am 14.10. bei den Krallenaffen geben, am 15.10. stehen die Leoparden auf dem Programm.
Die weiteren Führungen können an der Kasse erfragt oder hier auf der Homepage (rechte Bildleiste) nachgelesen werden.
Im Wildgatter Oberrabenstein gibt es wochentags um 11 Uhr wieder die beliebten Schaufütterungen, und zwar montags, mittwochs und freitags bei den Wölfen und Luchsen und dienstags und donnerstags bei den Mufflons und den Wildschweinen.
Die Blätter der Bäume färben sich bunt - der Herbst ist da. Aus diesem Anlass möchte der Tierpark einen kleinen Ausblick wagen. Was bedeuten kürzere Tage und fallende Temperaturen für die Tier- und auch für die Pflanzenwelt?
Diesen und anderen Fragen sollen auf den Grund gegangen werden. Deshalb lädt der Tierpark in den Herbstferien jeweils mittwochs (16. und 23.10.) zu einer öffentlichen Führung ein. Sie startet jeweils um 14:00 Uhr am Eingangsbereich des Tierparks und dauert ca. eine Stunde.
Die Teilnahme ist kostenlos, es muss lediglich der Eintrittspreis entrichtet werden.
|
zum Seitenanfang
11.10.2019 Neue Bewohner auf der Südamerika-Anlage
Seit Ende September ist es wieder voller geworden auf der Südamerika-Anlage im Tierpark. Aus einem Zoo in den Niederlanden sind zwei junge Capybaraweibchen nach Chemnitz gekommen. Die Zusammenführung mit dem
bisherigen „Herr des Grases“ – wie Capybaras übersetzt heißen - verlief ohne Zwischenfälle und auch die „Südamerika-WG“, bestehend aus Nandus und Alpakas, hat die beiden Neuankömmlinge wohlwollend aufgenommen.

Die beiden Damen sind übrigens noch namenlos. Deshalb ruft der Tierpark auf seiner Facebook-Seite zu einer Abstimmung auf. Es stehen drei Namenspärchen zur Auswahl.
|
zum Seitenanfang
11.10.2019 Lebensraum für einheimische Arten
Im Tierpark findet man nicht nur exotische Tiere aus fernen Ländern, es lebt auch eine Vielzahl einheimischer Tierarten auf dem Zoogelände. Das ist insofern besonders erfreulich, da viele davon gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht sind.
Umso schöner ist es dann noch, wenn diese Tierarten im Tierpark die Möglichkeit haben, für Nachwuchs zu sorgen - so wie die Rauchschwalben in einigen der Stallungen. Dieses Engagement hat jüngst der NABU Landesverband Sachsen ausgezeichnet und verlieh dem Tierpark als Dank und Anerkennung die Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“.

|
zum Seitenanfang
29.09.2019 Kinderfest im Tierpark am 03. Oktober von 10 bis 17 Uhr

„Ich glaub' mein Schwein pfeift!" - Das ist das Motto des diesjährigen Kinderfestes anlässlich des 55. Geburtstags des Tierparks.
Die kleinen und großen Besucher erwarten interessante Geschichten und Interviews, sowie tierischer Spaß, Spiele und viele tolle Gewinne. Auf der Radio Chemnitz-Bühne leitet die Moderatorin Sandra Petzold durch den Tag.
Für die Kinder stehen im ganzen Tierpark verschiedene Spiel- und Sportaktionen sowie Bastelstände zum Mitmachen und Gewinnen bereit. Aber auch für die großen Gäste gibt es im Tierpark Interessantes zu entdecken. Für das leibliche Wohl ist mit reichlichen Schlemmerangeboten gesorgt.
Natürlich sind die Tiere die Hauptakteure des Tages. Die Jungtiere sind kräftig gewachsen, die Neuankömmlinge haben sich eingelebt und die Alteingesessenen stellen sich langsam auf die kalte Jahreszeit ein.
Der Tierpark hat an diesem Tag ausnahmsweise zu den Sommeröffnungszeiten von 09:00 bis 19:00 geöffnet (die Kasse schließt 18:00). Ansonsten gelten die Oktoberöffnungszeiten von 09:00 bis 17:00, Kassenschluss 16:00.
|
zum Seitenanfang
13.09.2019 Neuer Bewohner aus der Familie der Hunde eingezogen und Nachwuchs bei den Katzen
Im Tierpark Chemnitz gibt es wieder eine neue Tierart zu bestaunen. Seit kurzem bewohnt ein weiblicher Korsak oder Steppenfuchs das Gehege der Schnee-Eulen. Die fünfjährige Fähe kam aus dem Zoo Brno nach Chemnitz. Ein männliches Tier soll bald folgen.
Konflikte mit den Schnee-Eulen sind nicht zu befürchten, denn diese sind in eine andere Voliere innerhalb des Tierparks umgezogen.
Die recht zierlich wirkenden Steppenfüchse kommen in Mittel- und Ostasien sowie im südöstlichen Osteuropa vor. Dort bewohnen sie vornehmlich – wie der Name schon erahnen lässt - Steppenlandschaften und Halbwüsten.

Bei den Manulen gibt es ebenfalls Erfreuliches zu berichten. Am 25. Juni kam hier Nachwuchs zur Welt. Die ersten Wochen verbrachten die Jungen zusammen mit ihrer Mutter ausschließlich in der Wurfbox. Mittlerweile können die drei Jungtiere - zwei Kätzinnen und ein Kater -
mit etwas Glück auch im Außengehege beobachtet werden – vor allem morgens oder am späten Nachmittag. Auch der Vater hat Zugang zur Familie.

Steppenfüchse und Manule bewohnen teilweise denselben Lebensraum und sind gut an extreme Witterungen angepasst. Große winterliche Kälte und sommerliche Trockenheit verkraften sie u.a. durch einen Fellwechsel. Gerade das weiche und seidig wirkende
Winterfell des Korsaks wird der Art oft zum Verhängnis, da es als Pelz sehr begehrt ist und die Tiere deshalb bejagt werden.
|
zum Seitenanfang
20.08.2019 Baustart der neuen Wildkatzenanlage im Wildgatter
Am Montag, dem 19.08.2019, erfolgte der Baubeginn für die neue Wildkatzenanlage im Wildgatter. Die Fertigstellung ist noch in diesem Jahr für Ende Oktober geplant.
Finanziert wird das Gehege durch den Förderverein "Tierparkfreunde Chemnitz e.V.", mit deren Unterstützung bereits in den letzten Jahren zahlreiche Anlagen und Einrichtungen in Tierpark und Wildgatter modernisiert, neu gebaut oder erweitert werden konnten.
250 qm groß wird die neue Anlage für die bedrohten heimischen Wildkatzen. Felsbrocken, Bäume und ein kleiner Teich sorgen für eine naturnahe Umgebung und tiergerechte Gestaltung.
Dabei können die Besucher die Tiere nicht nur durch den hohen Zaun beobachten, denn ein Beobachtungsunterstand ermöglicht über Sichtscheiben den ungehinderten Einblick ins Gehege.
Seit 2015 realisierte der Förderverein im Wildgatter bereits Projekte wie den Waldlehrpfad am Rothirschgehege sowie ein Fernrohr für die Aussichtsplattform, den begehbaren Pfad durch das Damhirschgehege, Lern- und Spielelemente, Sitzgruppen sowie die Multimediaanlage im Infohaus.

|
zum Seitenanfang
09.08.2019 Abendliche Führung durch den Tierpark am 16.08.2019
Den Tierpark auch einmal außerhalb der regulären Öffnungszeiten erleben? Die Möglichkeit bietet sich bei einer abendlichen Führung am Freitag, dem 16. August. Hier wird z. B. der Frage nachgegangen, welche Tiere zum Feierabend schon schlafen bzw. welche Tiere am Abend erst so recht munter werden.
Die Führung startet um 19.30 Uhr und dauert etwa 90 Minuten. Treffpunkt ist am Eingang nach der Kasse. Die Kasse ist ab 19 Uhr besetzt. Die Karten kosten 10 Euro pro Person. Es wird um eine Voranmeldung unter tierpark@stadt-chemnitz.de oder 0371/850028 gebeten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Führung ist für Kinder ab zehn Jahren geeignet.
|
zum Seitenanfang
08.08.2019 Weiterer Nachwuchs und Neuzugänge
In den vergangenen Tagen sind insgesamt zwölf Nanduküken geschlüpft. Die kleinen südamerikanischen Laufvögel wuseln nun über die Anlage, immer unter den wachsamen Augen ihres Vaters.
Die Jungenaufzucht und auch das Brutgeschäft ist hier nämlich allein Aufgabe der Hähne. Die Hennen legen die Eier ins Nest und haben danach nichts mehr mit den Jungen zu tun.

Weiteren gefiederten Nachwuchs findet man in der Fasanerie bei den Schopfwachteln. Hier gibt es insgesamt zehn Küken, die alle Mitte Juli geschlüpft sind. In den ersten Tagen waren die
Jungtiere kaum größer als eine Hummel. Auch jetzt noch braucht es etwas Geduld und Glück, die kleinen Fasanenvögel, die ursprünglich aus dem Westen der USA stammen, zu entdecken.
Zuerst sieht man wahrscheinlich den Hahn, der durch sein prächtiges Schmuckgefieder wesentlich auffälliger ist als das unscheinbar gefärbte Weibchen. Diese schlichte Färbung hat
aber einen wichtigen Hintergrund: Sie dient der Tarnung. Gerade in der Brutzeit sind die Weibchen so schwieriger zu entdecken. Aus demselben Grund tragen auch die Küken eine
ähnliche Färbung wie die Mutter und es wird äußerlich erst nach der ersten Mauser ersichtlich, wer Männchen und wer Weibchen ist.
Bei den Hauseseln, von denen man von der Nevoigtstraße aus kommend auf dem Weg zum Tierpark als erstes begrüßt wird, gibt es seit Montagabend, dem 29. Juli, ein neues Mitglied in
der Herde. Das weibliche Jungtier war eine freudige Überraschung für die Tierpfleger am nächsten Morgen zu Dienstbeginn. Wie in der Natur vorgesehen brachte Mutter Lilly das
Fohlen ohne Komplikationen alleine zur Welt.

Im benachbarten Streichelgehege des erzgebirgischen Bauernhofs gab es am 26. Juli gleich zweifachen Nachwuchs bei den Zwergziegen. Die beiden Kleinen sind
schon recht zutraulich und können mitunter sogar schon gestreichelt werden.

Einen neuen Bewohner gibt es auch im Tropenhaus. In der letzten Woche ist dort ein Zweifingerfaultier-Mann eingezogen. Der 20-jährige Táta (zu Deutsch Papa oder Vater) kommt aus dem
tschechischen Zoo von der Chemnitzer Partnerstadt Usti nad Labem.

Einen neuen Bewohner gibt es auch im Krallenaffenhaus. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um einen Primaten, sondern um ein Kugelgürteltier-Männchen. Der bald sechsjährige
Pacho kam am 1. August aus dem Zoo Heidelberg nach Chemnitz und soll in Zukunft mit der Dame des Hauses Piepe auch wieder für Nachwuchs sorgen. Von seinem aufgeweckten Verhalten her erinnert er schon sehr an seinen Vorgänger Flitz,
der ein kleiner Publikumsliebling im Tierpark Chemnitz war.
|
zum Seitenanfang
19.07.2019 Weiterer Nachwuchs im Tierpark
Am 17.07.2019 gab es erneuten Nachwuchs im Tierpark Chemnitz. Ein weiblicher Somali-Wildesel vergrößert die bestehende Herde nun auf insgesamt fünf Tiere. Für die Mutter Hera ist dies der erste Nachwuchs. Sie kümmert sich allerdings schon sehr routiniert um ihr Fohlen.

Bei den wilden Vorfahren der Hausesel handelt es sich um eine der am stärksten bedrohten Tierarten. Der Tierpark Chemnitz hält diese Art seit 1997 und seit 2003 kommt hier auch regelmäßig Nachwuchs zu Welt. Somit beteiligt man sich erfolgreich am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP), welches im Zoo Basel koordiniert wird.
Mit etwas Glück und Geduld kann man weiteren Zuwachs auch im Krallenaffenhaus beobachten. Dafür sollte man im Gehege der Zwergseidenäffchen den Blick nach oben wenden und nach den Bergmeerschweinchen suchen. Denn die Mitbewohner in dieser WG sind, anders als ihre „großen“ Verwandten, die Capybaras, sehr gute Kletterer.
Das Jungtier wurde am 03.07.2019 geboren und erkundet mittlerweile auch schon eigenständig die Anlage.

|
zum Seitenanfang
05.07.2019 Christopher-Street-Day
Am 20.07.2019 findet der Christopher-Street-Day in Chemnitz statt. Und da es Homosexualität nicht nur beim Menschen gibt, bietet der Tierpark Chemnitz am 19.07. um 16:00 Uhr und am 20.07. um 10:00 Uhr je eine Sonderführung zum Thema „Homosexualität im Tierreich - von queeren Tieren" an.
Die etwa einstündige Führung hält einige amouröse tierische Fakten bereit. Die Teilnahme ist kostenlos. Es muss lediglich der Eintrittspreis entrichtet werden. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl von max. 20 Personen je Führung wird um eine vorherige Anmeldung unter (0371) 85 00 28 oder per E-Mail an tierpark@stadt-chemnitz.de gebeten.
|
zum Seitenanfang
05.07.2019 DRK-Blutspendetag und Sommerferien in Tierpark und Wildgatter
Die Ferien starten am Sonntag mit dem 12. DRK-Blutspendetag im Tierpark. Die Blutspendeaktion findet von 10 bis 16 Uhr in der Tierparkschule statt. Alle Spender an diesem Tag erhalten den Eintritt für sich selbst und ein begleitendes Kind nach der Blutspende in der Tierparkschule zurückerstattet.
Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!

Ab Montag veranstaltet der Tierpark Chemnitz täglich um 11 Uhr wieder spannende Kurzführungen für Groß und Klein. Am 8.7. stehen die Zwergflusspferde auf dem Programm, am 9.7. der Sibirische Tiger.
Im Wildgatter Oberrabenstein gibt es wochentags um 11 Uhr wieder die beliebten Schaufütterungen, und zwar montags, mittwochs und freitags bei den Wölfen und Luchsen und dienstags und donnerstags bei den Mufflons und den Wildschweinen.

In den Sommerferien bietet der Tierpark Chemnitz erstmalig ein Ferienprogramm für Kinder an. In der Woche vom 29.07. bis zum 02.08., jeweils von 9:30 bis 15:30 Uhr, können die Kinder als Forscher den Tierpark erkunden, hautnah exotische Tierarten kennen lernen, als Reporter die Neuigkeiten des Zoos recherchieren und spannende Dinge für Tiere basteln.
Das Angebot ist für Kinder von 6 bis 13 Jahren geeignet und kann einzeln oder als Wochenangebot gebucht werden. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Kostenpunkt pro Tag und Kind sind 15,-€ (ohne Verpflegung). Um eine vorherige Anmeldung per E-Mail: tierpark@stadt-chemnitz.de. wird gebeten. Anmeldeschluss ist der 26.07.2019 um 13:00 Uhr.
|
zum Seitenanfang
27.06.2019 Jungtiere mit Fell und Federn
Bei den Oman-Falbkatzen gab es am 13. Juni eine Geburt. Das Jungtier hat die ersten Lebenstage versteckt in der Wurfbox verbracht, aber inzwischen halten sich die Eltern mit dem Jungtier auch im Außengehege auf.

Die Omankatze ist eine Unterart der Wildkatze. Sie kommt in den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Qatar vor. Diese Unterart wird nur ganz selten in zoologischen Gärten gezeigt. Sie ist übrigens nicht der Vorfahr unserer Hauskatze, das ist die Libysche Falbkatze.
Auch bei den Lisztaffen hat sich Nachwuchs eingestellt. Das Kleine wurde am 24. Juni geboren und ist ein Einzelkind. Normalerweise kommen nach einer Tragzeit von 140 Tagen Zwillinge zur Welt. Die Neugeborenen wiegen etwa 40 g und werden von mehreren Familienmitgliedern betreut.
Dadurch erhöhen sich die Überlebenschancen der Kleinen, und die Geschwister sammeln Erfahrungen in der Jungenaufzucht. Lisztaffen gehören zu den bedrohtesten Affenarten der Welt und werden im Tierpark Chemnitz schon viele Jahre erfolgreich gehalten und gezüchtet.

Bei Weißwangengänsen, Glanzsittichen, Graukardinälen, Edwardsfasanen und Nymphensittichen sind ebenfalls Jungtiere zu beobachten.

|
zum Seitenanfang
07.06.2019 55 Jahre Tierpark Chemnitz - Tierparkfest am 15. und 16. Juni von 10 bis 18 Uhr
Im Tierpark Chemnitz dreht sich zum Tierparkfest am dritten Juniwochenende jeweils von 10 bis 18 Uhr alles um das Jubiläum „55 Jahre Tierpark Chemnitz”.
Auf der Radio Chemnitz-Bühne führt die Moderatorin Sandra Petzold durch den Tag und hat viele Gäste im Gepäck. Auf die Besucher warten interessante Geschichten und
Interviews, Tanz, Musik, Akrobatik, Zauberei und Clownerie sowie tierischer Spaß, Spiele und viele tolle Gewinne.
Für die Kinder stehen im ganzen Tierpark verschiedene Spiel- und Sportaktionen sowie Bastelstände zum Mitmachen und Gewinnen bereit.
Auch für die großen Gäste gibt es im Tierpark Interessantes zu entdecken. An beiden Tagen ist z. B. um 10:30 Uhr die Möglichkeit zu einem Kulissenblick in bestimmten Revieren und um 14 Uhr Gürteltierwiegen geplant.
Für das leibliche Wohl ist mit reichlichen Schlemmerangeboten gesorgt.
Und als besondere Aktion haben alle Geburtstagskinder, welche im Juni 1964 geboren sind (und das nachweisen können), an diesen beiden Tagen freien Eintritt in den Tierpark.

|
zum Seitenanfang
28.05.2019 Nachwuchs bei den Kulanen
Bei den Kulanen hat es am 24. Mai Nachwuchs gegeben. Damit ist die Herde nun auf fünf Tiere angewachsen. Die vom Aussterben bedrohten Kulane sind asiatische Halbesel, deren Haltung und Zucht im Tierpark Chemnitz eine lange Tradition hat.

|
zum Seitenanfang
26.04.2019 Veranstaltungen im Mai
Den Tierpark mal zu einer anderen Uhrzeit entdecken? Das ist möglich - am Samstag, dem 11. Mai, wird es wieder eine Morgenführung durch den Tierpark geben.
Geführt wird diese vom Zoopädagogen Jan Klösters. Hier kann man den Tierpark mal von einer ganz anderen Seite kennenlernen und die besondere Morgenstimmung genießen.
Startzeit ist um 7:30 Uhr und der Rundgang dauert ca. 90 Minuten. Um eine Voranmeldung bis zum 10. Mai (unter tierpark@stadt-chemnitz.de oder 0371/850028) wird gebeten. Die Teilnahme an der Führung kostet 10,-€ pro Person (inkl. Eintritt)
und ist auf 20 Personen (Mindestalter 10 Jahre) begrenzt. Der Treffpunkt ist vor der Kasse am Tierparkeingang.
Was tun am Muttertag? Ein Ausflug in den Tierpark Chemnitz ist doch immer ein schönes Erlebnis für die ganze Familie. Bei einigen Tierarten kann man schon Jungtiere und ihre Mütter (und Väter) beobachten, z.B. bei den Zwergziegen, Kängurus und den Mini-Schweinen.
Und als besonderes Highlight bietet der Tierpark am Sonntag, dem 12.05., eine spezielle Führung für alle Mütter und Großmütter an (natürlich kann auch die Familie teilnehmen), bei denen die Tiermütter und -kinder im Mittelpunkt stehen. Gibt es wirklich Rabenmütter? Und können wir uns von einigen Tierarten gar etwas abgucken?
Diese und weitere spannende Fragen werden hier beantwortet. Und als Highlight erwartet Sie eine exklusive Tierfütterung.
Die Führung startet um 14:00 Uhr mit einer kleinen Überraschung im Eingangsbereich des Tierparks und dauert ca. eine Stunde. Die Führung richtet sich thematisch an Erwachsene, Kinder sind jedoch gerne willkommen.
Die Kosten für eine Führung belaufen sich auf 10,-€ pro Person (inkl. Eintritt), Kinder bis einschließlich 12 Jahre zahlen 5,-€ (inkl. Eintritt). Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl (max. 20 Personen) wird um vorherige Anmeldung gebeten, entweder telefonisch (0371 850028) oder per E-Mail: tierpark@stadt-chemnitz.de.
|
zum Seitenanfang
17.04.2019 Ostern in Tierpark und Wildgatter
Am Osterwochenende ist wieder einiges los im Tierpark und im Wildgatter Chemnitz. Am Karfreitag erhält jedes Kind, welches den Tierpark besucht, eine kleine Nascherei (solange der Vorrat reicht).
Am Ostersonntag startet um 10:00 Uhr die große Ostereiersuche im Wildgatter (Achtung: Das Wildgatter öffnet an diesem Tag erst um 10:00 Uhr).
Der Osterhase bringt die Eier? Diesen und anderen zoologischen Irrtümern soll zu Ostern einmal auf den Grund gegangen werden – auf ganz humoristische Art und Weise.
Dafür bietet der Tierpark am Ostersonntag und am Ostermontag jeweils um 14:00 Uhr eine öffentliche Führung an. Die Teilnahme ist kostenlos. Es muss lediglich der Eintrittspreis entrichtet werden.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl (max. 20 Personen) wird um eine vorherige Anmeldung unter (0371) 85 00 28 gebeten.
Zu entdecken gibt es auch im Tierpark etwas - und zwar eine Menge Nachwuchs. So sind die beiden Göttinger Minischweine zum ersten Mal Eltern geworden. Vier Ferkel bereichern jetzt den erzgebirgischen Bauernhof.

Auch bei den Zwergziegen im Streichelbereich sind Jungtiere geboren, bisher ebenfalls vier an der Zahl. Vor ein paar Wochen gab es hier auch schon Nachwuchs bei den Erzgebirgsziegen.
Diese regionale Nutztierrasse wird erst seit kurzer Zeit im Tierpark gehalten, passt aber gut in das Konzept, am Bauernhof vor allem Haus- und Nutztierrassen zu zeigen, die aus Sachsen stammen.
Im Bauernhof wird zudem von den Tierpflegern eine Anlage für Osterküken gestaltet.
Des Weiteren bieten die Tierpfleger im Tierpark ab Karfreitag wieder tägliche Kurzführungen zu ausgewählten Tierarten an. Diese starten jeweils um 11:00 Uhr und werden über die ganze Osterferienwoche angeboten (bis einschließlich 28.04.).
Im Wildgatter finden die Kurzführungen nur von Dienstag bis Freitag statt.
|
zum Seitenanfang
01.04.2019 Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helfer und an den ASR
Der ASR und der Tierpark hatten zum großen Frühjahrsputz gerufen und Groß und Klein erschienen zahlreich zum Helfen. Bürgermeister Sven Schulze eröffnete bei bestem Wetter die Aktion.
Dank der fleißigen Helfer und der guten Organisation des ASR, der auch die Putzgeräte bereitgestellt hatte und mit zahlreicher Technik vor Ort war, wurde die Veranstaltung ein voller Erfolg.
Es wurden über 300 Teilnehmer gezählt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die zum Gelingen der Aktion beigetragen haben!

|
zum Seitenanfang
20.03.2019 Aufruf zum Frühjahrsputz im Tierpark Chemnitz am 30.03.2019, 10 Uhr
Der ASR und der Tierpark Chemnitz rufen zum großen Frühjahrsputz am 30.03. im Tierpark auf. Beginn ist 10 Uhr. Geräte werden gestellt.
Nach getaner Arbeit erhalten die fleißigen Helfer einen kleinen Imbiss und können den ganzen Tag im Tierpark verweilen.

|
zum Seitenanfang
15.03.2019 Öffentliche Führung zum Thema Frühlingsanfang
Am 20. März ist der kalendarische Frühlingsbeginn. Aus diesem Anlass möchte der Tierpark einen kleinen Ausblick wagen.
Was bedeuten längere Tage und steigende Temperaturen für die Tier- und auch für die Pflanzenwelt? Dieser und anderer Fragen sollen auf den Grund
gegangen werden. Deshalb lädt der Tierpark am Sonntag, dem 17. März, zu einer öffentlichen Führung ein. Die Führung startet um 14:00 Uhr am
Eingangsbereich des Tierparks und dauert ca. eine Stunde.
Die Teilnahme ist kostenlos. Es muss lediglich der Eintrittspreis entrichtet werden.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl (max. 20 Personen) wird um eine vorherige Anmeldung unter (0371) 85 00 28 oder per E-Mail an tierpark@stadt-chemnitz.de gebeten.
|
zum Seitenanfang
14.03.2019 Wildgatter aufgrund starker Sturmschäden bis einschließlich Freitag geschlossen!
|
zum Seitenanfang
01.03.2019 Neue Hirsche und Nachwuchs im Beutel
In den letzten Wochen hat es einige Veränderungen im Säugetierbestand des Tierparks Chemnitz gegeben.
Die Haltung der Mesopotamischen Damhirsche wurde aufgegeben, da es im Europäischen Zuchtprogramm in den
letzten Jahren leider so gut wie keinen Nachwuchs gab und daher zur Aufstockung der Chemnitzer Gruppe keine Tiere verfügbar waren.
Der Rest der Chemnitzer Herde wurde an den Tierpark Berlin abgegeben und dann mit einer neuen Hirschart begonnen, dem Vietnam-Sikahirsch.

Das erste Tier, ein junges Weibchen, kam aus dem Tierpark Berlin, ein zweites Weibchen aus dem Zoo Landau. Im März sollen dann zwei junge Hirsche die kleine Gruppe vervollständigen.
Beim Sikahirsch werden mehrere Unterarten unterschieden, die meisten sind in ihren ursprünglichen Verbreitungsgebieten vom Aussterben bedroht. Auch unsere Unterart ist in ihrer Heimat Vietnam vermutlich ausgestorben.
Die kleine Zahl in Menschenobhut lebender Tiere in Europa wird in einem EEP geführt.
Außerdem reiste aus dem Zoo Karlsruhe ein weiblicher Prinz-Alfred-Hirsch an, welcher in Kürze Gesellschaft von einem männlichen Tier bekommen wird. So sind dann beide Hirschanlagen wieder gut besetzt.

Eine weitere erfreuliche Neuigkeit gibt es von den Bennettkängurus. Die beiden weiblichen Tiere "Aurora" und "Maggie" haben jeweils ein Jungtier im Beutel, welche schon vergangenes Jahr geboren wurden.
Mit etwas Geduld und Glück kann man - gerade bei schönem Wetter - die Jungtiere aus den Beuteln ihrer Mütter schauen sehen.

Wie alt die beiden unterschiedlich großen Jungtiere sind, kann niemand sagen, denn bei Beuteltieren läuft die Geburt sehr unauffällig ab. Bennettkänguru-Jungtiere kommen nach einer kurzen Tragzeit von ungefähr 30 Tagen und
für ein Säugetier relativ unentwickelt zur Welt. Sie sind winzig, nackt, taub und blind und können sich nur mithilfe ihrer Arme am Fell der Mutter festhalten.
Trotzdem finden sie recht schnell und eigenständig den Weg in den Beutel, wo sie sich an einer Zitze festsaugen und mit Muttermilch versorgt werden. Nach rund einem halben Jahr verlässt das Jungtier erstmals den Beutel.
Nach weiteren zwei Monaten ist es endgültig zu groß geworden, um noch hineinzupassen. Jungtiere werden aber bis zum Alter von rund einem Jahr gesäugt. Zu diesem Zweck stecken sie den Kopf in den Beutel der Mutter.
|
zum Seitenanfang
13.02.2019 Die Tierparkfreunde laden zum Bildervortrag ein
Die Tierparkfreunde Chemnitz e.V. laden am 22.02. um 18:30 Uhr zum Bildvortrag " Von Russland nach Nordkorea" ein. Tierpark-Mitarbeiterin Bettina Hurgitsch berichtet dabei von ihrer Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn. Als Vortragsort dient das Foyer des Tropenhauses im Tierpark. Karten können zum Kostenpunkt von 5,-€ pro Person entweder per Mail (büro@tierparkfreunde-chemnitz.de)
reserviert oder an der Tierparkkasse im Vorverkauf erworben werden. Der Eintritt zur Veranstaltung erfolgt über den Eingang Kaufmannstraße.

|
zum Seitenanfang
13.02.2019 Winterferienveranstaltungen in Tierpark und Wildgatter

Passend zum Ferienbeginn bietet der Tierpark Chemnitz wieder spannende Kurzführungen an. Die Führungen starten jeweils um 11 Uhr und bieten Interessantes über die Tierparkbewohner für Groß und Klein. Am 18.2. wird es um Sibirische Tiger gehen, am 19. um Papageien.
Die weiteren Führungen können an der Kasse erfragt oder auf der Homepage des Tierparks (rechte Bildleiste) nachgelesen werden.
Im Wildgatter Oberrabenstein gibt es wochentags um 11 Uhr wieder die beliebten Schaufütterungen, und zwar montags, mittwochs und freitags bei den Wölfen und Luchsen und dienstags und donnerstags bei den Mufflons und den Wildschweinen.
Zudem soll im Tierpark auch wieder fleißig gebastelt werden - diesmal für Amsel, Sperling & Co. Das sind einige unserer häufigsten Wintervögel. Womit kann man ihnen in der kalten Jahreszeit etwas Gutes tun? Beim Winterferienangebot am Mittwoch, dem 20.02., und am Mittwoch, dem 27.02.,
können Kinder ab 6 Jahren jeweils ab 10:00 Uhr Spannendes über die Wintervögel und deren Fütterung erfahren. Zudem kann jeder eine Futterglocke für Zuhause basteln. Die Veranstaltungen werden jeweils ca. anderthalb Stunden dauern, die Kosten betragen pro Teilnehmer 1,50 € zuzüglich Eintritt. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt zehn Personen, um eine vorherige Anmeldung unter tierpark@stadt-chemnitz.de wird gebeten.
|
zum Seitenanfang
13.02.2019 Tierischer Valentinstag im Tierpark am 16. und 17.02.
Es müssen ja nicht immer Schokolade oder Blumen sein. Ein schönes Geschenk zum Valentinstag könnte auch ein Besuch im Tierpark Chemnitz in Verbindung mit einer speziellen Führung sein.
Der tierische Valentinstag startet am Samstag (16.02.) um 11:00 Uhr und am Sonntag (17.02.) um 14:00 Uhr mit einer kleinen Überraschung. Danach geht es auf eine spannende Führung durch den Zoo, bei der es um das Liebesleben unserer Tiere gehen soll.
Als Highlight erwartet Sie eine exklusive Tierfütterung. Die Valentinstagsführungen richten sich an Erwachsene und dauern ca. 1 Stunde. Den "Beziehungsexperten" gibt Zoopädagoge Jan Klösters. Die Kosten für eine Führung belaufen sich auf 10,-€ pro Person (inkl. Eintritt).
Um Voranmeldung wird gebeten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist (max. 20 Personen pro Führung). Die Anmeldung läuft bis Donnerstag, den 14.02.2019. Anmelden kann man sich telefonisch unter 0371 / 85 00 28 oder per Mail an tierpark@stadt-chemnitz.de.
|
zum Seitenanfang
14.01.2019 Tierpark wieder offen, Wildgatter noch geschlossen
Am heutige Montag öffnet der Tierpark bis auf Widerruf wieder, das Wildgatter muss noch geschlossen bleiben.
|
zum Seitenanfang
11.01.2019 Tierpark und Wildgatter weiter geschlossen
Aus Sicherheitsgründen bleiben Tierpark und Wildgatter auch heute und am Wochenende geschlossen.
|
zum Seitenanfang
10.01.2019 Tierpark und Wildgatter heute geschlossen
Aufgrund der starken Schneelast auf den Bäumen und den damit verbundenen Gefahren bleiben Tierpark und Wildgatter heute (10.01.) geschlossen.


|
zum Seitenanfang
09.01.2019 Vorstellung des Masterplanes
Im Dezember 2018 wurde vom Stadtrat der Masterplan für den Tierpark Chemnitz beschlossen. Dieser sieht eine mehrjährige Umgestaltung des Zoos
zu einem Konzept-Zoo vor. Der Besucher wird sich dann auf eine Zeitreise durch die Erdgeschichte und die Entwicklung der Wirbeltiere begeben.
Ausgangspunkt bilden die seit vielen Jahren erfolgreich gehaltenen Amphibien. Sie stellen ein europaweit beachtetes Alleinstellungsmerkmal dar.
Mit ansprechend gestalteten Aquarien und Terrarien wird die Wichtigkeit der Amphibien für das Leben auf unserem Kontinent dargestellt.
Von hier geht die Zeitreise über das Zeitalter der Giganten (Dinosaurier), die Entwicklung der Vögel und Säugetiere hin zur Entwicklung des
Menschen und der Domestizierung der Haustiere. In allen Epochen werden Tierarten, die sich in dieser Zeit entwickelten, in modernen und
artgerechten Gehegen präsentiert. Wo es möglich ist, erfolgt eine Vergesellschaftung, um mehr Platz für die Tiere zu schaffen und die
Attraktivität der Anlagen für den Besucher zu steigern. Wo es umsetzbar ist, soll der Besucher dem Tier auch sehr nah kommen können,
teilweise auch durch begehbare Gehege. Elemente der Bildung und des aktiven Erlebens werden eingebettet.

Aufgrund des großen Interesses wird das Projekt in einer öffentlichen Informationsveranstaltung in Anwesenheit von Bürgermeister Herrn
Miko Runkel und der Tierparkleiterin Frau Dr. Anja Dube vorgestellt. Nach einem Vortrag über die Idee, Phasen und geplante Umsetzung des
Masterplanes wird es Raum für Fragen, Anregungen und Vorschlägen zur Weiterentwicklung geben.
Der Tierpark lädt dazu am 17.01.2019 um 18 Uhr in den Vortragsraum des smac (5. Etage) ein. Aufgrund der Raumkapazität wird um Voranmeldung gebeten
(Tierparkbüro wochentags 07:00 bis 15:30 unter 0371 850028 oder tierpark@stadt-chemnitz.de).
|
zum Seitenanfang
01.01.2019 Neujahrsgrüße
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, liebe Freunde des Chemnitzer Tierparks,
wir möchten Ihnen auf diesem Weg die allerbesten Wünsche für das neue Jahr 2019 übermitteln. Wir wünschen Ihnen vor allem Gesundheit und hoffen, Sie und Ihre Familien und Freunde wieder in unserem Tierpark und im Wildgatter begrüßen zu dürfen.
Ihr Team des Chemnitzer Tierparks
|
zum Seitenanfang
|
Inhalt
Veranstaltungshinweise
Besucher
Gesamt:
Warning: Undefined variable $z in /mnt/web323/a0/99/51487899/htdocs/_tipa/_inc/zahlenformat.inc.php on line 26
Heute: 9
|
 |